Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Probleme mit dem Starterschalter
- Bendix
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Oakless
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 90
- Dank erhalten: 6
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bendix
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
Der Killschalter ist von Kivo aus dem Trialzubehör. Umpinnen hängt vom Kabelbaum ab, ich hab den Sportkabelbaum, das wird beim „normalen“ Kabelbaum ggf. etwas anders sein, ist aber nach Lektüre des Schaltplans kein Problem. Stecker hole ich mir bei Stein-Dinse, auch das war vor kurzem Thema eines Threads. Und nein, Sandor, ich verlinke nicht direkt… (Insider für Sry).
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Zero260
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 196
- Dank erhalten: 32
Oakless schrieb: 300 RR2020 Da der Killschalter nur hin und wieder funktioniert hat, habe ich den Kombischalter durch einen Magnet-Abreißschalter und einen normalen Killschalter zum Starten ersetzt.. am besten alles mit silikon oder PU abdichten Elektrik ist Nicht Beta s Stärke
Da würde ich eher dazu tendieren ein Ablaufloch zu bohren.
Wenn kein Wasser drin stehen bleiben kann geht er auch nicht von alleine los.
Auch praktisch an Blinker- und Rücklichtgehäusen, dort natürlich hinter dem Reflektor sonst beleuchtet man die Straße.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
Auf der anderen Seite muss man klar sehen, dass unsere Fahrzeuge in typisiertem Zustand an den Handel ausgeliefert werden. Und nicht jedes Bauteil, welches für die Typisierung erforderlich und geeignet ist, bewährt sich zwingend im Offroad-Einsatz.Das gilt für Abgasanlagen, Übersetzungen, Kennzeichenhalter und eben auch für die Armaturen. Wer Fehler reduzieren möchte, muss eben umrüsten.
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- BudeII
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200 & 4.0
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 277
Redcat schrieb: ..., dass unsere Fahrzeuge in typisiertem Zustand an den Handel ausgeliefert werden
müssen.
Das ist glaub' ich auch noch wichtig zu wissen.
Ich hab' mehr Kubik als du PS
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
Vom Gehäuse her ist die ja m.E. identisch mit der "normalen" Start-Stop-Einheit rechts, also zwei Taster und bei korrekter Montage Kabelabgang nach links. Passt ja alles bei Montage am Lenker rechts. In der Sportkabelbaumvariante sind die beiden Taster für Kill und Licht; Kabelabgang ebenfalls nach links und das ist bei Montage am Lenker links (separater Starterknopf wie gewohnt ist rechts) blöd. Also hab ich die Schaltereinheit dann links halt "auf dem Kopf" montiert, um zumindest einen Kabelabgang nach rechts zu haben. Dann ist aber das Wasserablaufloch oben. Ok, Stück Klebeband... Aber der Lichttaster ist unten offen, bei der "upside down" Montage läuft dann das Wasser rein und nach innen in den Schalter.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bubu
-
- Offline
- BetaBiker
-
für die Wettbewerbsfahrer (beim Trainieren im Wald...)

Den Zapschalter mit allen Funktionen, einen einfacheren (ohne Hupe) und einen ganz schlichten (nur Anlasser und Kill) umbepinnt und die richtigen Stecker montiert. Je nach dem was man so braucht an Breite und Funktionen. Und den OEM in die Werkzeugkiste als Ersatz
.jpg)


Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.