Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
RR 125 LC Gabelservice
- HANZZ08
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 9
19 März 2016 10:25 #1
von HANZZ08
RR 125 LC Gabelservice wurde erstellt von HANZZ08
Morgen zusammen,
An meiner Beta tropft es aus dem rechten Gabelholm, daher ist ein Service fällig.
Allerdings seh ichs nicht ein, mehrer hundert € für nen Service bei einer "Billiggabel" auszugeben.
Ausserdem ist es natürlich eine Möglichkeit, erfahrungen zu sammeln.
Also hab ich mir Simmerringe und Gabelöl beim Händler geholt.
Beim Mountainbike hab ich auch schon immer den Gabel- und Dämpferservice selbst gemacht, sind hier große unterschiede?
Gibt es irgendwas zu beachten?
Weiß jemand die Füllmenge?
Ist eine Dämpfungskartusche im inneren oder offenes Ölbad?
LG
An meiner Beta tropft es aus dem rechten Gabelholm, daher ist ein Service fällig.
Allerdings seh ichs nicht ein, mehrer hundert € für nen Service bei einer "Billiggabel" auszugeben.
Ausserdem ist es natürlich eine Möglichkeit, erfahrungen zu sammeln.
Also hab ich mir Simmerringe und Gabelöl beim Händler geholt.
Beim Mountainbike hab ich auch schon immer den Gabel- und Dämpferservice selbst gemacht, sind hier große unterschiede?
Gibt es irgendwas zu beachten?
Weiß jemand die Füllmenge?
Ist eine Dämpfungskartusche im inneren oder offenes Ölbad?
LG
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tomcat
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 170
- Dank erhalten: 9
19 März 2016 11:35 - 19 März 2016 11:36 #2
von Tomcat
Tomcat antwortete auf RR 125 LC Gabelservice
Probier doch vorher mal aus, ob das Durchziehen mit einer 10er Fühlblattlehre nicht schon den gewünschten (dichten) Erfolg bringt.
Letzte Änderung: 19 März 2016 11:36 von Tomcat.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- HANZZ08
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 9
19 März 2016 12:23 #3
von HANZZ08
HANZZ08 antwortete auf RR 125 LC Gabelservice
Ja das hat mir auch jemand geraten, allerdings fehlt halt doch schon einiges an öl...kann man das einfach nachkippen?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tomcat
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 170
- Dank erhalten: 9
20 März 2016 00:49 #4
von Tomcat
Tomcat antwortete auf RR 125 LC Gabelservice
Jein 
Problem ist, dass du die die Verlustmenge nicht genau kennst. Wenn du das Gefühl hast es war nicht so viel (schaut ja meist schlimmer aus, als hinterher fehlt) würde ich persönlich gar nix machen, oder ein Stamperl nachfüllen. (Ja, ich weiss, nicht korrekt, aber easy)
Etwas genauer gehts, wenn du den "Verlustholm" mit dem anderen vergleichst.
Krad aufbocken, Vorderrad frei, obere Gabelklemmungen lösen (oft geht sonst die Gabelverschlussschraube schwer oder gar nicht auf, je nachdem wie die Gabel durchgesteckt ist), beide Verschlussschrauben runter (Achtung Restspannung), je nachdem was drin ist (Vorspannhülse, Ring, Gabelfeder) raus (Reihenfolge merken, Foto), Krad absenken, Gabel muss voll eintauchen.
Schauen, dass der Bock nicht umfällt
), jetzt kannst beim "gesunden" Holm mit einem Meterstab und Taschenlampe ganz gut messen, wie die Strecke Gabelöl-Rohroberkante ist. Merken. Beim kranken Holm an der gleichen Stelle messen. Verlust auffüllen. Am besten mit der Spritze und PVC Schlauchverlängerung, geht dosierter und du kannst zu viel eingefülltes wieder absaugen (wenn dein PVC Stück lang genug ist;-)
Krad wieder hoch, Teile rein, zuschrauben. Klemmschrauben nicht vergessen (Drehmomentschlüssel schadet da nicht).
Genauer gehts mit ausbauen. Bietet sich vor allem an, wenn du reinigen und wechseln willst. Beim Wellendichtringwechsel kommst eh nicht drum rum. Brauchst halt noch Luftpolster und ca. Ölmenge/Holm.
Weiss aber sicher noch jemand hier im Forum.
Könnte dir auch helfen:
k-technik.pytalhost.com/pdf/gabelfedern.pdf
Wenn du zuerst die Spionmethode (Fühlblatt) probierst, mach den Staubring hoch und zieh die Lehre getrennt durch Wedi + Staubring (wird gerne vergessen). Vorher die Ölpampe und Dreck mit Lumpen und Drucluft raus. Ich sprühe das Rohr dann auch noch mit Silikonspray o.ä. ein und pumpe die Gabel mehrere Male auf und ab. Kommt oft noch Dreck raus. Kann man auch ganz gut nach jeder Dreck-Fahrt zur Wartung machen. Ganz gut find ich hinterher das Gabelzeugs von HKS zum guten Gleiten. Ist halt Glaubenssache.
Neo-Socken helfen auch sehr gut gegen Dreck im Wedi. Man muss aber schon ab und an drunterschauen und kontrollieren!!
Problem ist, dass du die die Verlustmenge nicht genau kennst. Wenn du das Gefühl hast es war nicht so viel (schaut ja meist schlimmer aus, als hinterher fehlt) würde ich persönlich gar nix machen, oder ein Stamperl nachfüllen. (Ja, ich weiss, nicht korrekt, aber easy)
Etwas genauer gehts, wenn du den "Verlustholm" mit dem anderen vergleichst.
Krad aufbocken, Vorderrad frei, obere Gabelklemmungen lösen (oft geht sonst die Gabelverschlussschraube schwer oder gar nicht auf, je nachdem wie die Gabel durchgesteckt ist), beide Verschlussschrauben runter (Achtung Restspannung), je nachdem was drin ist (Vorspannhülse, Ring, Gabelfeder) raus (Reihenfolge merken, Foto), Krad absenken, Gabel muss voll eintauchen.
Schauen, dass der Bock nicht umfällt

Krad wieder hoch, Teile rein, zuschrauben. Klemmschrauben nicht vergessen (Drehmomentschlüssel schadet da nicht).
Genauer gehts mit ausbauen. Bietet sich vor allem an, wenn du reinigen und wechseln willst. Beim Wellendichtringwechsel kommst eh nicht drum rum. Brauchst halt noch Luftpolster und ca. Ölmenge/Holm.
Weiss aber sicher noch jemand hier im Forum.
Könnte dir auch helfen:
k-technik.pytalhost.com/pdf/gabelfedern.pdf
Wenn du zuerst die Spionmethode (Fühlblatt) probierst, mach den Staubring hoch und zieh die Lehre getrennt durch Wedi + Staubring (wird gerne vergessen). Vorher die Ölpampe und Dreck mit Lumpen und Drucluft raus. Ich sprühe das Rohr dann auch noch mit Silikonspray o.ä. ein und pumpe die Gabel mehrere Male auf und ab. Kommt oft noch Dreck raus. Kann man auch ganz gut nach jeder Dreck-Fahrt zur Wartung machen. Ganz gut find ich hinterher das Gabelzeugs von HKS zum guten Gleiten. Ist halt Glaubenssache.
Neo-Socken helfen auch sehr gut gegen Dreck im Wedi. Man muss aber schon ab und an drunterschauen und kontrollieren!!
Folgende Benutzer bedankten sich: HANZZ08
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tomcat
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 170
- Dank erhalten: 9
20 März 2016 00:59 #5
von Tomcat
Tomcat antwortete auf RR 125 LC Gabelservice
Was mir grade noch einfällt: Bei einem krummen Rohr oder Riefen hilft meist weder die Spion- noch die Wediwechselmethode.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tomcat
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 170
- Dank erhalten: 9
20 März 2016 01:45 - 30 März 2016 12:13 #6
von Tomcat
Tomcat antwortete auf RR 125 LC Gabelservice
Handbuch im Mitgliederservice
Grad gesehen. Da steht eigentlich alles, was du wissen willst. (S. 6, 28, 29)
Das mit der Vergleichmethode kannst dir jetzt eigentlich auch sparen da wir ja jetzt das Luftpolster mit 170mm kennen. Musst dann noch kontrollieren ob l + r gleich sind.
Wenn der Wedi doch raus soll: Vergiss beim Wediausbau nicht, dass die 10 und die 30 VORHER weg müssen, sonst klappt das mit der "Zughammermethode" beim rausziehen des Rohres nicht....
Grad gesehen. Da steht eigentlich alles, was du wissen willst. (S. 6, 28, 29)
Das mit der Vergleichmethode kannst dir jetzt eigentlich auch sparen da wir ja jetzt das Luftpolster mit 170mm kennen. Musst dann noch kontrollieren ob l + r gleich sind.
Wenn der Wedi doch raus soll: Vergiss beim Wediausbau nicht, dass die 10 und die 30 VORHER weg müssen, sonst klappt das mit der "Zughammermethode" beim rausziehen des Rohres nicht....

Letzte Änderung: 30 März 2016 12:13 von admin. Begründung: nur Link geändert
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- HANZZ08
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 9
20 März 2016 13:01 #7
von HANZZ08
HANZZ08 antwortete auf RR 125 LC Gabelservice
Hey Tomcat, vielen Dank für die Hilfe! 
Werde mal das mit dem Ausmessen rechts u. links versuchen und mit der Fühlerlehre 1x durchziehen.
Das Werkstatthandbuch wird nicht viel bringen, denn darin stehen nur die ganzen Werte für eine normale Gabel, die LC hat aber doch eine USD Gabel
Ich meld mich wieder wenn ich was neues habe, danke schonmal

Werde mal das mit dem Ausmessen rechts u. links versuchen und mit der Fühlerlehre 1x durchziehen.
Das Werkstatthandbuch wird nicht viel bringen, denn darin stehen nur die ganzen Werte für eine normale Gabel, die LC hat aber doch eine USD Gabel

Ich meld mich wieder wenn ich was neues habe, danke schonmal

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tomcat
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 170
- Dank erhalten: 9
20 März 2016 13:57 #8
von Tomcat
Tomcat antwortete auf RR 125 LC Gabelservice
Sorry, wuste ich nicht, dass USD. 
Dann hilft dir das besser weiter:
www.crosseinsteiger.de/technik-tips--tri...abeldemontieren.html
Einfach mal durch die Beschreibung durchhangeln.
Dann hilft dir das besser weiter:
www.crosseinsteiger.de/technik-tips--tri...abeldemontieren.html
Einfach mal durch die Beschreibung durchhangeln.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- HANZZ08
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 9
24 März 2016 22:04 #9
von HANZZ08
HANZZ08 antwortete auf RR 125 LC Gabelservice
Alsooo:
Hab jetzt erstmal nur die Federseite gemacht, ging soweit alles easy.
Beim Zusammenbau hab ich noch zwischen Simmerring und Staubabstreifer ne Packung fett rein.
Ansonsten so grob nen halben Liter Öl reingekippt und zugeschraubt.Das öl ist in dem Holm ja eh nur für die Schmierung zuständig, dementsprechend ist die genaue Füllmenge nicht so wichtig. Auf der Dämpfungsseite siehts da schon anders aus
Also alles kein Hexenwerk und kein Grund, Hunderte Euro für nen Service zu bezahlen.
LG
Hab jetzt erstmal nur die Federseite gemacht, ging soweit alles easy.
Beim Zusammenbau hab ich noch zwischen Simmerring und Staubabstreifer ne Packung fett rein.
Ansonsten so grob nen halben Liter Öl reingekippt und zugeschraubt.Das öl ist in dem Holm ja eh nur für die Schmierung zuständig, dementsprechend ist die genaue Füllmenge nicht so wichtig. Auf der Dämpfungsseite siehts da schon anders aus

Also alles kein Hexenwerk und kein Grund, Hunderte Euro für nen Service zu bezahlen.
LG
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- gerd langer
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1325
- Dank erhalten: 144
25 März 2016 00:34 #10
von gerd langer
gerd langer antwortete auf RR 125 LC Gabelservice
Hier bekommt man beim lesen schon Kopfweh! !!!!
Lasst doch die Finger von Sachen wo Ahnungslosigkeit herrscht. Gabeloel ist nicht nur zum schmieren da, sondern hat auch Einfluss auf die Dämpfung der gabel
... nicht nur durch evtl. vorhandene "kolben" sondern auch durch die luftkammer die entsprechend beim einfedern komprimiert wird wodurch diese im unterem Bereich deutlich härter wird. Schlimmstenfalls bei zu hohem oelstand federt sie kaum ein und bedeutet das Unebenheiten auf der fahrbahn durchaus zum Unfall führen könnten.und fett zwischen Siri und staubkappen führt zum vorzeitigem verschleiss, da sollte man lieber entsprendes silikonfett nehmen.
Lasst doch die Finger von Sachen wo Ahnungslosigkeit herrscht. Gabeloel ist nicht nur zum schmieren da, sondern hat auch Einfluss auf die Dämpfung der gabel
... nicht nur durch evtl. vorhandene "kolben" sondern auch durch die luftkammer die entsprechend beim einfedern komprimiert wird wodurch diese im unterem Bereich deutlich härter wird. Schlimmstenfalls bei zu hohem oelstand federt sie kaum ein und bedeutet das Unebenheiten auf der fahrbahn durchaus zum Unfall führen könnten.und fett zwischen Siri und staubkappen führt zum vorzeitigem verschleiss, da sollte man lieber entsprendes silikonfett nehmen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.