Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Lithium-Ionen Batterie defekt ??
- carlo93
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 85
- Dank erhalten: 4
31 Mai 2022 07:07 #1
von carlo93
Lithium-Ionen Batterie defekt ?? wurde erstellt von carlo93
Guten Morgen,
ich habe eine Frage zur Lithium-Ionen Batterie und wäre für eine Antwort dankbar.
Den letzten Winter habe ich zum Basteln und "Optimieren" genutzt und auch eine Lithium-Ionen Batterie (HJTX5L-FP) eingebaut.
Die Alp 200 startet zwar tadellos, aber mehr als 5 Startversuche wären nicht drin. Wenn die Alp mit eingeschalteter Zündung ohne laufenden Motor an ist, ist die Batterie auch nach 5- 10 min platt. Sie läßt sich zwar ganz schnell mit einem passenden Ladegerät nachladen, aber eigenartig ist das m.E. schon. Ist das normal oder hat die Batterie eine Macke oder habe ich sie beim Einbau geschrottet?
Gruß Carlo
ich habe eine Frage zur Lithium-Ionen Batterie und wäre für eine Antwort dankbar.
Den letzten Winter habe ich zum Basteln und "Optimieren" genutzt und auch eine Lithium-Ionen Batterie (HJTX5L-FP) eingebaut.
Die Alp 200 startet zwar tadellos, aber mehr als 5 Startversuche wären nicht drin. Wenn die Alp mit eingeschalteter Zündung ohne laufenden Motor an ist, ist die Batterie auch nach 5- 10 min platt. Sie läßt sich zwar ganz schnell mit einem passenden Ladegerät nachladen, aber eigenartig ist das m.E. schon. Ist das normal oder hat die Batterie eine Macke oder habe ich sie beim Einbau geschrottet?
Gruß Carlo
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- fanki
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- 350RR Racing MY21
Weniger
Mehr
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 16
31 Mai 2022 07:25 #2
von fanki
fanki antwortete auf Lithium-Ionen Batterie defekt ??
Hallo,
das ist Normal. Lithium Batterien liefern einen höheren Startstrom, aber dementsprechend ist die Batterie bei mehrmaligem "orgeln" auch schneller leer. Normalerweise sollten ja nicht 5 Startversuche nötig sein. Dann ist etwas anderes noch faul. Der Vorteil der Lithium Batterie ist auch dass sie bei laufendem Motor schneller wieder nachgeladen wird. Z.B beim Endurotraining wo immer mal wieder der Motor ausgemacht wird, neu gestartet, paar Übungen machen, abstellen , warten etc war das bei mir nie ein Problem.
Und ja...5-10 Min Entladung ohne laufenden Motor mögen diese Batterien nicht. Zumal die Kapazität ja auch gering ist.
Aber auch hier gilt mein Einwand: 5-10min Zündung anlassen ist ja eigentlich auch kein alltäglicher Fall
das ist Normal. Lithium Batterien liefern einen höheren Startstrom, aber dementsprechend ist die Batterie bei mehrmaligem "orgeln" auch schneller leer. Normalerweise sollten ja nicht 5 Startversuche nötig sein. Dann ist etwas anderes noch faul. Der Vorteil der Lithium Batterie ist auch dass sie bei laufendem Motor schneller wieder nachgeladen wird. Z.B beim Endurotraining wo immer mal wieder der Motor ausgemacht wird, neu gestartet, paar Übungen machen, abstellen , warten etc war das bei mir nie ein Problem.
Und ja...5-10 Min Entladung ohne laufenden Motor mögen diese Batterien nicht. Zumal die Kapazität ja auch gering ist.
Aber auch hier gilt mein Einwand: 5-10min Zündung anlassen ist ja eigentlich auch kein alltäglicher Fall
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- carlo93
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 85
- Dank erhalten: 4
31 Mai 2022 08:04 #3
von carlo93
carlo93 antwortete auf Lithium-Ionen Batterie defekt ??
danke für die Antwort.
5 Startversuche sind nicht nötig, ich habe es nur "getestet". Und natürlich muß man die Zündung ohne Start nicht 5-10min einschalten, aber wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein.
Aber Deine Antwort beruhigt mich, nochmals danke.
Gruß Carlo
5 Startversuche sind nicht nötig, ich habe es nur "getestet". Und natürlich muß man die Zündung ohne Start nicht 5-10min einschalten, aber wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein.

Aber Deine Antwort beruhigt mich, nochmals danke.
Gruß Carlo
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- BudeII
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200 & 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 277
31 Mai 2022 09:33 #4
von BudeII
Ich hab' mehr Kubik als du PS
BudeII antwortete auf Lithium-Ionen Batterie defekt ??
Das riecht mir doch eher nach defektem Akku.
Wenn eine voll geladener Akku nach nur 10 Minuten Licht an (sind weniger als 100 Watt Verbrauch) schon leer ist hätte er ja nur 0,01 kWh Energie gespeichert - also praktisch nichts.
War der Akku mal über längere Zeit Tiefentladen? Das mögen die gar nicht.
Mit welchen Ladegerät hast du sie geladen? Die zur Regeneration von Bleibatterien tauglichen Geräte mögen die auch nicht.
Meine erster Lithium-Ionen Akku war nach dem ersten Winter warum auch immer tot, sein Ersatz funktioniert jetzt 2 Jahre ohne Probleme.
Gruß
Werner
Wenn eine voll geladener Akku nach nur 10 Minuten Licht an (sind weniger als 100 Watt Verbrauch) schon leer ist hätte er ja nur 0,01 kWh Energie gespeichert - also praktisch nichts.
War der Akku mal über längere Zeit Tiefentladen? Das mögen die gar nicht.
Mit welchen Ladegerät hast du sie geladen? Die zur Regeneration von Bleibatterien tauglichen Geräte mögen die auch nicht.
Meine erster Lithium-Ionen Akku war nach dem ersten Winter warum auch immer tot, sein Ersatz funktioniert jetzt 2 Jahre ohne Probleme.
Gruß
Werner
Ich hab' mehr Kubik als du PS
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- carlo93
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 85
- Dank erhalten: 4
31 Mai 2022 12:59 #5
von carlo93
carlo93 antwortete auf Lithium-Ionen Batterie defekt ??
nein er war noch nicht tiefentladen, nur mit einem Fritec Ladegerät für Lithium Akkus geladen und er hat die Ladung den ganzen Winter über tadellos gehalten.
Gekauft und betrieben habe ich ihn schon im letzten Frühjahr, wegen der "beschriebenen Probleme" hatte ich den originalen wieder eingebaut. Im Winterquartier konnte ich ihn leider nicht laden, jetzt ist er platt. Besorge ich mir nun einen neuen oder baue ich den LIthium Akku wieder ein. Der hat im temperierten Keller den Winter ohne nachladen tadellos überstanden.
Gruß Carlo
Gekauft und betrieben habe ich ihn schon im letzten Frühjahr, wegen der "beschriebenen Probleme" hatte ich den originalen wieder eingebaut. Im Winterquartier konnte ich ihn leider nicht laden, jetzt ist er platt. Besorge ich mir nun einen neuen oder baue ich den LIthium Akku wieder ein. Der hat im temperierten Keller den Winter ohne nachladen tadellos überstanden.
Gruß Carlo
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- dapeet
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- ride on
Weniger
Mehr
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 5
31 Mai 2022 15:08 #6
von dapeet
dapeet antwortete auf Lithium-Ionen Batterie defekt ??
Ich weiß ja nicht wie du Werkzeugtechnisch und Messgerätetechnisch bestückt bist. Wenn ich nun mal wenig bis nichts ausgehe würde ich den Akku voll laden und dann mit einer Glühbirne 12 V mit sagen wir mal 5 Watt kontrolliert entladen. Dann kann man wenigsten annähernd was zur ( noch vorhandenen ) Kapazität sagen. Noch besser wäre natürlich ein Spannungsmesser, aber man merkt auch so wenn der Enladepunkt erreicht ist.
Nach meiner Recherche hat die Batterie 1,58 AH.
Wenn ich nun eine Beleuchtung von 55 Watt plus a bisserl Rücklicht nehme sagen wir mal 60 Watt dann sind das 5 A Entladestrom
bei voll geladener Bakterie müssten 80-90% der Kapazität entladbar sein, das ind demzufolge 0,083AH pro Minute
Bei 85% Entladung wären das 1,34AH oder ca 16 Minuten bis die Bakterie leer wäre....( licht wird deutlich dunkler...) oder wenn Voltmeter vorhanden 10V dann sollte Schluß sein, natürlich bei angelegter Last...
Also testen !
Nach meiner Recherche hat die Batterie 1,58 AH.
Wenn ich nun eine Beleuchtung von 55 Watt plus a bisserl Rücklicht nehme sagen wir mal 60 Watt dann sind das 5 A Entladestrom
bei voll geladener Bakterie müssten 80-90% der Kapazität entladbar sein, das ind demzufolge 0,083AH pro Minute
Bei 85% Entladung wären das 1,34AH oder ca 16 Minuten bis die Bakterie leer wäre....( licht wird deutlich dunkler...) oder wenn Voltmeter vorhanden 10V dann sollte Schluß sein, natürlich bei angelegter Last...
Also testen !
Folgende Benutzer bedankten sich: ulfl, Quox
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- dapeet
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- ride on
Weniger
Mehr
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 5
31 Mai 2022 15:42 #7
von dapeet
dapeet antwortete auf Lithium-Ionen Batterie defekt ??
PS die Werte oben beruhen natürlich auf das Licht (Fernlicht 55W) + Rücklicht, wenn du das mit einer 5 W Birne testest sollten das ca. 3 Stunden Entladezeit sein...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bastlwastl
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1409
- Dank erhalten: 261
31 Mai 2022 16:50 #8
von Bastlwastl
Bastlwastl antwortete auf Lithium-Ionen Batterie defekt ??
dapeet trifft es ziemlich genau !
die batterie ist nicht pauschal mit einer 5AH standart zu vergleichen.
um den preis gering zu halten geben sie meistens aufgrund der häheren leistungsabgabe den vergleichbaren wert beim Starten an. 5AH lithium würde schnell das 3-4 fache der jetzt verbauten kosten .
die batterie ist nicht pauschal mit einer 5AH standart zu vergleichen.
um den preis gering zu halten geben sie meistens aufgrund der häheren leistungsabgabe den vergleichbaren wert beim Starten an. 5AH lithium würde schnell das 3-4 fache der jetzt verbauten kosten .
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- fanki
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- 350RR Racing MY21
Weniger
Mehr
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 16
31 Mai 2022 18:01 - 31 Mai 2022 18:03 #9
von fanki
fanki antwortete auf Lithium-Ionen Batterie defekt ??
Die Batterie hat 1.58Ah. Bei 12.8V Ruhespannung sind das 20.2 Wh. Das ist nicht gerade viel.
Wenn wir jetzt nur 10 Minuten 60W aus der Batterie ziehen sind das schon 10 Wh. Also quasi die Hälfte.
Alles unter Annahme die Batterie war zu Beginn wirklich 100% voll geladen.
Ein Startvorgang erzeugt aber einen hohen Kurzschlussstron, also einen hohen Spannungsabfall. bei einer verbleibenden Kapazität von 50% kann das dann durchaus kritisch werden.
Wenn jetzt aber die Batterie zu Beginn schon nicht 100% geladen war, zB nur 80% (16Wh) dann verbleiben für den Startvorgang bloss noch 6Wh. Also bloss 30% der Nennkapazität. Und das reicht für einen Startvorgang definitiv nicht mehr.
Entladen kann ich aus der Batterie sicher mehr, aber der Punkt war ja dass ein Startvorgang nicht mehr erfolgreich war.
Wenn wir jetzt nur 10 Minuten 60W aus der Batterie ziehen sind das schon 10 Wh. Also quasi die Hälfte.
Alles unter Annahme die Batterie war zu Beginn wirklich 100% voll geladen.
Ein Startvorgang erzeugt aber einen hohen Kurzschlussstron, also einen hohen Spannungsabfall. bei einer verbleibenden Kapazität von 50% kann das dann durchaus kritisch werden.
Wenn jetzt aber die Batterie zu Beginn schon nicht 100% geladen war, zB nur 80% (16Wh) dann verbleiben für den Startvorgang bloss noch 6Wh. Also bloss 30% der Nennkapazität. Und das reicht für einen Startvorgang definitiv nicht mehr.
Entladen kann ich aus der Batterie sicher mehr, aber der Punkt war ja dass ein Startvorgang nicht mehr erfolgreich war.
Letzte Änderung: 31 Mai 2022 18:03 von fanki.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- dapeet
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- ride on
Weniger
Mehr
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 5
01 Juni 2022 07:03 #10
von dapeet
dapeet antwortete auf Lithium-Ionen Batterie defekt ??
Hallo Fanki,
im Prinzip bildest du ja auch ab was ich geschrieben habe. Das alles werden wir online nur wirklich aussagekräftig hinkriegen mit einem beschriebenen "Messaufbau", deshalb ja auch die Frage was an Messwerkzeug vorhanden ist, sonst kannst du weder die Vollladung ( Ladespannung entfernen und eine 1/2 Stunde warten dann messen ) noch die Min Entladespannung ( bei angeschlossener Last ) prüfen.
PS: Messgeräte mit ausreichender Genauigkeit die das können kosten in den einschlägigen Shops max 10.--€.
im Prinzip bildest du ja auch ab was ich geschrieben habe. Das alles werden wir online nur wirklich aussagekräftig hinkriegen mit einem beschriebenen "Messaufbau", deshalb ja auch die Frage was an Messwerkzeug vorhanden ist, sonst kannst du weder die Vollladung ( Ladespannung entfernen und eine 1/2 Stunde warten dann messen ) noch die Min Entladespannung ( bei angeschlossener Last ) prüfen.
PS: Messgeräte mit ausreichender Genauigkeit die das können kosten in den einschlägigen Shops max 10.--€.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.