Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

Liqui Moly 150 Enduro Experience Croatia 200 Cycle World moto adventures 18 Dr Dirt 2neu Liqui Moly 150
Das Forum für alle BetaFans auf BetaBikes.de
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans
Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

:acht: BetaBikes.de wird mit Mails und Fake-Neuanmeldungen geärgert... (}

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.

Ein Problem mit der neuen Alp? Hier seid ihr richtig.

Hohe Ladespannung bei ALP X -Batterie tot

  • grandpa
  • Autor
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • MOTO GUZZI Stelvio NTX, 1100 Sport, FANTIC Caballero 700, BETA ALP X, AJP 200 PR4
Mehr
19 Juni 2024 18:19 #1 von grandpa
Hohe Ladespannung bei ALP X -Batterie tot wurde erstellt von grandpa
Hallo ALP 4.0 und X-Fahrer,

ich habe folgendes Problem: mir ist aufgefallen, daß die Ladespannung, welche oben rechts im Display angezeigt wird, immer ziemlich hoch war. Stets zwischen 14.5 und 15.1 Volt, im Mittel eher 14.7 - 14.8V.
Nun hat am Samstag nach ca. 20km Fahrstrecke das Display angefangen zu flackern, um dann ganz auszugehen. Ich hab angehalten, um den Motor neu zu starten, da ging dieser sofort aus - danach schweigen im Walde. Alles tot.
Alle Versuche brachten keinen Erfolg.
Mein Sohn hat mich mit dem Bulli aus der Wildnis abgeholt, Zuhause gemessen: 0V auf der Batterie. Die Wiederbelebungsfunktion meines Ladegeräts hatte auch nach 4h keinen Erfolg. Die Batterie war platt - nach 245km Gesamtfahrstrecke. :kacke:
Habt ihr mal auf eure Anzeige geachtet -frag- :denk: Ist die auch so hoch.... -frag- -schweiß-

Life is a long song (Ian Anderson)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Juni 2024 18:25 #2 von WhatsAlp
Bei meiner geht die Anzeige nicht über 14,7 hinaus. Da habe ich heute zufällig mal öfter hin gesehen, da ich gerade auf LiFePo umgebaut habe. Übrigens super: klein, leicht und Dampf drin…
Die hohe Spannung könnte schon in einer defekten Batterie ihre Ursache haben, hoffentlich ist sonst alles ganz geblieben!

Einer muss es ja machen!
Folgende Benutzer bedankten sich: grandpa

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • grandpa
  • Autor
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • MOTO GUZZI Stelvio NTX, 1100 Sport, FANTIC Caballero 700, BETA ALP X, AJP 200 PR4
Mehr
19 Juni 2024 19:06 #3 von grandpa
Oder umgekehrt: die hohe Spannung hat die Batterie gebrutzelt..... :denk:
Welche LiFePo :bat: hast du genommen -frag- hat die ein BMS.... -frag-

Life is a long song (Ian Anderson)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Juni 2024 19:30 #4 von WhatsAlp
Na, sooo dramatisch sind 15,1V nun nicht, das eine wartungsfrei Bleibatterie innerhalb von 250 km den Geist aufgibt. Ich denke eher an eine bereits zuvor kaputte Batterie, Verbindung intern in der Batterie gebrochen, daraufhin steigende Spannung im Bordnetz. Ist natürlich nur Glaskugelseherei.
Meine LiFePo ist eine JMT von Matthies, Artikelnummer 7070148, mit eingebautem BMS.
Ich habe jetzt drei Stück in verschiedenen Größen im Einsatz, bisher alles super.
Der genannte Startstrom beträgt hier 180A, bei der originalen Alp- Batterie 85 Ampere…

Einer muss es ja machen!
Folgende Benutzer bedankten sich: grandpa

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Alpscout
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Alp 4.0 / 05.'24 und 02.'08 sowie Alp 200 / 06.'13
Mehr
20 Juni 2024 16:57 - 20 Juni 2024 16:59 #5 von Alpscout

grandpa schrieb: Hallo ALP 4.0 und X-Fahrer...

....Habt ihr mal auf eure Anzeige geachtet -frag- :denk: Ist die auch so hoch.... -frag- -schweiß-


War heute mit meiner neuen 4.0 unterwegs und hab dabei öfters auf die Voltanzeige geschaut:
14,9 V war während der Fahrt der Höchstwert, meist war die Anzeige so bei 14,5 -14.8 V.
Km-Stand ist inzwischen ca.1700 km, bisher ohne Probleme, lediglich war anfangs ab und zu das Display "eingefroren.

Ciao
Bernd

es grüßt Euch der Alpscout,
und denkt stets daran:
ALP zu fahrn bedarf es wenig und wer ALP fährt ist ein König!
Letzte Änderung: 20 Juni 2024 16:59 von Alpscout.
Folgende Benutzer bedankten sich: grandpa

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Juni 2024 20:44 #6 von M@tt
Messt mal direkt an der Batterie nach einer Fahrt bei laufendem Motor. Möglich dass der Tacho nicht die Ladespannung exakt anzeigt sondern mehr als dann wirklich ankommt/anliegt.

Schaut auch das Datenblatt der Batterie an. Es gibt "Li-X" die eine maximale Ladespannung von 14,5 Volt haben. Diese darf auch nicht überschritten werden.

Grüße
M@tt

DRZ / RR

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • grandpa
  • Autor
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • MOTO GUZZI Stelvio NTX, 1100 Sport, FANTIC Caballero 700, BETA ALP X, AJP 200 PR4
Mehr
21 Juni 2024 12:19 #7 von grandpa
So, heute neue Batterie montiert und mit Messgerät gemessen (ca. 0.1V Abweichung zur Angabe im Display - also normal): 14.5V im Leerlauf bzw. im erhöhten Leerlauf, Lichtmaschine lädt.... :dau:
Die Fehleranzeige der Motorsteuerung habe ich mit dem OBD-Leser ausgelesen und gelöscht.
Mal schauen, was passiert..... :denk:

Life is a long song (Ian Anderson)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • grandpa
  • Autor
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • MOTO GUZZI Stelvio NTX, 1100 Sport, FANTIC Caballero 700, BETA ALP X, AJP 200 PR4
Mehr
21 Juni 2024 17:23 #8 von grandpa

Alpscout schrieb: Km-Stand ist inzwischen ca.1700 km, bisher ohne Probleme, lediglich war anfangs ab und zu das Display "eingefroren.


Bevor der Motor wegen Batterietod ausging, ist das Display erst "eingefroren", hat dann geflackert und wurde schließlich schwarz.. :tach:
Ich habe schon überlegt, ob die vielen Displayabstürze vielleicht auch mit der Bordspannung zu tun haben..?? :denk:
Bei konstanter Fahrt hat die Spannungsanzeige bei mir zwischen 14.5 und 15.1V geschwankt, obwohl keine Verbaucher dazu kamen oder weg gingen. Eine Amplitude von 0.3 V finde ich in der Zeit schneller Elektronik schon viel, da kenne ich von meinen anderen Moppeds einen konstanteren Spannungsverlauf.
Wie weit geht die Baugleichheit eigentlich mit der Zontes GK 350 -frag- Gibt es auch eine Übernahme von Elektronik-Komponenten (Zündung, Einspritzung, Spannungsregler, Lichtmaschine), oder kauft BETA "nur" den nackten Motor -frag- :denk:

Life is a long song (Ian Anderson)
Folgende Benutzer bedankten sich: Alpscout

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juni 2024 19:19 #9 von arbalo
Vorab ich bin kein großer Elektriker.

Ich fahre allerdings eine xrv 750 und bei diesem Modell ist Überspannung aufgrund von defekten Reglern bzw. Der Verkabelung des Reglers ein bekanntes Problem.

Bei der xrv bzw. Bleibatterien gelten mehr als 14.5 Volt als tödlich für die Batterie.

Hat die neue Alp ab Werk ein konventionelle Bleibatterie oder Lipo Batterie?

ex-alper und hoffentlich bald wieder betafahrer.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Juni 2024 12:27 #10 von WhatsAlp
Da ist ab Werk eine geschlossene Bleibatterie CTBX7L-BS mit dem Label Unibat.italia drin.

In den Zontes sind bei den 125ern wie bei den 350ern liegende 10Ah- Batterien ( Sonderbauweise ) aus China oder ersatzweise von BS verbaut. Ob die restliche Technik von Zontes kommt, ist mir noch unklar, noch ist keine Zeit zum rübergucken gewesen ( wir haben auch eine GK 350 im Bestand, aber… )

Einer muss es ja machen!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.


Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

mdesign mm F

Cycle World

Dr Dirt 2neu

LIQUI MOLY Logo 180

 
LIQUI MOLY Logo 180

g edv

OasiVerde Logo 18 Cycle World

Hier ist Platz für

ein weiteres

Logo