Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Was braucht der Neueinsteiger an Tools/Equipment?
- KlausAC
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- XTrainer 300 - 2016
Weniger
Mehr
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
13 Juli 2020 18:26 #1
von KlausAC
Was braucht der Neueinsteiger an Tools/Equipment? wurde erstellt von KlausAC
Moin zusammen,
als jemand der ganz neu in den Gelände-Sport einsteigt, stelle ich mir die Frage, was es alles braucht.
Die Moped-Frage ist geklärt (nächste Woche hole ich (m)eine 2016er XTrainer ab), die Schutzkleidung ist vollständig und die Transportfrage wird gerade noch geregelt.
Meine Ambition ist es zunächst, ausschließlich in Bilstain (25 bis 30 km von mir entfernt) meine ersten Erfahrungen zu sammeln. Ein Anfänger-Training in einer Enduro-Schule ist absolviert und das Aufbau-Training steht an.
Jetzt gibt es, so kann ich mir gut vorstellen, doch bestimmt eine ganze Menge 'Zeugs' (Tools/Equipment) das man als Einsteiger braucht. In den Sinn kommen mir Dinge wie Montageständer, 'Luftpumpe', usw. usw. ...
Prima, wenn ihr mich hierzu ein wenig anleiten könntet und die Dinge benennt, die euch als 'bedeutend' in den Sinn kommen.
Es dankt schon mal recht herzlich für eure Mühe
Der Klaus
als jemand der ganz neu in den Gelände-Sport einsteigt, stelle ich mir die Frage, was es alles braucht.
Die Moped-Frage ist geklärt (nächste Woche hole ich (m)eine 2016er XTrainer ab), die Schutzkleidung ist vollständig und die Transportfrage wird gerade noch geregelt.
Meine Ambition ist es zunächst, ausschließlich in Bilstain (25 bis 30 km von mir entfernt) meine ersten Erfahrungen zu sammeln. Ein Anfänger-Training in einer Enduro-Schule ist absolviert und das Aufbau-Training steht an.
Jetzt gibt es, so kann ich mir gut vorstellen, doch bestimmt eine ganze Menge 'Zeugs' (Tools/Equipment) das man als Einsteiger braucht. In den Sinn kommen mir Dinge wie Montageständer, 'Luftpumpe', usw. usw. ...
Prima, wenn ihr mich hierzu ein wenig anleiten könntet und die Dinge benennt, die euch als 'bedeutend' in den Sinn kommen.
Es dankt schon mal recht herzlich für eure Mühe
Der Klaus
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- betatier
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- beta xtrainer 300, 2017
Weniger
Mehr
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 4
13 Juli 2020 20:07 #2
von betatier
betatier antwortete auf Was braucht der Neueinsteiger an Tools/Equipment?
xtrainer 
je nachdem, was grad ansteht, wirst du selber merken, was du gerade brauchst. so habe ich es gemacht. am anfang sicher einen einfachen hubständer und ein allgemeines, hochwertiges werkzeugset mit verschiedenen schlüsseln (gabel, inbus, t-steckschlüssel, ratsche), zwei drehmomentschlüssel (einen kleinen für die normalen schrauben und einen grossen für die radachsen).
weitere vorschläge:
- luftpumpe und druckmesser (oder auf mousse wechseln)
- montiereisen (mindestens 3, besser 5) und montiergerät für reifen
- versch. eimer zum luftfilter reinigen, ölen und aufbewahren
- ölablasswanne und umweltmatte
- benzinkanister
- batterieladegerät

je nachdem, was grad ansteht, wirst du selber merken, was du gerade brauchst. so habe ich es gemacht. am anfang sicher einen einfachen hubständer und ein allgemeines, hochwertiges werkzeugset mit verschiedenen schlüsseln (gabel, inbus, t-steckschlüssel, ratsche), zwei drehmomentschlüssel (einen kleinen für die normalen schrauben und einen grossen für die radachsen).
weitere vorschläge:
- luftpumpe und druckmesser (oder auf mousse wechseln)
- montiereisen (mindestens 3, besser 5) und montiergerät für reifen
- versch. eimer zum luftfilter reinigen, ölen und aufbewahren
- ölablasswanne und umweltmatte
- benzinkanister
- batterieladegerät
Folgende Benutzer bedankten sich: KlausAC
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- KlausAC
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- XTrainer 300 - 2016
Weniger
Mehr
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
14 Juli 2020 04:45 #3
von KlausAC
KlausAC antwortete auf Was braucht der Neueinsteiger an Tools/Equipment?
Dankeschön! - Genau so eine Liste habe ich gemeint...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
14 Juli 2020 05:51 - 14 Juli 2020 05:56 #4
von Martin Kemmeter
Martin Kemmeter antwortete auf Was braucht der Neueinsteiger an Tools/Equipment?
Hi und willkommen bei den Senioren-Enduristen 
Geh das mit dem Equipment locker an, Du triffst ja bei den Fahren jede Menge Gleichgesinnte und dann entwickelt sich das alles von allein,. Du siehst, wie das so läuft und dann kommt es halt auch darauf an, was Du alles selber machen möchtest/kannst.
Die Moppeds brauchen halt ein gewisses Maß an Pflege und Wartung (ist aber harmlos auch für schrauberisch weniger Begabte) und das definiert dann das Equipment.
Ich hab selber keine X-Trainer, sondern eine 350, aber ich gehe mal davon aus. dass das Bordwerkzeug bei Beta überall vergleichbar ist. Damit hast Du schon mal einen Basis. Der Originalschlüssel für die Radmuttern ist recht instabil, also hilft ein stabiler Schlüssel bzw. ein Knarrenkasten da schon weiter. Ein Hubständer ist für die Schrauberei sinnvoll, ein Bierkasten tut's aber zur Not auch. Sehr sinnvoll sind zusätzliche Luftfilter (ich sag mal zwei Stück für den Anfang und dann sehen, ob das für Dein Einsatzspektrum passt) und Reinigungsmittel für dieselben und dann regelmäßig wechseln/säubern. Es gibt da auch gute biologisch abbaubare Varianten wie bspw. No-Toil.
Ein Drehmomentschlüssel ca. 5 - 30 Nm ist empfehlenswert, da die Stahlschrauben im Alugewinde zu viel Kraft echt schnell übelnehmen können. Es gibt da schon Sxhrauben, denen reichen 6 Nm, drüber wird's kritisch. Die Achsen zieh ich eigentlich immer von Hand ordentlich an.
Zum Thema Reifenwechsel. Lass Dir da am besten am Anfang mal zeigen bzw. mach es unter Anleitung von jemandem, der es kann. Mit der richtigen Technik ist es echt kein Problem, aber wenn man es falsch macht, kostet es Nerven.
Wie gesagt, halt im Fahrerlager die Augen offen, dann kommt da alles mit der Zeit. Irgendwann kommen dann evtl. die Profivarianten (hydraulischer Hebebock, schickes Reifenmontiertool und so Zeug...), aber nichts überstürzen.

Geh das mit dem Equipment locker an, Du triffst ja bei den Fahren jede Menge Gleichgesinnte und dann entwickelt sich das alles von allein,. Du siehst, wie das so läuft und dann kommt es halt auch darauf an, was Du alles selber machen möchtest/kannst.
Die Moppeds brauchen halt ein gewisses Maß an Pflege und Wartung (ist aber harmlos auch für schrauberisch weniger Begabte) und das definiert dann das Equipment.
Ich hab selber keine X-Trainer, sondern eine 350, aber ich gehe mal davon aus. dass das Bordwerkzeug bei Beta überall vergleichbar ist. Damit hast Du schon mal einen Basis. Der Originalschlüssel für die Radmuttern ist recht instabil, also hilft ein stabiler Schlüssel bzw. ein Knarrenkasten da schon weiter. Ein Hubständer ist für die Schrauberei sinnvoll, ein Bierkasten tut's aber zur Not auch. Sehr sinnvoll sind zusätzliche Luftfilter (ich sag mal zwei Stück für den Anfang und dann sehen, ob das für Dein Einsatzspektrum passt) und Reinigungsmittel für dieselben und dann regelmäßig wechseln/säubern. Es gibt da auch gute biologisch abbaubare Varianten wie bspw. No-Toil.
Ein Drehmomentschlüssel ca. 5 - 30 Nm ist empfehlenswert, da die Stahlschrauben im Alugewinde zu viel Kraft echt schnell übelnehmen können. Es gibt da schon Sxhrauben, denen reichen 6 Nm, drüber wird's kritisch. Die Achsen zieh ich eigentlich immer von Hand ordentlich an.
Zum Thema Reifenwechsel. Lass Dir da am besten am Anfang mal zeigen bzw. mach es unter Anleitung von jemandem, der es kann. Mit der richtigen Technik ist es echt kein Problem, aber wenn man es falsch macht, kostet es Nerven.
Wie gesagt, halt im Fahrerlager die Augen offen, dann kommt da alles mit der Zeit. Irgendwann kommen dann evtl. die Profivarianten (hydraulischer Hebebock, schickes Reifenmontiertool und so Zeug...), aber nichts überstürzen.
Letzte Änderung: 14 Juli 2020 05:56 von Martin Kemmeter.
Folgende Benutzer bedankten sich: KlausAC
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alpquäler
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 549
- Dank erhalten: 65
14 Juli 2020 10:26 #5
von Alpquäler
Alpquäler antwortete auf Was braucht der Neueinsteiger an Tools/Equipment?
Zeit, Voltaren und Diclo

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
14 Juli 2020 10:32 #6
von Martin Kemmeter
Martin Kemmeter antwortete auf Was braucht der Neueinsteiger an Tools/Equipment?
Er ist erst 53...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- KlausAC
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- XTrainer 300 - 2016
Weniger
Mehr
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
14 Juli 2020 11:36 #7
von KlausAC
KlausAC antwortete auf Was braucht der Neueinsteiger an Tools/Equipment?
Martin, ich danke Dir für Deinen Optimismus...
...und Alpquäler, Dir danke ich für Deine Realitätsnähe.
Vielleicht formuliere ich schon mal eine Verkaufsanzeige für das Moped vor...
...und Alpquäler, Dir danke ich für Deine Realitätsnähe.
Vielleicht formuliere ich schon mal eine Verkaufsanzeige für das Moped vor...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Micha_D
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Lebe jetzt!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 574
- Dank erhalten: 53
14 Juli 2020 13:35 #8
von Micha_D
Gruß
Micha_D
Beta EVO 300 2T ´18 + EVO 250 2T ´20
EX: Alp 200 `13, EVO 300 4T ´17 und XTrainer 300 ´16
Micha_D antwortete auf Was braucht der Neueinsteiger an Tools/Equipment?
Hi Klaus,
ich würde mir schon einmal Komplettsatz Hebel "Rund rum" besorgen und mitnehmen.
Wenn mann sie dabei hat, gehen sie schnell zu tauschen...
Ich stehe auf breite Fußrasten, die alten würde ich aber als Reservisten behalten.
Neben gutem Motorschutz mit Birnenschutz (Dowatek, ...) würde ich auch stabile Hebelschützer (Burkbaster, ...) empfehlen.
Mindestens einen Ersatzluftfilter (mit Öl und Reiniger), eine Ersatzzündkerze. Wenn das Moped nicht mehr neu ist, zuhause lieber auch Lagersätze für die Räder und Umlenkung schon mal hinlegen, wenn Du selber schraubst.
1 kompl. Kettensatz noch dazu. 2taktöl Motul 710 und Getriebeöl ATF od. 10w30 (Vorsicht Glaubensfrage
)
Silikonspray für nach dem Waschen finde ich gut.
Kettenreiniger und Kettenöl auf Vorrat.
Schau Dir auch mal den Zustand der Kettenschleifer/-führungen an, ggf. auch schon mal hinlegen.
Bremsbeläge v+h + je 1 Scheibe.
Alles aus Erfahrung, weil entweder der Fahrtag in Bilstain sonst zu schnell zu Ende sein kann und Bestellungen dienen idealerweise zum Auffüllen des Lagers, sobald was aufgebraucht ist.
Und der Rest sammelt sich von alleine an.
ich würde mir schon einmal Komplettsatz Hebel "Rund rum" besorgen und mitnehmen.
Wenn mann sie dabei hat, gehen sie schnell zu tauschen...
Ich stehe auf breite Fußrasten, die alten würde ich aber als Reservisten behalten.
Neben gutem Motorschutz mit Birnenschutz (Dowatek, ...) würde ich auch stabile Hebelschützer (Burkbaster, ...) empfehlen.
Mindestens einen Ersatzluftfilter (mit Öl und Reiniger), eine Ersatzzündkerze. Wenn das Moped nicht mehr neu ist, zuhause lieber auch Lagersätze für die Räder und Umlenkung schon mal hinlegen, wenn Du selber schraubst.
1 kompl. Kettensatz noch dazu. 2taktöl Motul 710 und Getriebeöl ATF od. 10w30 (Vorsicht Glaubensfrage

Silikonspray für nach dem Waschen finde ich gut.
Kettenreiniger und Kettenöl auf Vorrat.
Schau Dir auch mal den Zustand der Kettenschleifer/-führungen an, ggf. auch schon mal hinlegen.
Bremsbeläge v+h + je 1 Scheibe.
Alles aus Erfahrung, weil entweder der Fahrtag in Bilstain sonst zu schnell zu Ende sein kann und Bestellungen dienen idealerweise zum Auffüllen des Lagers, sobald was aufgebraucht ist.
Und der Rest sammelt sich von alleine an.

Gruß
Micha_D
Beta EVO 300 2T ´18 + EVO 250 2T ´20
EX: Alp 200 `13, EVO 300 4T ´17 und XTrainer 300 ´16
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
14 Juli 2020 15:11 - 14 Juli 2020 15:12 #9
von Martin Kemmeter
Martin Kemmeter antwortete auf Was braucht der Neueinsteiger an Tools/Equipment?
Klaus, ich bin noch drei Jahre älter, also keine Ausreden
Und das letzte Wochenende in Langensteinbach hat mich wieder mal davon überzeugt, das richtige Hobby zu haben!
Zum Thema "wie viel Protektion muss sein?" gibt's jede Menge Meinungen. Bilstain frisst sicher mehr Material als eine Sandpiste... Kühlerschützer finde ich sinnvoll und je nach Fahrweise/Gelände kann auch ein Schutz für die Umlenkhebelei eine Überlegung sein. Wäre im Vergleich zu Kühlerschützern aber m.E. Prio 2. Du wirst am Anfang ja nicht unbedingt Carls Dinner fahren wollen.
Handprotektoren sind in meiner Welt eher ein Schutz für die Hände für bspw. Ästen etc. als ein Schutz für die Hebel, daher fahre ich offene Protektoren und Klapphebel, zusammen mit zwei Lagen Klebeband unter den Brems- und Kupplungsarmaturen, die dann nur handfest festgezogen werden, damit sie sich beim Sturz verdrehen können, ehe der Hebel bricht. Aber andere Fahrer schwören auf massive geschlossene Lösungen wie Barkbuster. Ist Geschmackssache bzw. wie viele Dinge in der Endurowelt eine "Glaubensfrage".
Ansonsten wie Micha sagt: Der Rest sammelt sich von allein im Laufe der Zeit. Mach Dir keinen zu großen Kopf, fahr und hab Spaß.
Was Du halbwegs regelmäßig kontrollieren solltest, sind die Lager (Rad, Umlenkung, Schwinge) sowie die Speichen. Und immer schön Schrauben (nach Drehmoment und mit Gefühl) nachziehen, die rappeln sich bei einer Enduro deutlich schneller lose als beim Straßenmopped. Das sind alles so Standard-Handgriffe nach einem Fahrtag, dauert ein paar Minuten und lohnt den geringen Aufwand.

Zum Thema "wie viel Protektion muss sein?" gibt's jede Menge Meinungen. Bilstain frisst sicher mehr Material als eine Sandpiste... Kühlerschützer finde ich sinnvoll und je nach Fahrweise/Gelände kann auch ein Schutz für die Umlenkhebelei eine Überlegung sein. Wäre im Vergleich zu Kühlerschützern aber m.E. Prio 2. Du wirst am Anfang ja nicht unbedingt Carls Dinner fahren wollen.
Handprotektoren sind in meiner Welt eher ein Schutz für die Hände für bspw. Ästen etc. als ein Schutz für die Hebel, daher fahre ich offene Protektoren und Klapphebel, zusammen mit zwei Lagen Klebeband unter den Brems- und Kupplungsarmaturen, die dann nur handfest festgezogen werden, damit sie sich beim Sturz verdrehen können, ehe der Hebel bricht. Aber andere Fahrer schwören auf massive geschlossene Lösungen wie Barkbuster. Ist Geschmackssache bzw. wie viele Dinge in der Endurowelt eine "Glaubensfrage".
Ansonsten wie Micha sagt: Der Rest sammelt sich von allein im Laufe der Zeit. Mach Dir keinen zu großen Kopf, fahr und hab Spaß.
Was Du halbwegs regelmäßig kontrollieren solltest, sind die Lager (Rad, Umlenkung, Schwinge) sowie die Speichen. Und immer schön Schrauben (nach Drehmoment und mit Gefühl) nachziehen, die rappeln sich bei einer Enduro deutlich schneller lose als beim Straßenmopped. Das sind alles so Standard-Handgriffe nach einem Fahrtag, dauert ein paar Minuten und lohnt den geringen Aufwand.
Letzte Änderung: 14 Juli 2020 15:12 von Martin Kemmeter.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- cruzcampo
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1373
- Dank erhalten: 198
14 Juli 2020 17:44 - 14 Juli 2020 17:45 #10
von cruzcampo
My bike is BETA than yours!
Gruss Cruz
cruzcampo antwortete auf Was braucht der Neueinsteiger an Tools/Equipment?
tip von meiner seite:
wenn du werkzeug kauft, nimm was gscheits und vermeide einen ratschenkasten für 25 euro
aus dem wühltisch. damit wirst du nicht glücklich.
proxxon kann ich empfehlen, gutes preis/leistungs-verhältnis.
geht auch facom, gedore, stahlwille (oder einen anderen namhaften hersteller)
preislich nach oben geht immer, aber billiges werkzeug ist weggeschmissen geld.
an sonsten bin ich bei micha:
die verschleissteile jetzt kaufen und mitnehmen, dann hast du das zeug griffbereit
wenn du es brauchst.
bei einem anfänger ist der dowatek birnenschutz und handschützer mit bügel imo gut
investiert, wenn du die karre dann nicht mehr alle 2 meter den hügel runter schmeisst
kann man das weg lassen.
noch ein tip: so sachen gibts immer wieder mal gebraucht für nen schlanken taler,
das würde ich nehmen. kratzer kommen von alleine dran.
wenn du werkzeug kauft, nimm was gscheits und vermeide einen ratschenkasten für 25 euro
aus dem wühltisch. damit wirst du nicht glücklich.
proxxon kann ich empfehlen, gutes preis/leistungs-verhältnis.
geht auch facom, gedore, stahlwille (oder einen anderen namhaften hersteller)
preislich nach oben geht immer, aber billiges werkzeug ist weggeschmissen geld.
an sonsten bin ich bei micha:
die verschleissteile jetzt kaufen und mitnehmen, dann hast du das zeug griffbereit
wenn du es brauchst.
bei einem anfänger ist der dowatek birnenschutz und handschützer mit bügel imo gut
investiert, wenn du die karre dann nicht mehr alle 2 meter den hügel runter schmeisst
kann man das weg lassen.
noch ein tip: so sachen gibts immer wieder mal gebraucht für nen schlanken taler,
das würde ich nehmen. kratzer kommen von alleine dran.
My bike is BETA than yours!
Gruss Cruz
Letzte Änderung: 14 Juli 2020 17:45 von cruzcampo.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.