Nicht immer ist Bewegung gut...
In den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts war es keine Seltenheit, dass Motorradschwingen in Gummi oder Kunststoff gelagert waren. Nur eine Frage der Zeit, bis diese Lager verschlissen waren, eine exakte, spielfreie Führung der Schwinge war in der Regel von Anfang an nicht gegeben. Motorräder pendelten bei höheren Geschwindigkeiten und die Lenkpräzision war mies. Fahrwerksveredler hatten Hochkonjunktur.
Markus Gosse hat für die Beta 125RC aus dem Baujahr 1977 eine Lösung gefunden, wie das serienmäßige Gummilager gegen ein Nadellager gewechselt werden kann. Besonderer Vorteil: Alle für den Umbau erforderlichen Teile sind ausschliesslich Standardteile, die man relativ einfach beschaffen kann. Sicherlich passt dieser Umbau auch für viele andere Modelle. Die komplette Teileliste, inklusive möglicher Bezugsquellen findet ihr am Ende des Montageberichts.
Markus hat für uns alle benötigten Teile und mögliche Bezugsquellen, inklusive der Preise zusammengestellt.
Teileliste:
- 1 Achse von tm Racing, Art.Nr. 74013 für 20,93 Euro
- 2 Muttern Edelstahl DIN439/A2 M16x1,5 für 2,00 Euro
- 4 Messinghülsen BNZ16-20-20 von 123roulement.com für 19,60 Euro
- 2 Innenringe IR 20x25x38,5 von INA (z.B. bei mercateo) für 20,50 Euro
- 2 Nadellager HK2530-2RS-L271 von SKF (auch bei mercateo) für 14,08 Euro
- 2 Schlitzhülsen TUP1-32x36x40 von 123roulement.com für 7,18 Euro
- 4 Gummiringe FWRBN-D32-V25-T5 von Misumi für 15,84 Euro
Viel Spaß beim Bauen und anschließenden Fahren.