www.BetaBikes.de - Die Fanseite rund um die Motorräder von Betamotor

Beta - Ein kleiner italienischer Hersteller, jede Modellreihe ein Volltreffer - Motorräder, die einfach Spaß machen

Die Fans treffen sich hier und diskutieren im Forum. Steigt ein und macht mit. Natürlich gibt´s auch Bilder und Infos zu allen Betas.
Nicht verpassen: Bei unseren Tracking Days ist BetaBikes.de gemeinsam mit euch offroad

Startseitebild 2024Startseitebild 2 2025
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans

Was haben die Alp 4.0 und Betas Sportenduros vom Modelljahrgang 2018 gemeinsam? Sie haben serienmäßig keinen Kickstarter mehr (und bei beiden kann er nachgerüstet werden).

Ok, das können wir auch. Der Kickstarter wandert in die Ersatzteilkiste, erst recht weil in unserer Projekt-Alp eine Li-Ionen Batterie für den zuverlässigen Start zuständig ist. Also weg mit dem Ding und wieder kräftig Gewicht gespart. Der admin hat schon seit Jahren nicht mehr gekickt.

 

Alp 200 TT oKick BetaBikes.de

 

Dann wollen wir doch noch einmal in die Diätbuchführung schauen...

Letzter Projektstand: minus 6053 Gramm

- Wegfall Seitenständerschalter: -25g
- Wegfall Originalfußrasten: -415g
- Montage Aluminiumrasten: +258g
- Montage Seitenständersicherung: +39g
- Wegfall Kickstarter: -467g

Aktuelles Projektsaldo: minus 6663 Gramm

Zur Klarstellung: Es geht uns nicht darum, die leichteste aller Alp 200 zu bauen (dafür hätten wir ein paar ganz andere Ideen...), aber alle Mitschrauber unter euch werden beim Fahren jedes weggefallene Kilogramm spüren. Der unbeschwerte Fahrspaß hängt ganz klar auch vom Gewicht des Motorrades ab.

 

Die Alp liebt das Gelände, mit allen Hochs und Tiefs. Zu den wenigen Tiefs gehört, dass jede Alp irgendwann einmal unfreiwilligen Bodenkontakt erlebt und dabei die Lenkerhebel abbrechen können. Das einfachste Mittel zur Risikominimierung ist das Verschieben der Hebelklemmung auf dem Lenker in Richtung Lenkermitte.

 

Alp 200 Hebelposition

 

Die Hebelenden liegen nun weiter innen und berühren im Fall des Falles eindeutig erst nach dem Lenkerende den Boden. Positiver Zusatzeffekt: Man greift die Hebel immer schön weit außen, nutzt damit die ganze Hebellänge und muss nur die geringstmögliche Bedienkraft aufbringen. Wir empfehlen außerdem, die Hebelklemmung nicht bombenfest anzuziehen, damit die Hebel möglichst nicht Brechen, sondern sich vorher auf dem Lenker verdrehen können.

Uns reicht das allerdings noch nicht...

 

Alp 200 TT kurze Hebel

 

... und deshalb montieren wir zusätzlich gleich kürzere Hebel. Damit ist das Risiko, dass sie brechen noch weiter reduziert und schicker aussehen tun sie auch. Die etwas höheren Handkräfte nehmen wir dafür gerne in Kauf.
Einige Fahrer montieren an ihren Alps den bei Sportenduristen üblichen Lenker- und Griffschutz. Wir sparen uns dieses Zusatzgewicht. Wir wandern nicht permanent auf völlig zugewachsenen Pfaden und brauchen den Schutz der Hände vor Zweigen etc. deswegen nicht.

 

Alp 200 TT Hebel

 

Auf der nächsten Seite geht´s weiter mit der

Alp 200 TT - Die Alp für Track und Tour

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.