www.BetaBikes.de - Die Fanseite rund um die Motorräder von Betamotor

Beta - Ein kleiner italienischer Hersteller, jede Modellreihe ein Volltreffer - Motorräder, die einfach Spaß machen

Die Fans treffen sich hier und diskutieren im Forum. Steigt ein und macht mit. Natürlich gibt´s auch Bilder und Infos zu allen Betas.
Nicht verpassen: Bei unseren Tracking Days ist BetaBikes.de gemeinsam mit euch offroad

Startseitebild 2024Startseitebild 2 2025
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans

Bei richtig matschigen Verhältnissen (und nicht nur dort) kann es bei der Alp durchaus passieren, dass sich zwischen enganliegendem Vorderradkotflügel und Reifen etwas einklemmt, unschöne Geräusche macht und im ungünstigen Fall das Vorderrad deutlich am Vortrieb hindert.

 

Alp 200 TT KF Serie

 

Es gibt schon einen Grund, warum bei den großen Enduros die Kotflügel so hoch hängen. Das Einklemmen wollen wir unbedingt vermeiden und legen den Kotflügel einfach mit ein paar Aluhülsen höher. Schnell gemacht, große Wirkung und die unaufdringliche Kotflügeloptik bleibt trotzdem erhalten.

 

Alp 200 TT Kotflügelhöherlegung

 

Und weil wir zwar gerne durch den Matsch fahren, aber den Matsch doch nicht überall haben möchten, gleich noch eine sehr nützliche Maßnahme dagegen.

 

SireneInteresse an den Teilen aus diesem Umbauprojekt?

 

Kein Problem, Teileliste Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. beim admin anfragen

ZeigefingerHier geht es zu unseren anderen Projekten: Schrauberlust

 

 

Alp 200 TT Umlenklagerschutz

 

Besonders das untere Lager der Umlenkung der Hinterradfederung ist serienmäßig Matsch und Feuchtigkeit ziemlich ungeschützt ausgesetzt. Das Ende des Innenkotflügels leitet die nasse, braune Soße sogar genau in Richtung dieses Drehpunktes. Kein Wunder, dass das Lager schnell aufgibt und erneuert werden muss.

 

 Alp 200 TT Umlenklagerschutz 2

 

Schon seit Jahren fahren wir in unseren Alp 200 diesen selbst entwickelten, leicht zu montierenden Schutz für das untere Umlenklager. Seitdem haben wir nach dem ersten "ungeschützten" Lagertausch kein Lager mehr ersetzen müssen. Klare Sache, dass auch die Projektalp dieses Verhüterli tragen darf.

Damit die Diätbuchführung stimmt: Die Kotflügelhöherlegung kostet 27 g und der Lagerschutz nochmal 50 g. Diese 77 g sind durch den Nutzen allemal gerechtfertigt. In Summe vermerken wir für unsere Alp immer noch ein Minus von 4639 g zur Serie.

 

Was ist wohl als nächstes dran?

Die weiteren Projektschritte gibt´s auf der nächsten Seite.

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.