Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Übersetzung
- kaldino
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Alp 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
22 Feb. 2013 11:43 #1
von kaldino
Übersetzung wurde erstellt von kaldino
Hallo, erst mal...
...berichtet doch mal darüber, welches Ritzelpaar ihr benutzt und welches Gelände damit bevorzugt beritten wird.
Möchte mit der 4erALP nicht über Rennstrecken pflügen,-sondern z.B. in den Pyrenäen auch mal in schwierigem Gelände fahren können.(nicht auf Zeit) (..dort habe ich mich übrigens auf'ner 200er Honda mit dem Endurobazillus infiziert.)
Ist die Originalübersetzung für euch ok?

Gruß an die BETA-Gemeinde
kaldino
...berichtet doch mal darüber, welches Ritzelpaar ihr benutzt und welches Gelände damit bevorzugt beritten wird.
Möchte mit der 4erALP nicht über Rennstrecken pflügen,-sondern z.B. in den Pyrenäen auch mal in schwierigem Gelände fahren können.(nicht auf Zeit) (..dort habe ich mich übrigens auf'ner 200er Honda mit dem Endurobazillus infiziert.)
Ist die Originalübersetzung für euch ok?
Gruß an die BETA-Gemeinde
kaldino
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
22 Feb. 2013 21:08 #2
von halpgas
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
halpgas antwortete auf Übersetzung
Für den Zweck auf alle Fälle kürzer übersetzten.
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alpscout
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 4.0 / 05.'24 und 02.'08 sowie Alp 200 / 06.'13
Weniger
Mehr
- Beiträge: 454
- Dank erhalten: 137
24 Feb. 2013 09:52 #3
von Alpscout
es grüßt Euch der Alpscout,
und denkt stets daran:
ALP zu fahrn bedarf es wenig und wer ALP fährt ist ein König!
Alpscout antwortete auf Übersetzung
Finde die Serien-Übersetzung 15/48 ganz ok, habe jedoch
seit ein paar Wochen ein 13er Ritzel montiert zum Testen.
Fazit: ab ca. 60-70 km/h ist man halt dauernd schon im 6.Gang, die Endgeschwindigkeit beträgt nach Tacho
etwa 120-125 bei knapp 8000 Umdrehungen/min. (Topspeed nur auf ganz kurzer Strecke probiert, solche Drehzahlen möchte ich dem Motor nicht dauerhaft zumuten) Aber es gibt auch Vorteile: für langsames, trialmäßiges Geländefahren klasse, das Kupplungsschleifen lassen wird ziemlich reduziert auch das Vorderrad anheben geht leichter von statten.
Montage hat mit Original Kette geklappt, Verstellschrauben müssen ca. 10 mm weiter rausgedreht werden.
Demnächst will ich mal das 14er Ritzel testen - dürfte ein guter Kompromiss für Onroad/Offroad-Betrieb sein.
Die beiden Ritzel (Esjot f. je 13,50 €) habe ich über Zweirad Grisse bezogen.
Für Technik-Freaks vielleicht interessant, habe folgende Berechnungen für Übersetzungsverhältnisse erstellt:
48:15 = 3,20 47:15 = 3,13
48:14 = 3,43 47:14 = 3,36
48:13 = 3,69 47:13 = 3,62
Bin am überlegen ob ich ein 47er Kettenrad besorge, für längere Straßentouren könnte man dann die Drehzahl etwas absenken. Je nach Einsatzweck könnte man dann die Ritzel dementsprechend austauchen, geht ja relativ schnell von statten.
Weiß jemand ob es ein 16er Ritzel gibt, ob das überhaupt passt? (Platzverhältniss am Motor). Mit so einem Ritzel hätte man dann noch weitere Optionen ( zb. in Kombination mit 49er Kettenrad)
seit ein paar Wochen ein 13er Ritzel montiert zum Testen.
Fazit: ab ca. 60-70 km/h ist man halt dauernd schon im 6.Gang, die Endgeschwindigkeit beträgt nach Tacho
etwa 120-125 bei knapp 8000 Umdrehungen/min. (Topspeed nur auf ganz kurzer Strecke probiert, solche Drehzahlen möchte ich dem Motor nicht dauerhaft zumuten) Aber es gibt auch Vorteile: für langsames, trialmäßiges Geländefahren klasse, das Kupplungsschleifen lassen wird ziemlich reduziert auch das Vorderrad anheben geht leichter von statten.
Montage hat mit Original Kette geklappt, Verstellschrauben müssen ca. 10 mm weiter rausgedreht werden.
Demnächst will ich mal das 14er Ritzel testen - dürfte ein guter Kompromiss für Onroad/Offroad-Betrieb sein.
Die beiden Ritzel (Esjot f. je 13,50 €) habe ich über Zweirad Grisse bezogen.
Für Technik-Freaks vielleicht interessant, habe folgende Berechnungen für Übersetzungsverhältnisse erstellt:
48:15 = 3,20 47:15 = 3,13
48:14 = 3,43 47:14 = 3,36
48:13 = 3,69 47:13 = 3,62
Bin am überlegen ob ich ein 47er Kettenrad besorge, für längere Straßentouren könnte man dann die Drehzahl etwas absenken. Je nach Einsatzweck könnte man dann die Ritzel dementsprechend austauchen, geht ja relativ schnell von statten.
Weiß jemand ob es ein 16er Ritzel gibt, ob das überhaupt passt? (Platzverhältniss am Motor). Mit so einem Ritzel hätte man dann noch weitere Optionen ( zb. in Kombination mit 49er Kettenrad)
es grüßt Euch der Alpscout,
und denkt stets daran:
ALP zu fahrn bedarf es wenig und wer ALP fährt ist ein König!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Steven
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beta Alp 4.0, Moto Guzzi V7 Stone
Weniger
Mehr
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 9
26 März 2013 14:59 - 26 März 2013 15:01 #4
von Steven
Steven antwortete auf Übersetzung
Hey,
ja es gibt ein passendes 16er Ritzel von ESJOT unter der Nr.50-32032-16 .
www.kettenkits.de/produkte/ketten/detail...duct/50-32032-x.html
Hab momentan selber nur ein 14er Ritzel montiert. Bin am überlegen beim nächsten Kettensatzwechsel statt 14/48 die Kombination 15/50 zu probieren (mit längerer Kette). Alternativ könnte man auch 14/48 mit einer kürzeren Kettenlänge nehmen.
Meines Wissens bietet nur Fennek-Tours eine Sonderanfertigung des Kettenrads mit 50 Zähnen an.
Finde das mit 14/48 die Kette schon arg an der Gleitschiene schleift. Ich weiß auch net ob ein kürzeres Ritzel sich nicht allg. negativer auf die Haltbarkeit der Kette auswirkt.
ja es gibt ein passendes 16er Ritzel von ESJOT unter der Nr.50-32032-16 .
www.kettenkits.de/produkte/ketten/detail...duct/50-32032-x.html
Hab momentan selber nur ein 14er Ritzel montiert. Bin am überlegen beim nächsten Kettensatzwechsel statt 14/48 die Kombination 15/50 zu probieren (mit längerer Kette). Alternativ könnte man auch 14/48 mit einer kürzeren Kettenlänge nehmen.
Meines Wissens bietet nur Fennek-Tours eine Sonderanfertigung des Kettenrads mit 50 Zähnen an.
Finde das mit 14/48 die Kette schon arg an der Gleitschiene schleift. Ich weiß auch net ob ein kürzeres Ritzel sich nicht allg. negativer auf die Haltbarkeit der Kette auswirkt.
Letzte Änderung: 26 März 2013 15:01 von Steven.
Folgende Benutzer bedankten sich: Alpscout
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alpscout
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 4.0 / 05.'24 und 02.'08 sowie Alp 200 / 06.'13
Weniger
Mehr
- Beiträge: 454
- Dank erhalten: 137
26 März 2013 21:06 #5
von Alpscout
es grüßt Euch der Alpscout,
und denkt stets daran:
ALP zu fahrn bedarf es wenig und wer ALP fährt ist ein König!
Alpscout antwortete auf Übersetzung
Hi Steven,
danke für Deinen Tipp.
Hab momentan wenig Zeit um mich ausführlich mit dem Thema zu beschäftigen.
Vielleicht gibt es in nächster Zeit noch Gelegenheit dazu...
Alpfreundliche Grüße
Bernd
danke für Deinen Tipp.
Hab momentan wenig Zeit um mich ausführlich mit dem Thema zu beschäftigen.
Vielleicht gibt es in nächster Zeit noch Gelegenheit dazu...
Alpfreundliche Grüße
Bernd
es grüßt Euch der Alpscout,
und denkt stets daran:
ALP zu fahrn bedarf es wenig und wer ALP fährt ist ein König!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alpoholic
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ALP 4.0; KTM 1290 SuperDuke R; Triumph StreetTripleR
Weniger
Mehr
- Beiträge: 265
- Dank erhalten: 21
01 Nov. 2013 11:23 #6
von Alpoholic
Alter schützt vor Vollgas nicht!
Alpoholic antwortete auf Übersetzung
Hallo zusammen,
ich möchte mich mit dem Thema Übersetzung nach überstandener Einfahrzeit auch etwas näher beschäftigen und suche schon mal nach Input.
Mal ganz blöde Frage: Wirkt sich eine geänderte Übersetzung auf die Tachoanzeige aus? Wo wird das Signal aufgenommen?
Angestrebt wird eine noch straßentaugliche Übersetzung, allerdings nicht für Autobahnen, sondern mehr für kurvige, bergige, enge Landstraßen in Italien, Spanien, Frankreich .... Und natürlich leichtes Endurowandern. Wir streben keine Trialeinlagen an, trotzdem sollte man das Vorderrad mal "lupfen" können.
Ich neige dazu, zunächst mit einem 14er Ritzel anzufangen, da ich hierzu noch keinen Kettenwechsel durchführen muss - oder?? Kleiner würde ich aber vorne lieber nicht gehen, da ich die Umschlingung der Kette bei einem kleineren Ritzel sonst für problematisch halte. Oder gibt es andere, dauererprobte Erkenntnisse?
lg
andi
ich möchte mich mit dem Thema Übersetzung nach überstandener Einfahrzeit auch etwas näher beschäftigen und suche schon mal nach Input.
Mal ganz blöde Frage: Wirkt sich eine geänderte Übersetzung auf die Tachoanzeige aus? Wo wird das Signal aufgenommen?
Angestrebt wird eine noch straßentaugliche Übersetzung, allerdings nicht für Autobahnen, sondern mehr für kurvige, bergige, enge Landstraßen in Italien, Spanien, Frankreich .... Und natürlich leichtes Endurowandern. Wir streben keine Trialeinlagen an, trotzdem sollte man das Vorderrad mal "lupfen" können.
Ich neige dazu, zunächst mit einem 14er Ritzel anzufangen, da ich hierzu noch keinen Kettenwechsel durchführen muss - oder?? Kleiner würde ich aber vorne lieber nicht gehen, da ich die Umschlingung der Kette bei einem kleineren Ritzel sonst für problematisch halte. Oder gibt es andere, dauererprobte Erkenntnisse?
lg
andi
Alter schützt vor Vollgas nicht!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alpscout
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 4.0 / 05.'24 und 02.'08 sowie Alp 200 / 06.'13
Weniger
Mehr
- Beiträge: 454
- Dank erhalten: 137
01 Nov. 2013 19:01 #7
von Alpscout
es grüßt Euch der Alpscout,
und denkt stets daran:
ALP zu fahrn bedarf es wenig und wer ALP fährt ist ein König!
Alpscout antwortete auf Übersetzung
Hallo Andi,
zu Deiner 1. Frage: das Tachosignal wird am Vorderrad aufgenommen.
Das 14er Ritzel dürfte für Deinen vorgesehenen Einsatzzweck gut passen, Steven hat da ja auch schon gute Erfahrungen gemacht.
Für den Einsatz vom 14er Ritzel brauchst Du keine Änderung an der Kette. Wie schon von mir beschrieben, kannst Du
sogar ein 13er Ritzel mit der Original-Kette betreiben.
zu Deiner 1. Frage: das Tachosignal wird am Vorderrad aufgenommen.
Das 14er Ritzel dürfte für Deinen vorgesehenen Einsatzzweck gut passen, Steven hat da ja auch schon gute Erfahrungen gemacht.
Für den Einsatz vom 14er Ritzel brauchst Du keine Änderung an der Kette. Wie schon von mir beschrieben, kannst Du
sogar ein 13er Ritzel mit der Original-Kette betreiben.
es grüßt Euch der Alpscout,
und denkt stets daran:
ALP zu fahrn bedarf es wenig und wer ALP fährt ist ein König!
Folgende Benutzer bedankten sich: Alpoholic
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
02 Nov. 2013 11:31 #8
von admin
und damit hat die Übersetzung keinen Einfluss auf die Tachoanzeige.
BetaBikes are beta Bikes...
admin antwortete auf Übersetzung
Alpscout schrieb: ...das Tachosignal wird am Vorderrad aufgenommen...
BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- thesoph
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- ALP 4.0 + OSSA TR225i + '96er GASGAS Pampera
Weniger
Mehr
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 4
30 Jan. 2015 12:16 #9
von thesoph
thesoph antwortete auf Übersetzung
Ist die Kombination 15/48 bei allen Baujahren Serie?
In Zulassung bzw. COC hab ich zur Übersetzung keine Angaben gefunden, wundere mich aber über den Unterschied in Drehzahl und V-max: 2005er ALP: 20 kW bei 7500 1/min und 135 km/h; 2009er ALP: 20 kW bei 7000 1/min und 129 km/h. Kann mir das nur durch unterschiedliche Übersetzungen erklären.
Gruß, Theresa
In Zulassung bzw. COC hab ich zur Übersetzung keine Angaben gefunden, wundere mich aber über den Unterschied in Drehzahl und V-max: 2005er ALP: 20 kW bei 7500 1/min und 135 km/h; 2009er ALP: 20 kW bei 7000 1/min und 129 km/h. Kann mir das nur durch unterschiedliche Übersetzungen erklären.
Gruß, Theresa
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Traildriver
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 193
- Dank erhalten: 13
28 Sep. 2015 22:38 #10
von Traildriver
Traildriver antwortete auf Übersetzung
Hab leider nur DR350 Erfahrung ,kürzer als 14,51 sollte man nicht gehen da man kaum noch schneller als 80km fahren möchte (sehr hohe Drehzahen im Sechsten) allerdings kann man damit ohne die Kupplung zu benötigen mit voll eingeschlagenem Lenker Kreise fahren was gleichzeitig im schwierigen Gelände oder steilen Auffahrten das nebenher "gehen" erlaubt ohne die Kupplung betätigen zu müssen ja selbst in super steilen Auffahrten kann man die Drehzahl bis annähernd Motorrad Stillstand abfallen lassen und trotzdem wieder ohne Kupplung beeschleunigen.Ob das mit der 4.0 funktioniert kann ich allerdings nicht garantieren.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.