Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

Liqui Moly 150 Enduro Experience Croatia 200 Cycle World moto adventures 18 Dr Dirt 2neu Liqui Moly 150
Das Forum für alle BetaFans auf BetaBikes.de
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans
Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

:acht: BetaBikes.de wird mit Mails und Fake-Neuanmeldungen geärgert... (}

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.

Ladungssicherung

  • Froschkönig
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
Mehr
03 Mai 2014 16:59 #1 von Froschkönig
Ladungssicherung wurde erstellt von Froschkönig
Servus!

Bei den RR lassen sich dank der Hohlgebohrten Hinterachse mit ner Gewindestange und zwei Ösenschrauben ja auf die Schnelle perfekte Befestigungspunkte anbringen.







Für die Vorderachse hätt ich auch gern sowas. Hat einer von Euch hierzu schon was in Petto?

Die Achse ist zwar weitgehend hohl, aber eben nicht durchgängig. Ich stell mit vor, die Mutter auf der linken Seite , die Aches und den Stopfen auf der rechten Seite mit nem 11er oder Bohrer durchzubohren damit ne 10er Gewindestange locker durchpasst. Mit zwei Ösenschrauben hätte man dann wieder top Anschlagpunkte, mit denen man das Krad fixiert bekommt, ohne die Gabel komprimieren zu müssen.

Beim Fahren kommt die Stange raus und die Löcher werden mit nem Stopfen verschlossen.

Hat jemand von Euch die Möglichkeit solche Löcher durch die Achse zu bohren? Oder gleich neue Passende Achse drehen.?

Lasst hören, was ihr davon haltet oder ob Ihr Alternativen kennt.

Beste Grüße vom
froschkönig

Solange es wehtut, weißt Du, dass Du noch lebst!;-)
Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Mai 2014 17:16 - 03 Mai 2014 17:18 #2 von rocket
rocket antwortete auf Ladungssicherung
Wie soll das gescheit funktionieren?
Die Befestigungspunkte sind meiner Meinung nach viel zu tief , noch unterhalb des Schwerpunkts.

Kein Geld, scheiß Job, miese Wohnung, aber ein geiles Moped.
Letzte Änderung: 03 Mai 2014 17:18 von rocket.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Mai 2014 17:40 #3 von Ramses
Ramses antwortete auf Ladungssicherung
Also hinten geht's auf jeden Fall und die Idee finde ich echt super. :dau:

Aber vorne würde ich es nicht so verzurren. Da bin ich der gleichen Meinung wie mein Vorredner.

Das Leben ist zu kurz um nur ein Motorrad zu fahren.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Froschkönig
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
Mehr
03 Mai 2014 17:56 - 03 Mai 2014 18:01 #4 von Froschkönig
Froschkönig antwortete auf Ladungssicherung
Hinten steht das Krad mit der Lösung wie im Schraubstock. Vorne steht das Vorderrad bei mir in einer L-Schiene und kann schon nicht mehr kippen. Den Zurrpunkt vorne brauch ich eigentlich nur um das Krad in die Schiene zu ziehen. Dat Argument mit dem Schwerpunkt kann ich nicht wirklich gelten lassen, denn bei den Sytemen die an den Fußrasten greifen steht das Möppi auch wie im Schraubstock, ohne dass der Punkt über dem Schwerpunkt liegt.

Solange du an einem gefederten Punkt verzursst, wie dein Moopped immer wackeln, es sei denn du ziehst vorne und hinten auf Block. Ich setze an einem ungefederten Punkt an. Damit kannst du das Ding auch senkrecht an die Wand tackern. Die Achse vorne ist aber leider etwas filigraner als die Hinterachse, deshalb suche ich hier noch ne gute Lösung.

Solange es wehtut, weißt Du, dass Du noch lebst!;-)
Letzte Änderung: 03 Mai 2014 18:01 von Froschkönig. Begründung: edit

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Mai 2014 19:56 - 03 Mai 2014 20:00 #5 von trebeta
trebeta antwortete auf Ladungssicherung
Bei deiner Zurrung wirkt doch nur der Reifendruck als Gegendruck.
:pound: Reicht der Reifendruck aus???? :pound:
Bei allen anderen Zurrungen wirkt immer das Federsystem (inkl. der Reifendruck, auch beim System Fußrasten) vorne und hinten als Gegendruck, oder??

Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
Letzte Änderung: 03 Mai 2014 20:00 von trebeta.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Froschkönig
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
Mehr
03 Mai 2014 20:16 #6 von Froschkönig
Froschkönig antwortete auf Ladungssicherung
Ich geb zu, ich bin Physik selten über ne 4 rausgekommen, aber m.W. Zählt immer das schwächste Glied in der Kette. Das dürfte so oder so der Reifendruck sein....

Solange es wehtut, weißt Du, dass Du noch lebst!;-)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • admin
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Alp 200 TT
Mehr
04 Mai 2014 08:14 #7 von admin
admin antwortete auf Ladungssicherung

Froschkönig schrieb: ...Zählt immer das schwächste Glied in der Kette. Das dürfte so oder so der Reifendruck sein...


Bei parallel oder in Reihe geschalteten Federsystemen wirkt eine Kraft immer auf alle beteiligten Federn.

Wenn das Moped über ungefederte Teile des Motorrades befestigt wird, wird der Rest des Motorrades beim Transport bei jeder Bodenwelle wippen. Ich habe noch nicht verstanden, warum du dein Moped so festmachen willst.

BetaBikes are beta Bikes... ;-)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Froschkönig
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
Mehr
04 Mai 2014 08:53 #8 von Froschkönig
Froschkönig antwortete auf Ladungssicherung
Ok, Autos können nicht umkippen, aber habt ihr mal nen Autotransporter gesehen, wo die Fahrzeuge anders als an den Reifen befestigt sind? Da das Mopped unbelastet ist, hält sich das Aufschwingen sehr in Grenzen, - war selbst überrascht.

Bei Moppeds die nicht wirklich auf Block gezogen wurden hab ich mehr als einmal gesehen, dass diese sich losgerüttelt haben.

Ich seh's bei meinem Krad hat nicht gerne, wenn alle Federelement längere Zeit auf Block gehen. ....

Solange es wehtut, weißt Du, dass Du noch lebst!;-)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Mai 2014 09:53 - 04 Mai 2014 09:57 #9 von Alpquäler
Alpquäler antwortete auf Ladungssicherung
Längere Zeit ist relativ.
Wenn die Federung das nicht aushält ( zum transport in die Federn ziehen, mit Gefühl und Verstand) ....
.....bräuchste damit weder ins Gelände noch auf die Straße.
Ich würd's einfach probiern, vorne über die Gabelbrücke in die Federung ziehen, hinten mit deinen Ösen abspannen, und mal ein Stück .
Harald
Letzte Änderung: 04 Mai 2014 09:57 von Alpquäler.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • sry
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • XTrainer 300 + Aprilia RXV 450 + RXV 550
Mehr
04 Mai 2014 15:44 #10 von sry
sry antwortete auf Ladungssicherung
Servus,

Froschkönig schrieb: Ich seh's bei meinem Krad hat nicht gerne, wenn alle Federelement längere Zeit auf Block gehen.

zumindest vorne kann man das ja mittels Stützkreuz verhindern.

Die hohle Achse lässt mich überlegen, ob ich nicht einen Montageständer für Steckachsen verwende, da federt dann gar nix mehr. Natürlich mit einer Sicherung (Riegel) gegen unbeabsichtigtes Hochklappen. Ganz nebenbei hätte man immer einen Montageständer zur bequemen Kettenpflege dabei. Vorne würde ich es dann bei einer Radklemme belassen. Was meint ihr dazu?

CU,
Sándor

- Alle Rechte vorbehalten -

"Das Volk hasst die Genießenden wie der Eunuch die Männer" (Danton)

p7h.de

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.


Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

mdesign mm F

Cycle World

Dr Dirt 2neu

LIQUI MOLY Logo 180

 
LIQUI MOLY Logo 180

g edv

OasiVerde Logo 18 Cycle World

Hier ist Platz für

ein weiteres

Logo