www.BetaBikes.de - Die Fanseite rund um die Motorräder von Betamotor

Beta - Ein kleiner italienischer Hersteller, jede Modellreihe ein Volltreffer - Motorräder, die einfach Spaß machen

Die Fans treffen sich hier und diskutieren im Forum. Steigt ein und macht mit. Natürlich gibt´s auch Bilder und Infos zu allen Betas.
Nicht verpassen: Bei unseren Tracking Days ist BetaBikes.de gemeinsam mit euch offroad

Startseitebild 2024Startseitebild 2 2025
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans

Zündende Frühlingsideen Teil 1...

Wir tauschen die Standardzündkerze der Alp gegen eine Iridiumzündkerze. Die Iridiumkerze gefällt uns mit besserem Startverhalten und weicherer Verbrennung. Mit dem Eindruck sind wir nicht alleine, viele Alpfahrer sehen das genauso.

 

Alp 200 TT Zündkerze 2

Oben die Standardkerze NGK DR8EA, unten die Iridiumversion DR8EIX

 

Die Iridiumkerze ist leicht an der sehr dünnen Mittelelektrode zu erkennen. Der admin fährt in seiner Alp dieselbe Kerze schon seit 3 Jahren mit immer noch einwandfreiem Kerzenbild und bester Funktion. Die höhere Standzeit rechtfertigt den höheren Preis zusätzlich zu den genannten Vorteilen.

 

Alp 200 TT Zündkerze3

 

Die Iridiumversion DR8EIX gibt´s bei den üblichen Zubehörhandelsketten und natürlich auch beim gut sortierten Betahändler.

Die Alp 200 soll und kann ein recht breites Einsatzspektrum bedienen. Deshalb legt der Hersteller zusätzlich zum serienmäßig montierten 15er Ritzel im Auslieferungspaket gleich ein 12er Ritzel bei.

 

Alp 200 TT Ritzelvgl

 Links das 15er Ritzel, rechts das 12er

 

Während das 15er Ritzel auf der Straße für die vom Hersteller angegebene Höchstgeschwindigkeit sorgt, hilft uns das 12er bei kniffligen Passagen im Gelände. Wir ändern für unsere Wandertrips deshalb gleich auf die kürzere Übersetzung mit dem kleinen Ritzel.

Die mit Kleber gesicherte, zentrale Schraube wird nicht besonders fest angezogen. Mit eingelegem Gang ist das Lösen und Anziehen der Schraube für den Tausch kein Problem.

 

Zündende Frühlingsideen Teil 2...

Frühling heißt auf englisch "spring", aber das englische Wort "spring" kann man auf deutsch auch mit Feder übersetzen. Da beschäftigt uns doch schon seit längerem eine Idee...

 

Auf der nächsten Seite folgt die Auflösung,

welche Überlegungen hier gemeint sind.

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.