Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Vergasereinstellung im Gebirge ?
- Cupido
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
21 Feb. 2014 22:32 #1
von Cupido
Vergasereinstellung im Gebirge ? wurde erstellt von Cupido
Hallo Forum,
ich fahre eine 2013er 250/2T. Mit der Standardbedüsung (offen, wie vom Händler ausgeliefert) bin ich bisher problemlos bis auf ca.1000 Höhenmeter rumgefahren. Im Frühjahr werde ich im Urlaub aber Berge bis ca. 2000 Höhenmeter befahren.
Laut meinem Händler soll das mit der jetzigen Bedüsung kein Problem sein. Das glaube ich ihm nicht !!!
Ich hatte vor 11 Jahren meinen letzten 2Takter und damals war in dieser Höhe die Vergaseranpassung notwendig.
Hat jemand Erfahrung damit ?? Wie soll ich den Vergaser einstellen ? Oder gibt es irgendwo einen Bedüsungsplan
ähnlich wie bei KTM (Sorry, vermutlich sind die 3 Buchstaben hier verboten).
Im Forum habe ich zu diesem Thema nur Beiträge bei "Kälte" gefunden.
ich fahre eine 2013er 250/2T. Mit der Standardbedüsung (offen, wie vom Händler ausgeliefert) bin ich bisher problemlos bis auf ca.1000 Höhenmeter rumgefahren. Im Frühjahr werde ich im Urlaub aber Berge bis ca. 2000 Höhenmeter befahren.
Laut meinem Händler soll das mit der jetzigen Bedüsung kein Problem sein. Das glaube ich ihm nicht !!!
Ich hatte vor 11 Jahren meinen letzten 2Takter und damals war in dieser Höhe die Vergaseranpassung notwendig.
Hat jemand Erfahrung damit ?? Wie soll ich den Vergaser einstellen ? Oder gibt es irgendwo einen Bedüsungsplan
ähnlich wie bei KTM (Sorry, vermutlich sind die 3 Buchstaben hier verboten).
Im Forum habe ich zu diesem Thema nur Beiträge bei "Kälte" gefunden.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- DanyMC
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR300 Racing 23
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1713
- Dank erhalten: 130
22 Feb. 2014 06:14 - 22 Feb. 2014 09:48 #2
von DanyMC
DanyMC antwortete auf Vergasereinstellung im Gebirge ?
Bedüsungsplan gibts hier:
Umbedüsung Bikes and Parts
Ich würd den Vergaser laut Tabelle auf die Höhe abstimmen wo du dich am ehesten aufhälst.
Umbedüsen dauert ca 10 Minuten bei der Beta.
Lg
Anmerkung admin: nur Linkadresse kompakter geschrieben
Umbedüsung Bikes and Parts
Ich würd den Vergaser laut Tabelle auf die Höhe abstimmen wo du dich am ehesten aufhälst.
Umbedüsen dauert ca 10 Minuten bei der Beta.
Lg
Anmerkung admin: nur Linkadresse kompakter geschrieben
Letzte Änderung: 22 Feb. 2014 09:48 von admin.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Cupido
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
22 Feb. 2014 19:15 #3
von Cupido
Cupido antwortete auf Vergasereinstellung im Gebirge ?
Hallo DanyMC
super und vielen Dank für die schnelle Hilfe. Habe mir den Bedüsungsplan schon ausgedruckt
und eingeschweisst. Maximale Leistung ist gesichert.
LG
super und vielen Dank für die schnelle Hilfe. Habe mir den Bedüsungsplan schon ausgedruckt
und eingeschweisst. Maximale Leistung ist gesichert.
LG
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
24 Feb. 2014 19:50 #4
von admin
Das richtige Vergasersetting für die 300 RR und die 250 RR finden Mitglieder auch bei uns im Service.
BetaBikes are beta Bikes...
admin antwortete auf Vergasereinstellung im Gebirge ?

BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- artus
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- RR200
Weniger
Mehr
- Beiträge: 233
- Dank erhalten: 39
20 März 2014 21:55 - 20 März 2014 22:07 #5
von artus
artus antwortete auf Vergasereinstellung im Gebirge ?
Hallo,
ich kann bei meiner 14er rr250 ein problem nicht lösen was denke ich genau in das thema hier passt.
der motor klingelt stark bzw taktet nach unter bestimmten umständen. z.b. wenn ich eine sandige sonderprüfung fahre mit 1/2-3/4 gas, nicht mal unbedingt bei vollgas oder auch bei viel kupplungseinsatz und last an steilen technischen hängen (2.gang 1/3-1/2 gas) oder z.b. in bilstain.
hatte zuerst folgende bedüsung (auslieferung) lld 35, N0ZK 2.v.o. , 165 hd (vom standgas weg sehr saubere gasannahme, kein konstantfahrruckeln, beim "rumrollern" alles gut aber sobald leistung gefordert ist abmagern bis incl. vollgas ...)
habe dann gewechselt auf lld 35, N0ZJ 3.v.o. , 168 hd (etwas besser was das abmagern angaht, vom standgas weg jetzt allerdings etwas unsaubere gasannahme, leichtes konstantfahrruckeln, vollgas passt augenscheinlich da sich der motor gut anfühlt, ansonsten immernoch abmagern)
fahre meist bei 0-300m und 5-20°C.
selbst heute bei noch fast 20°C mit der zuletzt genannten bedüsung immer wieder abmagern zwischendurch.
ich benötige hilfe da ich bedenken habe in rumänien beim king of the hill (bis 600m) echte probleme zu bekommen da die auffahrten dort um ein vielfaches länger sind und mitunter sehr viel "quälerei" mit der kupplung ansteht, der motor heißer läuft bzw kocht etc pp ...
ich kann bei meiner 14er rr250 ein problem nicht lösen was denke ich genau in das thema hier passt.
der motor klingelt stark bzw taktet nach unter bestimmten umständen. z.b. wenn ich eine sandige sonderprüfung fahre mit 1/2-3/4 gas, nicht mal unbedingt bei vollgas oder auch bei viel kupplungseinsatz und last an steilen technischen hängen (2.gang 1/3-1/2 gas) oder z.b. in bilstain.
hatte zuerst folgende bedüsung (auslieferung) lld 35, N0ZK 2.v.o. , 165 hd (vom standgas weg sehr saubere gasannahme, kein konstantfahrruckeln, beim "rumrollern" alles gut aber sobald leistung gefordert ist abmagern bis incl. vollgas ...)
habe dann gewechselt auf lld 35, N0ZJ 3.v.o. , 168 hd (etwas besser was das abmagern angaht, vom standgas weg jetzt allerdings etwas unsaubere gasannahme, leichtes konstantfahrruckeln, vollgas passt augenscheinlich da sich der motor gut anfühlt, ansonsten immernoch abmagern)
fahre meist bei 0-300m und 5-20°C.
selbst heute bei noch fast 20°C mit der zuletzt genannten bedüsung immer wieder abmagern zwischendurch.
ich benötige hilfe da ich bedenken habe in rumänien beim king of the hill (bis 600m) echte probleme zu bekommen da die auffahrten dort um ein vielfaches länger sind und mitunter sehr viel "quälerei" mit der kupplung ansteht, der motor heißer läuft bzw kocht etc pp ...
Letzte Änderung: 20 März 2014 22:07 von artus.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Choice
-
- Offline
- BetaBiker
-
21 März 2014 04:27 #6
von Choice
BETA und das schon eine ganze Weile!
Choice antwortete auf Vergasereinstellung im Gebirge ?
Unser Admin hat ja die entsprechenden Bedüsungstabellen veröffentlicht. Dabei gibt es eine kleine Einchränkung: Nach meinem Wissen sind das nicht offizielle Empfehlungen des Herstellers, sondern Erfahrungswerte des amerikanischen Importeurs. Da die Amis ewas anderen Sprit fahren, kann es zu Abweichungen kommen. Wegen potentieller Schäden ist also weder der Admin noch der Hersteller zu belangen!
Als Richtwerte kann man diese Bedüsungen aber heranziehen. Enstprechend würde ich an Deiner Stelle die Bedüsung links unterhalb der Standardbedüsung versuchen, d.h LLD und HD je eine Grösse grösser als Du sie derzeit verwendest.
Als Richtwerte kann man diese Bedüsungen aber heranziehen. Enstprechend würde ich an Deiner Stelle die Bedüsung links unterhalb der Standardbedüsung versuchen, d.h LLD und HD je eine Grösse grösser als Du sie derzeit verwendest.
BETA und das schon eine ganze Weile!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- DanyMC
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR300 Racing 23
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1713
- Dank erhalten: 130
21 März 2014 07:08 #7
von DanyMC
DanyMC antwortete auf Vergasereinstellung im Gebirge ?
Hatte auch starkes nachklingeln wenns laaaang aufwärts ging etc! Hab dann die größere lld genommen und die Nadel eins höher gehängt, funktioniert perfekt! Allerdings bei der 300er.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- powerandpitch
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
25 März 2014 12:47 #8
von powerandpitch
powerandpitch antwortete auf Vergasereinstellung im Gebirge ?
Vielleicht helfen hier Erfahrungen aus der "Zweitaktfliegerei"?
Dort werden auch größere Höhenmeter zurückgelegt, wobei nicht alleine die Höhe ausschlaggebend ist sondern auch der Luftdruck.
Je höher man kommt, desto fetter wird das Gemisch, wobei Hochdruckwetterlagen wiederum zum abmagern führen. Daher wundert es mich, dass es Listen mit Bedüsungen gibt, die bei bestimmten Höhen funktionieren sollen.
Für den Zweitakt-Rotax gibt es in Amerika einen sog. Leaning-Kit. Damit kann man das zu fette Gemisch mit zunehmender Höhe abmagern. Im Prinzip wird im Vergaser dosiert "Falschluft" hinzugeführt. Das richtige Gemisch wird über eine EGT-Messung festgestellt.
Vielleicht ein Denkansatz, der einen am Berg deutlich flexibler macht?
Dort werden auch größere Höhenmeter zurückgelegt, wobei nicht alleine die Höhe ausschlaggebend ist sondern auch der Luftdruck.
Je höher man kommt, desto fetter wird das Gemisch, wobei Hochdruckwetterlagen wiederum zum abmagern führen. Daher wundert es mich, dass es Listen mit Bedüsungen gibt, die bei bestimmten Höhen funktionieren sollen.
Für den Zweitakt-Rotax gibt es in Amerika einen sog. Leaning-Kit. Damit kann man das zu fette Gemisch mit zunehmender Höhe abmagern. Im Prinzip wird im Vergaser dosiert "Falschluft" hinzugeführt. Das richtige Gemisch wird über eine EGT-Messung festgestellt.
Vielleicht ein Denkansatz, der einen am Berg deutlich flexibler macht?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
25 März 2014 13:40 - 25 März 2014 13:41 #9
von admin
So ist es wohl.
Ich würde mal sagen, dass die Höhe unseren Mopeds dabei eher
ist. Es geht in den Tabellen darum, eine Abhängigkeit von Höhe und Luftdruck und damit dem Sauerstoffgehalt in der Luft abzubilden. Grob gesagt, je höher die Beta steigt, umso geringer ist dort der Luftdruck, heißt, umso weniger Sauerstoff befindet sich in einem Kubikmeter Luft --> das Gemisch aus Sprit und Luft (Sauerstoff) verschiebt sich Richtung Sprit, es wird fetter.
BetaBikes are beta Bikes...
admin antwortete auf Vergasereinstellung im Gebirge ?
powerandpitch schrieb: ...wobei nicht alleine die Höhe ausschlaggebend ist sondern auch der Luftdruck...


BetaBikes are beta Bikes...

Letzte Änderung: 25 März 2014 13:41 von admin.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- powerandpitch
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
25 März 2014 15:25 #10
von powerandpitch
powerandpitch antwortete auf Vergasereinstellung im Gebirge ?
Die Aussage ist nicht ganz richtig. Der Sauerstoffanteil ist immer gleich, egal, wie hoch man innerhalb der Atmosphäre auch steigt, bleibt dieser nahezu bei rund 20 %.
Durch den mit der Höhe fallenden Luftdruck verschlechtert sich der Füllungsgrad. Die Luft und damit der Sauerstoff werden ja bei den nicht aufgeladenen Motoren durch Unterdruck in den Motor gesaugt. Dieser sinkt mit fallendem Außendruck. Das Gemisch überfettet zunehmend, die EGT sinkt und damit auch noch die Leistungsausbeute aus dem zur Verfügung stehendem Gemisch.
Aus diesem Grund werden in großen Höhen gerne Motoren verwendet, die aufgeladen sind.
Hier ist eine Anleitung, wie man einen Bing-Vergaser auf den Gebrauch in größeren Höhen umrüsten kann.
www.greenskyadventures.com/bing/HACman_Article.htm
Was in den einzelnen Beta-Modellen verbaut ist, weiß ich nicht, aber ich gehe einmal davon aus, dass man mit dem entsprechenden Geschick auch andere Vergaser umrüsten kann?
Evtl. lässt sich auch die SH-Einspritzung einbauen? Die kann man ja nahezu auf jeden Motor innerhalb kürzester Zeit abstimmen. Zumindest wäre die Höhenanpassung dann kein Ding mehr und der Verbrauch dürfte auch deutlich in den Keller gehen.
Durch den mit der Höhe fallenden Luftdruck verschlechtert sich der Füllungsgrad. Die Luft und damit der Sauerstoff werden ja bei den nicht aufgeladenen Motoren durch Unterdruck in den Motor gesaugt. Dieser sinkt mit fallendem Außendruck. Das Gemisch überfettet zunehmend, die EGT sinkt und damit auch noch die Leistungsausbeute aus dem zur Verfügung stehendem Gemisch.
Aus diesem Grund werden in großen Höhen gerne Motoren verwendet, die aufgeladen sind.
Hier ist eine Anleitung, wie man einen Bing-Vergaser auf den Gebrauch in größeren Höhen umrüsten kann.
www.greenskyadventures.com/bing/HACman_Article.htm
Was in den einzelnen Beta-Modellen verbaut ist, weiß ich nicht, aber ich gehe einmal davon aus, dass man mit dem entsprechenden Geschick auch andere Vergaser umrüsten kann?
Evtl. lässt sich auch die SH-Einspritzung einbauen? Die kann man ja nahezu auf jeden Motor innerhalb kürzester Zeit abstimmen. Zumindest wäre die Höhenanpassung dann kein Ding mehr und der Verbrauch dürfte auch deutlich in den Keller gehen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.