Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Nockenwellen Ausbau RR400
- Joeinger
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 1
07 Okt. 2015 06:31 #1
von Joeinger
Nockenwellen Ausbau RR400 wurde erstellt von Joeinger
Hallo,
möchte im Winter den modifizierten Autodekokit in meine 2011er RR400 einbauen.
Da ich aktuell am rechten Auslassventil die 0,20er Lehre unter den Schlepphebel schieben kann, muss ich ohnehin einen größeren Shim einbauen.
Kann die Nockenwelle ohne Trennen der Steuerkette ausgebaut, und vor allen Dingen wieder vernünftig eingebaut werden?
KW Fixierschraube bei OT, Ausbau Kettenspanner ist klar.
Für Tipps bin ich euch dankbar.
möchte im Winter den modifizierten Autodekokit in meine 2011er RR400 einbauen.
Da ich aktuell am rechten Auslassventil die 0,20er Lehre unter den Schlepphebel schieben kann, muss ich ohnehin einen größeren Shim einbauen.
Kann die Nockenwelle ohne Trennen der Steuerkette ausgebaut, und vor allen Dingen wieder vernünftig eingebaut werden?
KW Fixierschraube bei OT, Ausbau Kettenspanner ist klar.
Für Tipps bin ich euch dankbar.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- hotraptor
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 2
07 Okt. 2015 06:58 #2
von hotraptor
hotraptor antwortete auf Nockenwellen Ausbau RR400
Geht,
musst aber mit nem Draht oder so nach oben sichern, damit sie nicht hineinfällt.
Lade dir aus dem Servicebereich das Werkstatthandbuch herunter. Da stehts gut beschrieben. Hab ich auch so gemacht als ich mir den Dekokit eingebaut habe.
Gruß
musst aber mit nem Draht oder so nach oben sichern, damit sie nicht hineinfällt.
Lade dir aus dem Servicebereich das Werkstatthandbuch herunter. Da stehts gut beschrieben. Hab ich auch so gemacht als ich mir den Dekokit eingebaut habe.
Gruß
Folgende Benutzer bedankten sich: Joeinger
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- mote89
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 8
07 Okt. 2015 07:00 - 07 Okt. 2015 10:15 #3
von mote89
mote89 antwortete auf Nockenwellen Ausbau RR400
unter
Techn. Suport
Findest du ein Rep. Handbuch für deinen Motor.
Ist eig. ganz einfach, OT-> KW Fixieren-> Spanner lösen-> NW Brücke ausbauen->
NW rausnehmen (würd immer nur eine ausbauen)
Viel mehr ist es eigéntlich nicht
Findest du ein Rep. Handbuch für deinen Motor.
Ist eig. ganz einfach, OT-> KW Fixieren-> Spanner lösen-> NW Brücke ausbauen->
NW rausnehmen (würd immer nur eine ausbauen)
Viel mehr ist es eigéntlich nicht
Letzte Änderung: 07 Okt. 2015 10:15 von admin. Begründung: nur Link korrigiert
Folgende Benutzer bedankten sich: Joeinger
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Joeinger
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 1
07 Okt. 2015 09:36 #4
von Joeinger
Joeinger antwortete auf Nockenwellen Ausbau RR400
Alles klar, das war genau die Info die ich gesucht habe, vielen Dank.
WHB habe ich mir schon runter geladen.
WHB habe ich mir schon runter geladen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- M@tt
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
- Dank erhalten: 156
07 Okt. 2015 17:02 - 07 Okt. 2015 17:04 #5
von M@tt
DRZ / RR
M@tt antwortete auf Nockenwellen Ausbau RR400
Auslass 0,2 ist im Soll. Wenn es nicht größer ist kannst du das lassen.
Eigentlich wird immer der Einlass kleiner und der Auslass verstellt sich nicht.
(bei mir: dreimal Einlass kleiner unterlegt und einmal Auslass größer unterlegt, immer so nach ca. 80 Stunden)
Wenn nach dem richtigen Zusammenbau die Steuerkette rasselt auch mit warmen Motoröl dann den Steuerkettenspanner nach Handbuch einen Kick rausdrehen. Ist normal so.
Gruß
M@tt
Eigentlich wird immer der Einlass kleiner und der Auslass verstellt sich nicht.
(bei mir: dreimal Einlass kleiner unterlegt und einmal Auslass größer unterlegt, immer so nach ca. 80 Stunden)
Wenn nach dem richtigen Zusammenbau die Steuerkette rasselt auch mit warmen Motoröl dann den Steuerkettenspanner nach Handbuch einen Kick rausdrehen. Ist normal so.
Gruß
M@tt
DRZ / RR
Letzte Änderung: 07 Okt. 2015 17:04 von M@tt.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- gerd langer
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1325
- Dank erhalten: 144
07 Okt. 2015 18:35 #6
von gerd langer
gerd langer antwortete auf Nockenwellen Ausbau RR400
Wo bekommst die shims her b.z.w. vom welchem moped passen die? Ab wann sollte ma spätestens mal kontrollieren? Man liest immer nur das sich nix verstellt ... ?? Gruß
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- M@tt
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
- Dank erhalten: 156
07 Okt. 2015 19:24 - 07 Okt. 2015 19:27 #7
von M@tt
DRZ / RR
M@tt antwortete auf Nockenwellen Ausbau RR400
Auswendig kann ich nur schätzen:
RR430 2105: Justieren nach 10 Stunden nötig, Einlass ca. 0,08
RR430 Racing 2015: Justieren nach 15 Stunden nötig, Einlass 0,08 und 0,07
RR450 2012: so alle 80 Stunden justieren, miest Einlass zu klein, dünnerer Shim
RR400 2011: auch so ca. alle 80 Stunden
RR350 2103: bei ca. 20 Stunden justiert und nun seit ca. 50 Stunden nicht verstellt
Ab Werk wird bei Einlass 0,10 eingestellt. Da kanns passieren dass man schon eine neue mit Ventilspiel 0,09 bekommt. Auslass meist an die obere Toleranz also 0,20. Soll so auch besser anspringen. (diese Info vom Händler ist aber schon zwei Jahre alt)
Ich schau am Anfang realtiv schnell nach und dann nach einmal Einstellen alle 50 Stunden. Wenn schon auf 0,10 nach 20 Stunden noch mal.
Die Shims von der KTM passen sind aber teurer.
Gruß
M@tt
PS: Beim Kollege mit der 430iger wird das Ventilspiel jetzt größer nach dem ersten Einstellen. Warum wissen wir nicht. Hab ich aber vorher noch nix von gehört.
PS: Bei mir ohne Thermostat bekommt man den Ventildeckel wunderbar easy runter. Eine Freunde zu vorher.
RR430 2105: Justieren nach 10 Stunden nötig, Einlass ca. 0,08
RR430 Racing 2015: Justieren nach 15 Stunden nötig, Einlass 0,08 und 0,07
RR450 2012: so alle 80 Stunden justieren, miest Einlass zu klein, dünnerer Shim
RR400 2011: auch so ca. alle 80 Stunden
RR350 2103: bei ca. 20 Stunden justiert und nun seit ca. 50 Stunden nicht verstellt
Ab Werk wird bei Einlass 0,10 eingestellt. Da kanns passieren dass man schon eine neue mit Ventilspiel 0,09 bekommt. Auslass meist an die obere Toleranz also 0,20. Soll so auch besser anspringen. (diese Info vom Händler ist aber schon zwei Jahre alt)
Ich schau am Anfang realtiv schnell nach und dann nach einmal Einstellen alle 50 Stunden. Wenn schon auf 0,10 nach 20 Stunden noch mal.
Die Shims von der KTM passen sind aber teurer.
Gruß
M@tt
PS: Beim Kollege mit der 430iger wird das Ventilspiel jetzt größer nach dem ersten Einstellen. Warum wissen wir nicht. Hab ich aber vorher noch nix von gehört.
PS: Bei mir ohne Thermostat bekommt man den Ventildeckel wunderbar easy runter. Eine Freunde zu vorher.

DRZ / RR
Letzte Änderung: 07 Okt. 2015 19:27 von M@tt.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- gerd langer
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1325
- Dank erhalten: 144
07 Okt. 2015 19:47 #8
von gerd langer
gerd langer antwortete auf Nockenwellen Ausbau RR400
Ok, danke! Ist bei dir auch die Batterie nach einer woche standzeit schlapp und springt mit e start nicht mehr an ?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- M@tt
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
- Dank erhalten: 156
07 Okt. 2015 21:06 #9
von M@tt
DRZ / RR
M@tt antwortete auf Nockenwellen Ausbau RR400
Hab die JMT LITHIUM-IONEN Batterie für 34 Euro drin. Geht gut und hält wieder seit einem Jahr. Die erste JMT war nach einem Jahr platt.
Die Batterie ab Werk hat in meiner 2012er/2011er jedoch immer gut funktioniert.
Häng mal nen Amperemeter rein und mess ob die Beta Strom zieht. Hatte ich auch mal. Dann entlädt sich die Batterie wenn die Mopete in der Garage steht.
Gruß
M@tt
Die Batterie ab Werk hat in meiner 2012er/2011er jedoch immer gut funktioniert.
Häng mal nen Amperemeter rein und mess ob die Beta Strom zieht. Hatte ich auch mal. Dann entlädt sich die Batterie wenn die Mopete in der Garage steht.
Gruß
M@tt
DRZ / RR
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Joeinger
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 1
08 Okt. 2015 06:34 #10
von Joeinger
Joeinger antwortete auf Nockenwellen Ausbau RR400
Noch eine Frage zum Einbau des Autodekos:
Wie werden die alten Teile vom Zahnrad entfernt, muss die Vernietung aufgebohrt werden?
Klappt das Vernieten mit Schraubstock oder Hammer und Duchschlag, oder wird eine Presse benötigt?
Gibt es eine Einbauanleitung für die Teile?
Wie werden die alten Teile vom Zahnrad entfernt, muss die Vernietung aufgebohrt werden?
Klappt das Vernieten mit Schraubstock oder Hammer und Duchschlag, oder wird eine Presse benötigt?
Gibt es eine Einbauanleitung für die Teile?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.