Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
beta alp antrieb
- helmuto
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 1
was für eine kette ist zu empfehlen?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- trebeta
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 94
helmuto schrieb: es steht bei umbauten eine 0-ringkette zu nehmen,, ist eine x-ringkette auch gut,, oder vom preis her zu teuer?
was für eine kette ist zu empfehlen?
Hi helmuto,
ich würde Dir zu keiner der Beiden raten, so lange du auf der Alp mit einem Kettenschleifbock unterwegs bist.
Herkömmliche Kettenspanner-Schleifklötze beschädigen die O-Ringe bzw. X-Ringe dieser Ketten. Der Schmierstoff tritt unbemerkt aus. Auch verstärkte Ketten (z. B. MX-Ketten), bei 14 PS, halte ich für übertrieben.
Verwende eine preiswerte Standard-Rollen-Kette und pflege diese gut übers Jahr.
Jedes Jahr wieder eine Neue drauf und Dein Kettenrad bzw. Kettenblatt danken es Dir, mit fast geraden Zähne über Jahre.
Ach ja, bei Standard-Rollen-Kette ist zwischen den einzelnen Teilen keine Abdichtung vorhanden,... allerdings führt die fehlende Abdichtungen auch zu einer spürbaren Mehrleistung von bis zu 10% gegenüber O-Ring oder X-Ring Ketten. Gerade bei Motorrädern mit schwachen Motoren oder im Offroadeinsatz ist dies ein effektiver Vorteil, der durch den meist deutlich günstigeren Preis der Standardketten gegenüber den Abgedichteten Ketten oftmals noch verstärkt wird.
Trebeta
Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
Wie die Namen schon sagen ist der Querschnitt entweder rund (O) oder eben x-förmig.
Angeblich sollen X-Ringe etwas besser dichten - Aussage der Hersteller.
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- alp
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 541
- Dank erhalten: 25
trebeta schrieb:
helmuto schrieb: es steht bei umbauten eine 0-ringkette zu nehmen,, ist eine x-ringkette auch gut,, oder vom preis her zu teuer?
was für eine kette ist zu empfehlen?
Hi helmuto,
ich würde Dir zu keiner der Beiden raten, so lange du auf der Alp mit einem Kettenschleifbock unterwegs bist.
Herkömmliche Kettenspanner-Schleifklötze beschädigen die O-Ringe bzw. X-Ringe dieser Ketten. Der Schmierstoff tritt unbemerkt aus. Auch verstärkte Ketten (z. B. MX-Ketten), bei 14 PS, halte ich für übertrieben.
Verwende eine preiswerte Standard-Rollen-Kette und pflege diese gut übers Jahr.
Jedes Jahr wieder eine Neue drauf und Dein Kettenrad bzw. Kettenblatt danken es Dir, mit fast geraden Zähne über Jahre.
Ach ja, bei Standard-Rollen-Kette ist zwischen den einzelnen Teilen keine Abdichtung vorhanden,... allerdings führt die fehlende Abdichtungen auch zu einer spürbaren Mehrleistung von bis zu 10% gegenüber O-Ring oder X-Ring Ketten. Gerade bei Motorrädern mit schwachen Motoren oder im Offroadeinsatz ist dies ein effektiver Vorteil, der durch den meist deutlich günstigeren Preis der Standardketten gegenüber den Abgedichteten Ketten oftmals noch verstärkt wird.
Trebeta
Ich kann der Argumentation nicht ganz folgen.
O-Ring Ketten sind im Endurobereeich eigentlich Standard, da sie nicht so stark verschmutzen wie die einfachen Ketten. Ich brauche O-Ring Kette nämlich nicht zus. zu schmieren und deshalb klebt dan auch nicht soviel Dreck daran. Ich spühe nch dem waschen einfach ein Korrosionschutzspray drauf und gut is.
Die Leistungseinbuße halte ich auch eher für etwas übertrieben, nach der Rechnung würde die Kette 1,4 PS schlucken,ich glaube das hätte ich bemerkt.
Es ist sicherlich nichts gegen die normalen Ketten zu sagen, aber ich mag eben das ganze Geschmiere nicht und das braucht es halt bei der O-Ring Kette nicht.
Ich habe meine Kette jetzt ca. 3,5Tausend Kilometer drauf und der Kettensatz ist noch immer Ok, sieht gut aus und glänzt auch schön golden und das alles mit einem min. an Pflege und ohne dreckige Finger.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Choice
-
- Offline
- BetaBiker
-
X-Ring-Ketten gibt es von einem Private Label, aber hergestellt in Japan, in der Länge für die ALP200 derzeit für EUR 69,-. Die Laschen sind gold und die Kette kommt mit einem Hohlnietschloss.
BETA und das schon eine ganze Weile!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- helmuto
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- helmuto
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- helmuto
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.