Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Erfahrungen mit Mousse (Marken, Haltbarkeit)
- chabbes
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
- nur noch ALP 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 142
24 Jan. 2014 18:16 #1
von chabbes
Erfahrungen mit Mousse (Marken, Haltbarkeit) wurde erstellt von chabbes
Servus,
sind in einem anderen thread auf Mousse gekommen.
Wer hat Erfahrung mit dem Zeug und kann was zu dem Mousse Typ den er Fährt was
zu Haltbarkeit und Fahrbarkeit was berichten…
Welcher mousse z.B. macht auch länger mal Teerstarsse 100km/h mit
LG
chabbes
sind in einem anderen thread auf Mousse gekommen.

Wer hat Erfahrung mit dem Zeug und kann was zu dem Mousse Typ den er Fährt was
zu Haltbarkeit und Fahrbarkeit was berichten…
Welcher mousse z.B. macht auch länger mal Teerstarsse 100km/h mit
LG
chabbes

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- karlheinz-lämmle
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- RR250
Weniger
Mehr
- Beiträge: 43
- Dank erhalten: 8
24 Jan. 2014 19:33 #2
von karlheinz-lämmle
karlheinz-lämmle antwortete auf Erfahrungen mit Mousse (Marken, Haltbarkeit)
servus,
Ich fahre meinen Michelin BIB Mousse seit 2 Jahren (min. 10 Reifenwechsel), wenn du den immer mit Mousselube montierst bleibt der lange haltbar und kann auch mal über 30km Teer in hoher Geschwindigkeit gefahren werden
Golden Tyre hat sich im Freundeskreis auch sehr bewährt und ist etwas günstiger, werde ich als nächstes auch kaufen.
Mit der Zeit werden die Mousse etwas weicher und auch besser in anspruchsvollerem Terrain da sie sich besser dem Untergrund anpassen.
Wettbewerbsfahrer bohren teilweis sogar löcher in den Mousse um die Einfahrzeit zu verkürzen bzw. zu überspringen.
Wenn das Terrain eher weitläufig und nicht trialartig ist gibt es noch die härtere Aussführung (Desert mousse etc.).
Würde ich aber nur empfehlen wenn du gut was auf die Waage bringst oder eher selten mit Steinen und Wurzeln kämpfst.
Die Montage ist dann ein Thema für sich
LG
Ich fahre meinen Michelin BIB Mousse seit 2 Jahren (min. 10 Reifenwechsel), wenn du den immer mit Mousselube montierst bleibt der lange haltbar und kann auch mal über 30km Teer in hoher Geschwindigkeit gefahren werden
Golden Tyre hat sich im Freundeskreis auch sehr bewährt und ist etwas günstiger, werde ich als nächstes auch kaufen.
Mit der Zeit werden die Mousse etwas weicher und auch besser in anspruchsvollerem Terrain da sie sich besser dem Untergrund anpassen.
Wettbewerbsfahrer bohren teilweis sogar löcher in den Mousse um die Einfahrzeit zu verkürzen bzw. zu überspringen.
Wenn das Terrain eher weitläufig und nicht trialartig ist gibt es noch die härtere Aussführung (Desert mousse etc.).
Würde ich aber nur empfehlen wenn du gut was auf die Waage bringst oder eher selten mit Steinen und Wurzeln kämpfst.
Die Montage ist dann ein Thema für sich

LG
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Micha_D
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Lebe jetzt!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 574
- Dank erhalten: 53
24 Jan. 2014 19:38 #3
von Micha_D
Gruß
Micha_D
Beta EVO 300 2T ´18 + EVO 250 2T ´20
EX: Alp 200 `13, EVO 300 4T ´17 und XTrainer 300 ´16
Micha_D antwortete auf Erfahrungen mit Mousse (Marken, Haltbarkeit)
...und kann man so was nicht auch in die Reifen einer Alp200 tun? Wenn´s nur Schaum ist, sollte es leicht sein. Und viel Power hat die Kleine ja auch nicht. Aber ich stelle mir vor, dass gerade Asphalt-Fahren zu den "einfacheren" Anforderungen zählen könnte, im Gegensatz zum Offroad-Fahren, wo es mehr Kanten, Spitzen und harte Schläge gibt? 
Und ist so was auch für die Straße zugelassen?
Es gibt ja so merkwürdige Sachen, dass man bei Schläuchen liest, gerade die verstärkten wären eben nicht ...
Und ist so was auch für die Straße zugelassen?
Es gibt ja so merkwürdige Sachen, dass man bei Schläuchen liest, gerade die verstärkten wären eben nicht ...

Gruß
Micha_D
Beta EVO 300 2T ´18 + EVO 250 2T ´20
EX: Alp 200 `13, EVO 300 4T ´17 und XTrainer 300 ´16
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Espada
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 776
- Dank erhalten: 47
24 Jan. 2014 19:40 #4
von Espada
Offroad: 450 RR, Alp 200, TM 300EN, TM 250MX, TM 144MX,
Onroad: Laverda 1200, Ducati: Panigale V2, 851, 748, Monster 800, DesertX Cagiva Elefant 750, 900, Guzzi V85TT
Espada antwortete auf Erfahrungen mit Mousse (Marken, Haltbarkeit)
Hi,
bei mir ist das von Goldentyre drin, nächsten Monat ist Reifenwechsel angesagt, dann schau ich mal, wie es dem Mousse geht.Ich bin schon aufs montieren gespannt...
Aufgefallen ist mir, als das Moped auf unserem Weg nach Spanien ca für 4 Tage am Lenker verzurrt war, daß der Reifen einen richtigen Standplatten hatte. Ich bin beim ausladen richtig erschrocken. Nach ein paar Hundert Meter war aber alles wieder rund.
Trotz aller Vorteile habe ich das Gefühl, daß sich das Fahrverhalten in gewissen Situation etwas schwammig anfüllt. Optisch schauts fast aus wie ein leichter Plattfuß.
bei mir ist das von Goldentyre drin, nächsten Monat ist Reifenwechsel angesagt, dann schau ich mal, wie es dem Mousse geht.Ich bin schon aufs montieren gespannt...
Aufgefallen ist mir, als das Moped auf unserem Weg nach Spanien ca für 4 Tage am Lenker verzurrt war, daß der Reifen einen richtigen Standplatten hatte. Ich bin beim ausladen richtig erschrocken. Nach ein paar Hundert Meter war aber alles wieder rund.
Trotz aller Vorteile habe ich das Gefühl, daß sich das Fahrverhalten in gewissen Situation etwas schwammig anfüllt. Optisch schauts fast aus wie ein leichter Plattfuß.
Offroad: 450 RR, Alp 200, TM 300EN, TM 250MX, TM 144MX,
Onroad: Laverda 1200, Ducati: Panigale V2, 851, 748, Monster 800, DesertX Cagiva Elefant 750, 900, Guzzi V85TT
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Choice
-
- Offline
- BetaBiker
-
24 Jan. 2014 19:53 #5
von Choice
BETA und das schon eine ganze Weile!
Choice antwortete auf Erfahrungen mit Mousse (Marken, Haltbarkeit)
Ich fahre gelegentlich auch Mousse von GoldenTyre und habe gute Erfahrunegn damit gemacht. Die erste Montage ist immer ein ziemlicher Krampf, aber beim zweiten Mal geht es dann schon. Ganz wichtig. Viel Mousse Gel, denn ansonsten stirbt das Ding den Hitzetod.
GoldenTyre bietet Mousse in verschiedenen Ausführungen. Wenn es wirklich länger mit Speed auf der Strasse lang gehen soll, würde ich den Desertone empfehlen. Der hat zwar einen hohen "luftdruck" gibt eaber auch nicht so schnell auf.
Prinzipiell sollte man Mousse nicht auf der Strasse fahren.
Mousse ist zwar Schaum, aber auch heftig schwer.
GoldenTyre bietet Mousse in verschiedenen Ausführungen. Wenn es wirklich länger mit Speed auf der Strasse lang gehen soll, würde ich den Desertone empfehlen. Der hat zwar einen hohen "luftdruck" gibt eaber auch nicht so schnell auf.
Prinzipiell sollte man Mousse nicht auf der Strasse fahren.
Mousse ist zwar Schaum, aber auch heftig schwer.
BETA und das schon eine ganze Weile!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- karlheinz-lämmle
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- RR250
Weniger
Mehr
- Beiträge: 43
- Dank erhalten: 8
24 Jan. 2014 19:55 - 24 Jan. 2014 19:56 #6
von karlheinz-lämmle
karlheinz-lämmle antwortete auf Erfahrungen mit Mousse (Marken, Haltbarkeit)
Mousse hat keine Straßenzulassung, Steine und Kanten machen dem Mousse nix aus.
wenn man sehr viel Straße fährt entsteht Reibungshitze zwischen dem Mousse und dem Reifen, daher sollte nicht mit der Mousselube gegeizt werden.
@ Espada
ich hatte vorne mal einen Heidenau reifen montiert der die gleichen Maße wie meine Favoriten hatte und denoch war der Reifen deutlich Platter, da der Heidenau anscheinend mehr Innenvolumen hat. Wenn der Mousse neu ist hau ich mir den in Zukunft zum einfahren drauf.
Falls dir der Mousse zu weich ist kannst du immer noch einen Schlauch längs aufschneiden und zwischenrein legen.
LG
wenn man sehr viel Straße fährt entsteht Reibungshitze zwischen dem Mousse und dem Reifen, daher sollte nicht mit der Mousselube gegeizt werden.
@ Espada
ich hatte vorne mal einen Heidenau reifen montiert der die gleichen Maße wie meine Favoriten hatte und denoch war der Reifen deutlich Platter, da der Heidenau anscheinend mehr Innenvolumen hat. Wenn der Mousse neu ist hau ich mir den in Zukunft zum einfahren drauf.
Falls dir der Mousse zu weich ist kannst du immer noch einen Schlauch längs aufschneiden und zwischenrein legen.
LG
Letzte Änderung: 24 Jan. 2014 19:56 von karlheinz-lämmle.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- engl
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 191
- Dank erhalten: 10
24 Jan. 2014 21:27 #7
von engl
engl antwortete auf Erfahrungen mit Mousse (Marken, Haltbarkeit)
Meinen ersten M Satz kaufte ich, als Michelin den rausbrachte; dürfte etwa 20 Jahre her sein. Leider hab ich nur noch den Vorderen.
Nachdem er inzwischen recht weich ist, kommt er inzwischen immer aufs Zweitmopped. Aber er ist immer noch gut! Und montiert hab ich ihn immer ohne Moussegel; nur mit Seifenwasser und Dreck!
Er hat CR500/250; EC250/300;Sherco; TE310; Sherco überlebt und auf der Strasse hat er auch 1000e km abgespult!
Ich möchte behaupten, daß die heutigen Mousse bei weitem nicht mehr die Qualität haben, die die Michelin Mousse vor 20 Jahren hatten!
Nachdem er inzwischen recht weich ist, kommt er inzwischen immer aufs Zweitmopped. Aber er ist immer noch gut! Und montiert hab ich ihn immer ohne Moussegel; nur mit Seifenwasser und Dreck!
Er hat CR500/250; EC250/300;Sherco; TE310; Sherco überlebt und auf der Strasse hat er auch 1000e km abgespult!
Ich möchte behaupten, daß die heutigen Mousse bei weitem nicht mehr die Qualität haben, die die Michelin Mousse vor 20 Jahren hatten!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Afr
-
- Offline
- BetaBiker
-
- 300 xtr
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1018
- Dank erhalten: 56
24 Jan. 2014 21:53 #8
von Afr
wer schön sein will muß leiden und wer gut sein will muß was dafür tun
lieber einen sturz riskieren als geschwindigkeit verlieren...
Afr antwortete auf Erfahrungen mit Mousse (Marken, Haltbarkeit)
ja..so kenne ich das auch vom michi
wer schön sein will muß leiden und wer gut sein will muß was dafür tun
lieber einen sturz riskieren als geschwindigkeit verlieren...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Glubberer
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- YZF / RR
Weniger
Mehr
- Beiträge: 362
- Dank erhalten: 15
24 Jan. 2014 22:45 #9
von Glubberer
Glubberer antwortete auf Erfahrungen mit Mousse (Marken, Haltbarkeit)
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und darunter wird das Mousse ziemlich hart, dann leider wenig Grip!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Franzmann57
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
25 Jan. 2014 09:13 #10
von Franzmann57
Franzmann57 antwortete auf Erfahrungen mit Mousse (Marken, Haltbarkeit)
Ich fahre seit Jahren Michelin Mousse und kann nur soviel dazu sagen, das er sehr lange hält 2 Jahre min. kommt halt eben darauf an wie man ihn pflegt. Regelmäßig bei jedem Reifenwechsel alles sauber machen und wieder schön das Gleit Gel benutzen dann halten die Dinger schon ne weile aus.
Wichtig ist auch die abdichtung der Felge damit bei Schlamm Rennen kein Wasser und Treck eindringen kann, was dem Mousse die Haltbakeit erschwert.
Momentan bin ich gerade auf Golden Tyre umgestiegen, den bekomme ich halt zu einem günstigen Kurs, empfinde ihn aber als etwas Härter als der Michelin.Fahre den jetzt mal noch ein weilchen, dann kann ich genaueres sagen welcher von den beiden der bessere ist.
Kommt halt immer auch viel auf das Gelände an, bei vielen Steinen und Wurzeln verkürzt sich die Lebensdauer des Mousse halt eben schneller, als wenn du nur auf weichem Waldboden fährst.
Wichtig ist auch die abdichtung der Felge damit bei Schlamm Rennen kein Wasser und Treck eindringen kann, was dem Mousse die Haltbakeit erschwert.
Momentan bin ich gerade auf Golden Tyre umgestiegen, den bekomme ich halt zu einem günstigen Kurs, empfinde ihn aber als etwas Härter als der Michelin.Fahre den jetzt mal noch ein weilchen, dann kann ich genaueres sagen welcher von den beiden der bessere ist.
Kommt halt immer auch viel auf das Gelände an, bei vielen Steinen und Wurzeln verkürzt sich die Lebensdauer des Mousse halt eben schneller, als wenn du nur auf weichem Waldboden fährst.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.