www.BetaBikes.de - Die Fanseite rund um die Motorräder von Betamotor

Beta - Ein kleiner italienischer Hersteller, jede Modellreihe ein Volltreffer - Motorräder, die einfach Spaß machen

Die Fans treffen sich hier und diskutieren im Forum. Steigt ein und macht mit. Natürlich gibt´s auch Bilder und Infos zu allen Betas.
Nicht verpassen: Bei unseren Tracking Days ist BetaBikes.de gemeinsam mit euch offroad

Startseitebild 2024Startseitebild 2 2025
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans

Unser Umbauprojekt

 

Alp 200 TT - Die Alp für Track und Tour

Es mag Leute geben, die eine Alp 200 haben, um damit sonntagmorgens die Brötchen zu holen. Andere nehmen sie gerne huckepack mit auf ihr Wohnmobil, um am Urlaubsziel mit Sozius/a Innenstädte oder einsame Strände zu erobern. All dies klappt prima und völlig unaufgeregt und allein dafür hat die Alp schon ihre Daseinsberechtigung.

 

Alp 200 TT

Alp 200 MY 2016 - Serienausführung

Wir von BetaBikes.de haben mit euch Alpfans zusätzlich die andere Seite der Alp erlebt. Das Abenteuer, das Wagnis und die Aufregung. Immer dann, wenn wir feste Straßen verlassen und uns Schritt für Schritt als Offroader an immer kniffligeren Einlagen versuchen, genießen wir das Easy-Going-Alp-Endurogefühl.

 

SireneInteresse an den Teilen aus diesem Umbauprojekt?

 

Kein Problem, Teileliste Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. beim admin anfragen

ZeigefingerHier geht es zu unseren anderen Projekten: Schrauberlust

 

Die Alp lädt dazu ein, Erfahrungen im Gelände zu machen und sich nach kurzer Eingewöhnung an immer intensivere Wandereinlagen zu wagen. Sie kann das bereits "right out of the box", also schon so, wie sie vom Händler serienmäßig ausgeliefert wird, ganz gut, mit ein paar kleinen Änderungen und Anpassungen hier und da, geht das allerdings noch besser und leichter.

 

Alp 16 Serie

 Alp 200 MY 2016 - Serienausführung

Wir zeigen euch in unserem Projekt, wie wir uns eine optimierte Alp 200 für trickreiche Singletrails und ausgiebige Wandertouren vorstellen.

 

Live dabei sein,...

wenn wir aus der kleinen Alltagsenduro einen

besten Kumpel für die tollsten Tracks und Touren machen.

 

Alp 200 TT


Das BetaBikes.de-Projekt

 

Wir fangen von vorne an (na klar...), soll heißen am Kopf der Alp. Der Scheinwerfer in der serienmäßigen Maske wirft vermutlich*) ein recht gutes Licht nachts auf die Straße, dafür kommt das gesamte Ensemble optisch bei einigen Alpfahrern nur mäßig an. Wir tauschen das Ganze einfach aus...

 

Alp 200 TT Scheinwerfer

 

*) Außer in ein paar Tunneln, die wir auf unseren Touren passiert haben, ist der admin noch nie im Dunkeln unterwegs gewesen. Wir wandern tagsüber...

 

Auf der nächsten Seite unseres Projektberichtes seht ihr,

wie wir uns einen passenden Scheinwerfer für die Alp vorstellen...

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Es geht doch! Auch mit Fern-, Ablend- und Standlicht sieht die Alp jetzt von vorne prima aus. Der Scheinwerfer hat ein E-Prüfzeichen und ist damit auf öffentlichen Straßen zugelassen. Dass unsere komplette neue Lampenmaskeneinheit weniger als ein Drittel des Originals wiegt (350g statt 1100g), macht die Umbauentscheidung noch leichter.

 

Alp 200 TT Scheinwerfermaske

 

Kleiner, schicker und leichter, das sind die Vorteile beim Angucken und Fahren, deutlich günstiger als das Orignal beim Verfahren, falls man mal Ersatzteile braucht...

 

SireneInteresse an den Teilen aus diesem Umbauprojekt?

 

Kein Problem, Teileliste Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. beim admin anfragen

ZeigefingerHier geht es zu unseren anderen Projekten: Schrauberlust

 

Alp 200 TT Scheinwerfermaske Vgl

 

Krasser Unterschied, oder?

Unser Lampenmaskenumbau besteht aus einem mehrteiligen, speziell für die Alp 200 entwickelten Set, inklusive aller Anbauteile und nichtrostender Edelstahlschrauben.

 

Alp 200 TT Scheinwerferkit

Kompletter Umbausatz, alles dabei. Den weißen Schirm gibt´s auch in rot.

 

Serienmäßig wird das Cockpit von Beta am Rahmen der originalen Lampenmaske verschraubt. Bei uns landet dieses Stahlteil in der Ersatzteilkiste und wird gegen einen neuen, schönen Aluhalter getauscht.

 

 Alp 200 TT Cockpithalter

 

Oben der schwarze, serienmäßige Cockpithalter aus Stahl, unten die Aluversion aus unserem Umbau.

 

Alp 200 TT Cockpithalter 2

 

Weiter geht´s mit unserem Projektbericht auf der nächsten Seite...

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


In früheren Modelljahren bekam die Alp von Beta Aufkleber für die Schwinge spendiert. Die sahen eigentlich ganz nett aus. In den letzten Jahren ist der Aufkleber dem kaufmännischen Rotstift zum Opfer gefallen oder schlicht vergessen worden.

 

Alp 200 TT Schwinge 1

 

Uns ist die Schwinge so zu nackt und bietet doch ausreichend Platz für eine gute Idee...

 

Alp 200 TT Schwinge 3

 

Damit wir links und rechts nicht vertauschen, sieht´s auf der anderen Seite etwas anders aus...

 

Alp 200 TT Schwinge 2

 

So, zum Brötchen holen ist die Alp jetzt bestens gerüstet. Ok, damit´s ganz in Ordnung ist, müsste hinten noch ein Katzenauge und vorne Spiegel dran. Sei´s drum, wir wollen ja ins Gelände.

 

Alp 200 TT Aufkleber und Maske

Alp 200 TT Lampenmaske

Alp 200 TT Lampenmaske 2

 

Wir lassen weg... Im Gelände können wir locker auf einiges zusätzlich verzichten. Die Teile würden die Alp dort nur unnötig schwer machen und Geld kosten, wenn´s beim Wandern doch mal schiefgeht. Also weg damit! Dazu gehören bei uns:

  • Gummis auf den Fußrasten
  • Hupe
  • Kettenschutz
  • Tankverkleidung
  • Helmschloss
  • Beifahrerfußrasten
  • Blinker

 

 

Auf der nächsten Seite unseres Projektberichts zeigen wir,

wie sich die Kunst des Weglassens bei der Alp 200 TT auswirkt.

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Weniger ist mehr, finden wir. Nicht nur, dass die Alp bis jetzt 3 Kilogramm an Gewicht verloren hat, sie gefällt uns in dem Zustand sogar noch besser. Schlanker sieht sie aus, irgendwie robuster und das passt sehr gut zu dem von uns geplanten Einsatzbereich. Mit den Blinkern würde ich mich immer noch jederzeit auf die Straße trauen.

 

Alp 200 TT Diät

 

Schauen wir uns die Frühjahrsdiät doch mal im Detail an...

  • Lampenmaskenumbau: - 750 g
  • Fußrastengummis: - 136 g
  • Hupe: - 163 g
  • Helmschloss: - 115 g
  • Beifahrerrasten: - 621 g
  • Tankverkleidung: - 580 g
  • Kettenschutz: - 107 g
  • 2 Spiegel: - 530 g

Bisherige Gesamtersparnis: 3002 g

 

Alp 200 TT Diät 2

 

Die Fußrastengummis dämpfen beim Straßenbetrieb die Vibrationen des kleinen Einzylinders. Im Gelände ist uns der bessere Grip der Rasten wichtiger. Die Gummis sind nur in die Fußraste gesteckt und schnell entfernt.

Die Hupe würde sich im zünftigen Geländeeinsatz im Schlamm verstecken und eh ihren Dienst einstellen. Schraube gelöst, zwei Stecker abgezogen und isoliert, fertig.

Ein Helmschloss habe ich seit meinen Erfahrungen auf dem Schulparkplatz (ist schon sehr lange her) nicht mehr benutzt. Zwei Schrauben und ab damit in die Ersatzteilkiste.

 

Alp 200 TT Lampenmaske rot

An roten Alps würde wohl die rote Maske besser passen...

 

Beifahrer im Geländeeinsatz? Besser nicht, und schon gar nicht mit der Alp 200. Wofür also die Rasten?

Der Kettenschutz schützt die Kette. Wovor eigentlich? Ohne kann die Kette viel besser gereinigt werden, ab damit. ACHTUNG: Es könnte passieren, dass bei einem Sturz im Gelände sich die Hose oder anderes in der Kette verfängt, falls das Rad sich noch dreht und der Fahrer drunter liegt... Das muss jeder selbst entscheiden.

Die Tankverkleidung sieht schmuck aus. Robuster, enduromäßiger ist aber der schwarze, nackte Tank. Unsere klare Favoritenoptik. Guckt mal nach, was die Verkleidung kostet, wenn sie zu Bruch geht... Sechs Kreuzschlitzschrauben halten die Verkleidung, sie zu entfernen, ist uns leicht gefallen.

Im Gelände schaue ich lieber nach vorne, Spiegel also auch in die Kiste. Ein leichter Kunststoffklappspiegel wäre eine mögliche Alternative, wenn´s denn sein muss.

 

Alp 200 TT Stopfen

 

Alle Gewinde werden nach der Demontage der Teile mit schwarzen Kunststoffstopfen verschlossen, soll ja kein Dreck rein. Die Messingewinde am Tank kriegen auch noch welche.

Ach ja, die Blinker werden wohl zukünftig im Gelände auch noch zu Hause bleiben...

 

 

Auf der nächsten Seite unseres Projektberichts zeigen wir,

an welchen Stellen der Alp wir gute "Tauschgeschäfte" machen.

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Wir tauschen aus... Die Serienauslegung der Alp will es möglichst allen recht machen, da muss man Kompromisse eingehen...

 

Alp 200 Serienheck

 

Spritzschutz nach allen Seiten und unverkennbar korrekt, muss nicht jedem gefallen. Wir montieren statt des langen Serienhecks aus Kunststoff lieber unser selbst entwickeltes, kurzes Sportheck aus pulverbeschichtetem Aluminium. Für Alpler, bei denen das Heck öfter wieder gerichtet werden muss (...), haben wir unsere, für euch verfügbare Kleinserie mittlerweile in noch dünneren Stahl aufgelegt. Der lässt sich problemlos mehrfach richten und kann zudem von jedem Schweißer, falls er doch einmal einen Riss bekommen sollte, repariert werden.

 

Sportheck Alp 200 TT

 

SireneInteresse an den Teilen aus diesem Umbauprojekt?

 

Kein Problem, Teileliste Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. beim admin anfragen

ZeigefingerHier geht es zu unseren anderen Projekten: Schrauberlust

 

Hier gibt´s auch nichts zu beanstanden, ebenfalls mit Kennzeichenbeleuchtung, Brems- und Rücklicht. Selbstverständlich passt das speziell für die Alp 200 entwickelte Heck perfekt an die Aufnahmen am Alprahmen. Da muss man nichts bohren oder feilen...

 

Alp 200 TT Sportheck passt

 

... und für jedes Kabel und jeden Stecker gibt es eine passende Durchführung, so macht uns das Schrauben Spaß. Komplett mit allen Steckern - plug and play - der Umbau dauert nur wenige Minuten.

 

Alp 200 TT Sportheck

 

 

Wer genau hinschaut, entdeckt noch eine weitere, sehr nützliche
Veränderung an der Alp.

Auf der nächsten Seite zeigen wir,

dass wir die Alp nicht nur hinten erleichtern....

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Nachdem wir das Heck der Alp deutlich erleichtert haben, sorgen wir dafür, dass die Alp es auch vorne herum leichter hat.

 

Alp 200 Serienraste

 

Die Fußrasten der Alp sind serienmäßig an langen Stahlgußauslegern montiert. Das sorgt dafür, dass die Fahrerstiefel weiter vorne platziert werden und so genug Platz für die Füße eines möglichen Beifahrers bleibt. Durch diese Position lastet aber recht viel Gewicht auf dem Vorderrad.

 

Alp 200 TT Raste

 

Weil wir im Gelände (und auch sonst) immer solo mit der Alp unterwegs sind, ist es uns viel wichtiger, dass das Vorderrad entlastet wird und so viel leichter über alle anstehenden Hindernisse gelupft werden kann. Wir tauschen die langen, schweren Ausleger gegen kurze, selbst konstruierte Fußrastenaufnahmen (oben rechts) und verlegen so die Rasten um 7,5 cm nach hinten.

 

SireneInteresse an den Teilen aus diesem Umbauprojekt?

 

Kein Problem, Teileliste Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. beim admin anfragen

ZeigefingerHier geht es zu unseren anderen Projekten: Schrauberlust

 

Alp 200 TT Rasten

 

So ganz nebenbei haben wir jetzt die Alp nicht nur geländetauglicher und schicker gemacht, wir haben auch wieder etwas abgespeckt.

 

Unsere bisherige Diät hat der Alp 3 Kilogramm gespart. Jetzt kommt dazu:

Serienheck: 346g
Sportheck BetaBikes.de: 194g
Serienausleger Rasten: 656g
kurze Fußrastenaufnahmen: 379g

Ersparnis: 152g + 277g = 429g
Gesamtersparnis 3002g + 429g = 3431g

Abnehmen ist Schwerstarbeit, wenn das Ergebnis sich aber doch lohnt...

 

Alp 200 TT Sportheck

 

Auf der nächsten Seite wird

weiter getauscht....

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Jeder freut sich, wenn die Antriebskette lange hält und nicht so oft nachgespannt werden muss. Deshalb hat Beta in den letzten Jahren die Alp 200 mit einer O-Ringkette ausgeliefert. Die abgedichtete Kette mit ihrer Dauerschmierung glänzt mit beiden Gefallen.

 

Kettentausch

Abgedichtete O-Ringkette (links) - Kette ohne Abdichtung (rechts)

 

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Die abgedichtete Kette ist durch ihre Dichtringe spürbar steifer. Das kostet die Alp Leistung am Hinterrad, nach Aussagen von Beta sogar bis zu einem PS. Wir tauschen die neue Kette deswegen gleich gegen eine ungedichtete Einfachkette. Jetzt dreht sich das Rad fast so leicht wie bei einem Fahrrad, das merkt man schon beim Schieben der Alp deutlich. Dass die Kette etwas öfter gespannt werden muss, stört uns nicht, die kürzere Haltbarkeit ebenfalls nicht. Wir tauschen sie jährlich, bei dem deutlich geringeren Preis kein Problem.

 

Die Alp ist für den Zweipersonenbetrieb zugelassen und da sind Griffe für den Mitfahrer vorgeschrieben. Beim Wochenendausflug mit der Alp leisten die kräftigen Teile ebenfalls gute Dienste beim Verzurren des Gepäcks.

 

Alp 200 TT Beifahrergriffe 

Alp 200 TT Beifahrergriffe o

 

Im Gelände brauchen wir sie als Solofahrer nicht und ohne sieht die Alp einfach schlanker und besser aus.

 

Alp 200 TT ohne Griffe

 

 

Auf der nächsten Seite geht unser Projekt weiter

Anpacker und Sitzenbleiber...

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Weil wir bei unseren Geländeeinlagen aber immer mal wieder in Situationen geraten (...) in denen kräftig angepackt werden muss, streichen wir die Beifahrergriffe nicht ersatzlos, sondern tauschen sie gegen einen Bergegurt. Vorne gibt´s dann gleich auch noch einen, damit ein Helfer weiß, wo er am besten zupacken kann...

 

Alp 200 TT (Bergegurt h.)

 

Praktischerweise hat die Alp 200 an der unteren Gabelbrücke serienmäßig die passenden Gewinde um unseren vorderen Gurt zu montieren. Wird der Gurt nicht benötigt, kann er leicht hinter der Lampenmaske versteckt werden.

 

Alp 200 TT (Bergegurt v.)

 

SireneInteresse an den Teilen aus diesem Umbauprojekt?

 

Kein Problem, Teileliste Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. beim admin anfragen

ZeigefingerHier geht es zu unseren anderen Projekten: Schrauberlust

 

Für den Zweipersonenbetrieb an den Strand hat die originale Alpsitzbank die richtigen Abmessungen. Für das Stehendfahren alleine im Gelände darf die Sitzbank gerne etwas schmaler und kürzer sein. Prima, dass Beta mit der Sitzbank der Urban das passende Ersatzteil im Programm hat.

 

Alp 200 TT (Sitzbank)

 

Wie die Urbansitzbank montiert wird, haben wir an anderer Stelle schon einmal beschrieben. Das geht genauso leicht, wie alle anderen bisher hier gezeigten Umbaumaßnahmen.

 

Alp 200 TT (Sitzbank 2)

 Alp 200 TT Sitzbank2

 
Uns gefällt die Alp mit der Urbansitzbank noch besser, so sieht sie irgendwie sportlicher aus.

 

Auf der nächsten Seite geht unser Projekt weiter

Zündende Ideen im Frühling...

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Zündende Frühlingsideen Teil 1...

Wir tauschen die Standardzündkerze der Alp gegen eine Iridiumzündkerze. Die Iridiumkerze gefällt uns mit besserem Startverhalten und weicherer Verbrennung. Mit dem Eindruck sind wir nicht alleine, viele Alpfahrer sehen das genauso.

 

Alp 200 TT Zündkerze 2

Oben die Standardkerze NGK DR8EA, unten die Iridiumversion DR8EIX

 

Die Iridiumkerze ist leicht an der sehr dünnen Mittelelektrode zu erkennen. Der admin fährt in seiner Alp dieselbe Kerze schon seit 3 Jahren mit immer noch einwandfreiem Kerzenbild und bester Funktion. Die höhere Standzeit rechtfertigt den höheren Preis zusätzlich zu den genannten Vorteilen.

 

Alp 200 TT Zündkerze3

 

Die Iridiumversion DR8EIX gibt´s bei den üblichen Zubehörhandelsketten und natürlich auch beim gut sortierten Betahändler.

Die Alp 200 soll und kann ein recht breites Einsatzspektrum bedienen. Deshalb legt der Hersteller zusätzlich zum serienmäßig montierten 15er Ritzel im Auslieferungspaket gleich ein 12er Ritzel bei.

 

Alp 200 TT Ritzelvgl

 Links das 15er Ritzel, rechts das 12er

 

Während das 15er Ritzel auf der Straße für die vom Hersteller angegebene Höchstgeschwindigkeit sorgt, hilft uns das 12er bei kniffligen Passagen im Gelände. Wir ändern für unsere Wandertrips deshalb gleich auf die kürzere Übersetzung mit dem kleinen Ritzel.

Die mit Kleber gesicherte, zentrale Schraube wird nicht besonders fest angezogen. Mit eingelegem Gang ist das Lösen und Anziehen der Schraube für den Tausch kein Problem.

 

Zündende Frühlingsideen Teil 2...

Frühling heißt auf englisch "spring", aber das englische Wort "spring" kann man auf deutsch auch mit Feder übersetzen. Da beschäftigt uns doch schon seit längerem eine Idee...

 

Auf der nächsten Seite folgt die Auflösung,

welche Überlegungen hier gemeint sind.

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


An das Fahrwerk der Alp 200 werden hohe Ansprüche gestellt. Es soll den Zweipersonenbetrieb mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 280 kg (!) genauso klaglos mitmachen, wie die knackige Fahrt durchs Gelände mit einem engagierten Solisten. Das Federbein tut das auch, aber es ist leicht zu verstehen, dass beides mit optimaler Funktion nicht gehen kann.

 

Alp 200 TT Serienfeder

Federbein Alp 200 mit schwarzer Serienfeder

 

Um das hohe zulässige Gesamtgewicht transportieren zu können, muss das Federbein herstellerseitig recht straff ausgelegt werden. Für den Solofahrer im Gelände kostet die starke Feder mit hoher Federrate aber Traktion, Komfort und damit Fahrsicherheit und -spaß.

Was kann der Geländefan dagegen tun?...
Um im Offroadbetrieb trotzdem zurecht zu kommen, sollte der Luftdruck im Reifen im Vergleich zum reinen Straßenbetrieb drastisch gesenkt und die Vorspannung der Feder so gut es geht auf den Fahrer angepasst werden.

Wenn das nicht reicht?...
Viele Fahrer/innen werden mit der starken Serienfeder im Federbein trotz eben genannter Massnahmen schnell an Grenzen stoßen und sich "mehr" wünschen. Die Feder ist für sie im Solobetrieb einfach zu hart. Da hilft dann nur eine weichere Feder, die es für das Alp-Federbein auf dem Markt aber bisher nicht zu kaufen gibt.

Das wollten wir nicht hinnehmen und haben kräftig gerechnet und gemessen. Aus dem Datenmix von Federrate, Drahtstärke, Windungen, Kräften, Materialkonstanten, Schubspannungen, zulässigen Grenzwerten, geometrischen Bedingungen und... ist etwas herausgekommen:

Die weichere Stoßdämpferfeder von BetaBikes.de für die Alp 200

Mehr Spaß und Traktion im Gelände

und ebenso mehr Komfort auf der Straße!

 

Alp 200 TT Feder BetaBikes.de

Serienfederbein unten, oben Track´n Tour Feder von BetaBikes.de

 

Deutlich weicher in der Auslegung als die Serie, aus hochwertigem SiCr-Ventilfederdraht hergestellt, kugelgestrahlt und mit Kunststoff pulverbeschichtet ist unsere Alp 200 TT-Feder für Fahrer/innen bis 85 kg entwickelt. Leichtere Geländefans werden von der gewünschten Verbesserung an der Hinterhand der Alp noch mehr profitieren, mussten sie doch mit der harten Serienfeder umso mehr kämpfen.

 

 Alp 200 TT Feder BetaBikes.de

SireneDie hier vorgestellte Feder ist, wie fast alles, was wir

 

in unserem Alp 200 TT-Projekt zeigen, von BetaBikes.de

 

speziell für die Alp 200 entwickelt worden und kann über den

 

admin angefragt werden.

 

Einfach mal Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an ihn schreiben...

 

Ein bisschen schade, dass man im eingebauten Zustand so wenig von der neuen Feder sehen kann, aber darum geht es ja auch eigentlich nicht, und besonders auffällig (im Sinne von "gesehen werden") wollten wir sie in unserem Einsatzgebiet eh nicht haben.

 

Alp 200 TT Feder eingebaut

 

Auf der nächsten Seite unseres Projektes treffen wir

 den Weight Watcher.

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Unsere Feder passt, optisch gewollt, unaufdringlich ins Gesamtbild der Alp, aber wie fährt sich´s denn mit der neuen, weicheren Feder? Unsere Projekt-Alp hat noch keinen Ausgang, wir sind ja lange noch nicht fertig...

 

Alp 200 TT Federbein

 

Gut, dass die Alp TT eine Schwester hat, die gerade rechtzeitig zu unseren Tracks of Vampire 2017 auch auf die weiche Feder umgestellt hat, und die durfte selbstredend damit ins Gelände.

 

Alpschwestern2

Alpschwestern: Die abgebildete TT (links) darf noch nicht los, ihre Schwester ist schon bereit für unser Rumänienabenteuer.

 

Die ersten Eindrücke sind einfach klasse! Die Hinterradfederung spricht viel sensibler auf alle Unebenheiten an. Der Komfort erhöht sich ganz enorm und die Traktion ebenfalls. Das Hinterrad bleibt einfach mehr am Boden und springt nicht (zumindest nicht ungewollt) durch die Gegend. Die Lust des Fahrers, zügiger unterwegs zu sein, nimmt zu. Dabei fällt noch stärker auf, dass die Gabelabstimmung auch verändert werden muss. Wir werden berichten...

 

Weight Watcher...

Nachdem im Forum nach dem Stand unserer Diätkur gefragt wurde, wollen wir doch mal zusammenfassen, was die bisherige Runde im Sportdress gebracht hat:

 

Projektmaßnahme Gewichtsänderung [Gramm]
BetaBikes.de Lampenmaskenumbau: - 750
Entfall Fußrastengummis: -136
Entfall Hupe: -163
Entfall Helmschloss: -115
Entfall Beifahrerrasten: -621
Entfall Tankverkleidung: -580
Entfall Kettenschutz: -107
Entfall 2 Spiegel:

-530

Umbau auf BetaBikes.de Sportheck: -152
Umbau auf BetaBikes.de Rastenaufnahme: -277
Umbau auf BetaBikes.de Einfachkette: -431
Tausch Beifahrerhaltegriffe gegen BetaBikes.de Bergegurte: -288
Umbau auf Urban Sitzbank: -565
Umbau auf 12er statt 15er Ritzel: -73
Umbau auf BetaBikes.de Feder: +72
Projektstand (Summe): minus 4716 Gramm

 

Super, über 4,5 Kilogramm ist die Alp 200 TT bisher leichter und deutlich athletischer geworden! Doch wenn man sich den letzten Projektschritt anschaut, könnte sich ja auch vielleicht ein Gegentrend andeuten...

 

Das TT Projekt

 

Diät geplatzt? Nimmt die Alp wieder zu?

Wie unser Fitnessprogramm weitergeht, erfahrt

ihr im weiteren Verlauf unserers Projektes.

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Ein kurzer Einschub muss sein, bevor die Projektarbeiten weitergehen. Wir testen selbst, was wir entwickeln...
Dort, wo es so richtig "gruselig" und herausfordernd wird, ist unsere Feder für den Solofahrer auf Herz und Nieren, äh Funktion geprüft worden. Das Ergebnis ist absolut überzeugend!

 

Alp 200 TT Federbeintest 4

 

Bei unserem BetaBikes.de-Treffen Tracks of Vampire 2017 hat der admin seine Alp (und sich selbst) nicht geschont. Die weicher abgestimmte Kombination im Stoßdämpfer sorgt bei allen Herausforderungen für erhöhte Traktion und mehr Grip.

 

Alp 200 TT Federbeintest

Das ist nicht die Projekt-Alp! Ihre Schwester testet unsere weiche Feder aber gerne...

Die Kräfte schonende Verbesserung erhöht zudem nicht nur den Komfort, sie steigert auch die Sicherheit. Die Alp mit der weicheren Feder zeichnet die Bodenunebenheiten viel besser nach, lässt das Hinterrad am Boden, hoppelt weniger und bleibt so deutlich spurstabiler.

 

SireneInteresse an den Teilen aus diesem Umbauprojekt?

 

Kein Problem, Teileliste Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. beim admin anfragen

ZeigefingerHier geht es zu unseren anderen Projekten: Schrauberlust

 

Alp 200 TT Federbeintest 2

 

Die Vorteile der weicheren Feder empfinden auch alle anderen Alp 200-Fahrer, die mit admins Alp eine Proberunde gedreht haben. Wie einfach die Feder des Stoßdämpfers allgemein (auch zur Wartung) ausgebaut werden kann, wird demnächst in einem Technikartikel beschrieben.

 

Alp 200 TT Federbeintest 5

 

Die Projektalp wird weiter auf genau solche Späße vorbereitet.

Wie, das lest ihr auf der nächsten Seite in unserem Alp 200 TT-Projekt.

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Bei richtig matschigen Verhältnissen (und nicht nur dort) kann es bei der Alp durchaus passieren, dass sich zwischen enganliegendem Vorderradkotflügel und Reifen etwas einklemmt, unschöne Geräusche macht und im ungünstigen Fall das Vorderrad deutlich am Vortrieb hindert.

 

Alp 200 TT KF Serie

 

Es gibt schon einen Grund, warum bei den großen Enduros die Kotflügel so hoch hängen. Das Einklemmen wollen wir unbedingt vermeiden und legen den Kotflügel einfach mit ein paar Aluhülsen höher. Schnell gemacht, große Wirkung und die unaufdringliche Kotflügeloptik bleibt trotzdem erhalten.

 

Alp 200 TT Kotflügelhöherlegung

 

Und weil wir zwar gerne durch den Matsch fahren, aber den Matsch doch nicht überall haben möchten, gleich noch eine sehr nützliche Maßnahme dagegen.

 

SireneInteresse an den Teilen aus diesem Umbauprojekt?

 

Kein Problem, Teileliste Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. beim admin anfragen

ZeigefingerHier geht es zu unseren anderen Projekten: Schrauberlust

 

 

Alp 200 TT Umlenklagerschutz

 

Besonders das untere Lager der Umlenkung der Hinterradfederung ist serienmäßig Matsch und Feuchtigkeit ziemlich ungeschützt ausgesetzt. Das Ende des Innenkotflügels leitet die nasse, braune Soße sogar genau in Richtung dieses Drehpunktes. Kein Wunder, dass das Lager schnell aufgibt und erneuert werden muss.

 

 Alp 200 TT Umlenklagerschutz 2

 

Schon seit Jahren fahren wir in unseren Alp 200 diesen selbst entwickelten, leicht zu montierenden Schutz für das untere Umlenklager. Seitdem haben wir nach dem ersten "ungeschützten" Lagertausch kein Lager mehr ersetzen müssen. Klare Sache, dass auch die Projektalp dieses Verhüterli tragen darf.

Damit die Diätbuchführung stimmt: Die Kotflügelhöherlegung kostet 27 g und der Lagerschutz nochmal 50 g. Diese 77 g sind durch den Nutzen allemal gerechtfertigt. In Summe vermerken wir für unsere Alp immer noch ein Minus von 4639 g zur Serie.

 

Was ist wohl als nächstes dran?

Die weiteren Projektschritte gibt´s auf der nächsten Seite.

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Bei ganz viel Alp-Spaß im Gelände ist es unvermeidlich, dass unser Spielzeug früher oder später einmal (oder öfter...) auf der Seite liegt. Das ist gar nicht schlimm, aufstehen und weiter geht´s.

Schade wäre es nur, wenn bei der "Bodenberührung" der hintere, ungeschützte Bremszylinder einen Schaden abbekäme und die Fahrt ohne Hinterradbremse weiter gehen müsste.

 

Alp 200 TT Bremsschutz

 

Damit uns das nicht passiert, haben wir einen schicken Bremszylinderschutz konstruiert. Das nützliche Teil ist ganz schnell montiert und hat an admins Alp schon mehrfach seine Funktion beweisen können und müssen...

Die zusätzlichen 27 Gramm dafür fallen nun wirklich nicht ins Gewicht. Eher würden das die zwei Spiegel, die wir Offroad gar nicht brauchen und deswegen schon längst demontiert haben.

 

SpGew o m

Spiegelgewinde (links offen - rechts mit Stopfen)

Damit deren offene Gewinde unterwegs nicht "magisch" Feuchtigkeit und Matsch ansaugen und dann eventuell Schwierigkeiten machen könnten, wenn die Spiegel doch einmal wieder montiert werden sollen, bekommt jedes Gewinde einen passenden Stopfen verpasst...

 

SireneViel von dem, was wir in unserem Alp 200 TT-Projekt zeigen, ist von

BetaBikes.de speziell für die Alp 200 entwickelt worden und kann

über den admin angefragt werden.

 

Einfach mal Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an ihn schreiben...

 

 

...und weil Sicherheit für uns immer ein Thema ist, drehen wir die Armaturengegenhalter zur Abrundung der Maßnahme einfach um.

 

Spiegel Gew gedreht

 

So ragt dem Fahrer nichts entgegen und besser aussehen tut es auch.

 

 

Kleinvieh macht auch Mist

Weiter geht´s in unserem Projekt auf der nächsten Seite

Alp für Track und Tour

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Nachdem wir uns mit der weicheren Stoßdämpferfeder der Fahrwerksoptimierung der Alp von hinten genähert haben, ist jetzt die Gabel unseres Wanderfreundes an der Reihe. Auch vorne herum soll die Projektalp dem von uns vorgezogenen Einpersonenbetrieb angepasst werden.

 

Alp 200 TT Gabelbr u

 

Die Alpgabel bietet serienmäßig keine Einstellmöglichkeiten. Sie ist einfach, unkompliziert und hält vermutlich ewig. Allerdings ist sie, wie das Federbein, im Originalzustand auf ein zulässiges Gesamtgewicht von 280 kg vorbereitet und damit für den spaßigen Geländeeinsatz zu stark gedämpft.

Bevor wir uns an daran machen, dass Gabelöl zu wechseln, tauschen wir erst einmal die beiden Inbusschrauben (10 mm Gewinde) an der unteren Gabelbrücke aus (rote Markierung oben im Bild). Die serienmäßig verwendeten Schrauben verlangen nämlich nach einem 7er Inbusschlüssel und der ist in den meisten Werkzeugkästen nicht enthalten. Die nun an der Projektalp verbauten Schrauben können mit einem 8er Inbus gelöst werden (der ist in jedem einigermaßen gut sortierten Werkzeug dabei), was unter Umständen einmal nötig sein könnte, wenn die Gabel nach ungewolltem Bodenkontakt auf Verspannungen geprüft werden muss.

 

Alp 200 TT Gabelstopfen

 

Wie das Gabelöl im Detail zu wechseln ist, haben wir in unserer "Gabelwartung Alp 200" ganz detailliert beschrieben (am besten ausdrucken und mit in die Garage nehmen). Damit sollte das jeder schaffen, der das Vorderrad ohne Probleme ausbauen kann.

 

Wir nehmen das richtige... Gabelöl! Damit meinen wir weniger die Marke als die Viskosität. Im Solo-Offroadbetrieb ist uns wichtig, dass die Gabel möglichst leicht ein- und, um für den nächsten Stoß bereit zu sein, wieder ausfedert. Das serienmäßige Gabelöl dämpft die Gabel so stark, dass sich bei ausgiebigen Touren schon einmal die Handgelenke beschweren können.

 

Alp 200 TT Gabel

 

Wir entscheiden uns für ein recht dünnes SAE 4W und füllen genau so viel ein, wie in unserer Projektalp drinnen war. Nach gutem Abtropfen der Feder innerhalb der Gabel liefen genau 260 ml aus jedem Holm in unser Auffangglas. Das ist weniger als in den Herstellerunterlagen nachzulesen ist, aber wie sich später zeigt, ist es kein schlechter Wert.

Es wird gerne über progressiv gewickelte Gabelfedern für die Alp diskutiert, eigentlich unnötig, die Alp hat sie bereits serienmäßig (s.o.).

 

Alp 200 TT Gabelcheck

 

Wenig oder besser gesagt, nichts von außen zu sehen, aber die Wirkung ist prima. Die Alp federt nun mit deutlich weniger Kraft ein und kommt ohne viel Verzögerung zurück in ihre Ausgangslänge.
Nur ganz sensible Naturen könnten sich jetzt bei Topspeed auf der Landstraße über etwas zu wenig Dämpfung beschweren. Im Gelände macht die fahrwerkstechnisch auf den Soloeinsatz optimierte Alp jetzt viel mehr Spaß. Wer mit seiner Alp 200 alleine und gerne im Gelände unterwegs ist, sollte unbedingt über die Änderung der Stoßdämpferfeder und über dünneres Galböl nachdenken!

 

 

Die Projektalp wird langsam ungeduldig, sie will endlich ins Gelände...

Auf der nächsten Seite geht´s weiter

Die Alp für Track und Tour

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Mir ist es passiert und anderen auch, wie ich gerade eben am Telefon wieder einmal gehört habe. Gemeint ist, dass die Alp stottert oder gar ganz ausgeht und das mit "Vorliebe" dann, wenn es beim Geländespaß so richtig knackig wird. Wieso?...

 

Alp 200 TT Seitenständerschalter2

 

Die Ursache dafür ist immer mal wieder der vom Gestzgeber vorgeschriebene Schalter am Seitenständer der den Zündstrom unterbricht (roter Kreis oben), wenn der Ständer ausgeklappt wird. Was gut gedacht ist (kein Fahren mit ausgeklapptem Seitenständer), ärgert doch immens, wenn der Motor im ungünstigsten Moment bei der Steilauffahrt muckt. Manchmal ist es die Stiefelferse, die den Seitenständer nur leicht nach unten drückt, manchmal das holprige Gelände, dass sich stärker auswirkt als die Seitenständerfeder es zu unterdrücken versucht, beides kann reichen, um den Zündstrom der Alp zu unterbinden. Wir wollen diese Funktion deswegen nicht...

 

Alp 200 TT Ständerbrücke

 

Am Kabelende dieses Schalters (unter dem Tank) verhindert unser Brückenstecker zuverlässig, dass die Alp uns Schwierigkeiten macht. Bei der nächsten Hauptuntersuchung kann der Stecker dann ja wieder vorübergehend demontiert werden.

 

Alp 200 TT Seitenständerschalter3

 

Weil wir mit unserer Alp 200 TT vorwiegend im Gelände unterwegs sein werden, verbauen wir nicht nur die Schalterbrücke, sondern lassen zusätzlich gleich den ganzen Schalter weg. Wieder ein paar Gramm gespart und ein Teil weggelassen, dass wir Offroad nicht brauchen. Die freigewordenen Gewinde haben wir mit Schräubchen verschlossen, soll ja kein Dreck rein.

Selbstredend, dass wir beim Losfahren darauf achten, dass der Ständer eingeklappt ist.

 

SireneViel von dem, was wir in unserem Alp 200 TT-Projekt zeigen, ist von

BetaBikes.de speziell für die Alp 200 entwickelt worden und kann

über den admin angefragt werden.

 

Einfach mal Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an ihn schreiben...

 

 

Weil wir die Alp gerne leicht und stark haben wollen, gibt´s noch eine Verbesserung. Eine Lithium-Ionen-Batterie ersetzt bei uns ab sofort die schwere originale, mit Säure gefüllte Strombox.

 

Alp 200 TT Batterie

 

Sensationelle 1414 Gramm Gewichtsersparniss ermittelt admins Küchenwaage im Vergleich zur Serienbatterie. Erfreulicherweise ist die neue Batterie nicht nur deutlich leichter, sie ist auch spürbar stärker als das Original. Das merkt man bei jedem Startvorgang. Negative Eigenschaften, die den Li-Ionen Batterien bei tiefen Temperaturen nachgesagt werden, konnten wir in den letzten Wintern an unseren Mopeds nicht feststellen.

Die für die Alp 200 passende Lithium-Batterie gibt´s z.B. unter der Bezeichnung HJTX5L-FP oder LTX5L-BS bei vielen Motorradhändlern, im Internet und natürlich auch bei den Zubehörketten mittlerweile für recht kleines Geld.

Unser Kontostand in der Diätbuchführung liegt damit aktuell bei minus 6053 Gramm im Vgl. zur Serie (den Seitenständersschalter nicht mitgerechnet).

 

Alp 200 TT

 

Das Projekt ist noch lange nicht am Ende...

Auf der nächsten Seite geht´s weiter.

Alp 200 TT - Die Alp für Track und Tour

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Raste original BetaBikes.de

Auf großem Fuß... Beim Spaß auf der kleinen Feierabendrunde durchs nahe gelegene Gelände erfüllen die originalen Fußrasten ihre Pflicht. Ihre Qualität ist nicht berauschend. Der Rotstift der Kaufleute ist ihnen in der Verarbeitung genauso deutlich anzusehen, wie der erste Rost bevor es mit der Projekt-Alp überhaupt losgeht.

Dem Spaß mit der Alp tut das zunächst aber keinen Abbruch...

 

 

Wer wie wir gerne längere Touren mit seiner Alp unternimmt wird früher oder später merken, wie die recht schmalen Fußrasten durch die Stiefelsohle drücken. Etwas mehr Halt auf den Rasten könnte in kniffligen Offroadpassagen auch nicht schaden...

 

Alp 200 TT Raste BetaBikes.de

 

Wir steigen um auf breitere, leichte Alurasten. Die neuen Fußrasten ermöglichen einen festeren Stand und allein dadurch schon ein sichereres Gefühl. Die vielen kleinen Madenschrauben sorgen zudem für enormen Grip. Der Gripzuwachs zum Original ist sogar groß, dass man sich zunächst erst einmal daran gewöhnen muss, den Fuß beim Anhalten etwas anzuheben, statt ihn nur von der Raste rutschen zu lassen. Nach der Eingewöhnungsphase, einfach nur klasse!

 

Alp 200 TT Ständersicherung BetaBikes.de

 

Mit Gummi sicherer... Aufmerksame Verfolger unseres Projektes haben im Forum mit Recht darauf hingewiesen, dass ein während der Fahrt ausklappender Seitenständer nicht ungefährlich ist. Das gilt für das Fahren mit und ohne dem von uns auf der vorherigen Projektseite ausgebauten Seitenständerschalter. Ein stabiler, öl- und benzinresistenter Gummi verhindert das Ausklappen zuverlässig. Das Einhängen des Gummis am Seitenständer darf man natürlich nicht vergessen...

 

 Alp 200 TT BetaBikes.de 6

Klicken zum Vergrößern!

 

 

Wir haben noch mehr Ideen...

Auf der nächsten Seite geht´s weiter mit der

Alp 200 TT - Die Alp für Track und Tour

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 

 

 


Was haben die Alp 4.0 und Betas Sportenduros vom Modelljahrgang 2018 gemeinsam? Sie haben serienmäßig keinen Kickstarter mehr (und bei beiden kann er nachgerüstet werden).

Ok, das können wir auch. Der Kickstarter wandert in die Ersatzteilkiste, erst recht weil in unserer Projekt-Alp eine Li-Ionen Batterie für den zuverlässigen Start zuständig ist. Also weg mit dem Ding und wieder kräftig Gewicht gespart. Der admin hat schon seit Jahren nicht mehr gekickt.

 

Alp 200 TT oKick BetaBikes.de

 

Dann wollen wir doch noch einmal in die Diätbuchführung schauen...

Letzter Projektstand: minus 6053 Gramm

- Wegfall Seitenständerschalter: -25g
- Wegfall Originalfußrasten: -415g
- Montage Aluminiumrasten: +258g
- Montage Seitenständersicherung: +39g
- Wegfall Kickstarter: -467g

Aktuelles Projektsaldo: minus 6663 Gramm

Zur Klarstellung: Es geht uns nicht darum, die leichteste aller Alp 200 zu bauen (dafür hätten wir ein paar ganz andere Ideen...), aber alle Mitschrauber unter euch werden beim Fahren jedes weggefallene Kilogramm spüren. Der unbeschwerte Fahrspaß hängt ganz klar auch vom Gewicht des Motorrades ab.

 

Die Alp liebt das Gelände, mit allen Hochs und Tiefs. Zu den wenigen Tiefs gehört, dass jede Alp irgendwann einmal unfreiwilligen Bodenkontakt erlebt und dabei die Lenkerhebel abbrechen können. Das einfachste Mittel zur Risikominimierung ist das Verschieben der Hebelklemmung auf dem Lenker in Richtung Lenkermitte.

 

Alp 200 Hebelposition

 

Die Hebelenden liegen nun weiter innen und berühren im Fall des Falles eindeutig erst nach dem Lenkerende den Boden. Positiver Zusatzeffekt: Man greift die Hebel immer schön weit außen, nutzt damit die ganze Hebellänge und muss nur die geringstmögliche Bedienkraft aufbringen. Wir empfehlen außerdem, die Hebelklemmung nicht bombenfest anzuziehen, damit die Hebel möglichst nicht Brechen, sondern sich vorher auf dem Lenker verdrehen können.

Uns reicht das allerdings noch nicht...

 

Alp 200 TT kurze Hebel

 

... und deshalb montieren wir zusätzlich gleich kürzere Hebel. Damit ist das Risiko, dass sie brechen noch weiter reduziert und schicker aussehen tun sie auch. Die etwas höheren Handkräfte nehmen wir dafür gerne in Kauf.
Einige Fahrer montieren an ihren Alps den bei Sportenduristen üblichen Lenker- und Griffschutz. Wir sparen uns dieses Zusatzgewicht. Wir wandern nicht permanent auf völlig zugewachsenen Pfaden und brauchen den Schutz der Hände vor Zweigen etc. deswegen nicht.

 

Alp 200 TT Hebel

 

Auf der nächsten Seite geht´s weiter mit der

Alp 200 TT - Die Alp für Track und Tour

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Funktionell, wie fast alles an der Alp, ist auch ihr 22mm Serienstahllenker. Nicht gerade der schönste, aber völlig unaufdringlich, also ok.

 

Alp 200 TT Lenker

 

Viel schicker und stabiler (wir wissen, wovon wir reden...) ist ein konifizierter Lenker aus Aluminium mit 28mm Klemmung. Für die Montage des dickeren Lenkers werden Adapterböcke benötigt, die die Verbindung von Originalsockeln und neuem Aluschönling sichern.

 

Alp 200 TT Alulenker

 

Bei dieser Umbaumaßnahme steht die Entscheidung zur passenden Lenkerhöhe an. Bei seiner bisherigen Alp hatte sich der admin für einen höheren, konifizierten Alulenker entschieden. Davor war er mit einer Lenkererhöhung für den Originallenker) unterwegs. Mit höherem (oder höher gelegtem) Lenker fällt vielen Fahrern das Stehendfahren und das Anheben des Vorderrades leichter.
Die aktuelle Projektalp hat nun einen konifizierten Lenker in Originalhöhe bekommen. Der ist mit den notwendigen Adaptern trotzdem etwas höher als die Serie.

 

Schwarzmacher... Die silberne Alufelge der Projekt Alp liegt auf dem "Operationstisch". Schwarze Felgenklebefolie wird sie zukünftig vor den ersten Kratzern beim Geländeeinsatz schützen.

 

Alp 200 Felge original

 Alp 200 Felge2

 

Die meisten Klebefolien sollen bei Temperaturen von mindestens 15° verklebt werden. Das Bekleben von unterschiedlichen Radien (3D) funktioniert besser, wenn die Folie während des Verklebens mit einem Fön auf geringer Hitzestufe zusätzlich erwärmt wird. Dehnen und Stauchen ist so viel leichter Blasen frei möglich.

 

Alp 200 TT Felge schwarz

 

 

Wir sind noch lange nicht fertig,

auf der nächsten Seite geht´s weiter mit der

Alp 200 TT - Die Alp für Track und Tour

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Jetzt ist auch das Hinterrad schwarz. Zusammen mit den schwarzen Radnaben der 2017er Alp 200 geben die schwarzen Felgen ein echt stimmiges Bild ab.

 

Alp 200 TT black 6

 

Bei kürzeren Tracks, wie wir sie beispielsweise bei unserer Toskana Challenge erleben, ist die Spritmenge im Tank der Alp völlig ausreichend. Das sparsame Offroadbike macht auch im Gelände Etappen über 100 Kilometer problemlos möglich. Auf Tagestouren während der Lombardei-Ausfahrt könnte es aber auch schon einmal knapp werden. In einsamen Gegenden ist es beruhigend, einen Extravorrat an Benzin dabei zu haben.

 

Alp 200 TT Reserve 6

 

Die von BetaBikes.de speziell für die Alp 200 entwickelte, leichte Halterung nimmt einen 1 Liter Reservekanister passgenau auf und schmiegt sich so eng an das Motorrad, dass der gefüllte Kanister beim Fahren so gut wie gar nicht auffällt.

 

Alp 200 TT Reserve2 6

 

SireneInteresse an den Teilen aus diesem Umbauprojekt?

 

Kein Problem, Teileliste Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. beim admin anfragen

ZeigefingerHier geht es zu unseren anderen Projekten: Schrauberlust

 

Der Reservesprit reicht der Alp für 25-30km. Nicht schlecht, wenn keine Tankstelle in Sicht ist. Das Betanken des Kanisters ist problemlos am Motorrad möglich und wer wollte, könnte die Beifahrergriffe und sogar das Helmschloss montiert lassen.

 

Alp 200 TT Reserve3 6

 

 

Mal schauen, was als nächstes an der Reihe ist...

Hier geht´s weiter mit der

Alp 200 TT - Die Alp für Track und Tour

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Da war doch noch was...

 

Alp 200 TT Reserve 2

 

Der mit dem Hebel schafft... Weiter vorne im Umbauprojekt ist zu sehen, dass wir die Fußrasten der Alp geländefreudig nach hinten verlegt haben. Das fährt sich klasse, aber schalten und bremsen geht jetzt nicht mehr wirklich mit den Füßen auf den Rasten. Wer hier oben auf dem Bild genau hinschaut,...

 

Alp 200 TT Schalthebel

 

... sieht, dass der originale Schalthebel (121g), der nun zu weit von der Raste weg war, gegen einen kurzen (76g) ausgetauscht wurde. Jetzt passt das wieder.

 

Alp 200 TT Schalthebel kz

 

Was links passiert ist, muss auch "rechtens" sein, soll heißen, wir haben auf der rechten Mopedseite ebenfalls den langen, originalen Hebel (306g) ausgewechselt. Montiert ist nun ein kurzer (gut gefetteter) Fußbremshebel, den wir selbst gefertigt haben (266g). Bremsen von der Raste aus ist damit problemlos möglich.

 

Alp 200TT Bremshebel

 

SireneInteresse an den Teilen aus diesem Umbauprojekt?

 

Kein Problem, Teileliste Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. beim admin anfragen

ZeigefingerHier geht es zu unseren anderen Projekten: Schrauberlust

 

Alp 200TT Fußbremshebel


Die kurzen Hebel sparen uns insgesamt 85g ein. Das Projektsaldo liegt jetzt bei minus 6.748g. Den Lenkerumbau habe ich vergessen zu wiegen, weiß aber von unserem Alp 4.0-Umbauprojekt, dass der neue Alulenker trotz der notwendigen Lenkeradapter leichter als das originale Stahlteil war.

 

Wir sind noch nicht am Ende...

Hier geht´s weiter mit der

Alp 200 TT - Die Alp für Track und Tour

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Wo rohe Kräfte walten... Im Gelände soll es mit der Alp richtig Spaß machen! Da setzt die Alp schon mal beim Überqueren eines Baumstammes auf oder Steine und sonstiger Dreck krachen von unten gegen das Alpmotorgehäuse.

Dagegen werden wir die Alp demnächst schützen. Der stabile, von BetaBikes.de konstruierte Motorschutz liegt schon bereit.

 

Alp 200TT Motorschutz

 

Vorher demontieren wir verschiedene weitere Teile, die beim Geländeritt und dem auf Dauer wohl doch unvermeidlichen "Bodenkontakt" kaputt und unnötig ins Geld gehen könnten.

 

 Alp 200 Cockpit

 

Das originale Cockpit ist hübsch und informativ. Wir schützen es in unserer Ersatzteilkiste und montieren statt dessen einen günstigen Fahrradtacho mit ausreichend Anzeigemöglichkeiten. Da die Blinker von uns auch abgebaut werden und das Öl regelmäßig kontrolliert wird, können wir auf die Kontrolllämpchen im Seriencockpit gut verzichten.

 

Alp 200 TT Cockpit

Alp 200 TT Cockpit 2

 

Durch den Austausch des Cockpits (-185g) und den Wegfall der Blinker (-251g) hat unsere Alp 200 TT wieder ein paar Gramm gespart. Im Vergleich zur HU-gerechten Serienversion wiegt unsere Alp jetzt 7.184 g weniger, das sind über sieben Kilo. Das merkt jeder.

 

Alp 200TT A18

 

 

Bei unserer Lombardei-Ausfahrt 2018 wird die TT Premiere feiern und

darf dann endlich ins Gelände.

Was vorher noch passiert seht ihr auf der nächsten Seite!

Alp 200 TT - Die Alp für Track und Tour

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Früher schon an später denken... Wenn es mit der Alp ins Gelände geht, kriecht der Deck irgendwann in jede noch so kleine Ritze. Nicht zu ändern. Kein Problem, solange sich das Spielzeug leicht reinigen lässt. Es gibt aber Schmutznester, die man beim Putzen nicht so gut erreicht.

 

Alp 200 TT SLS

 

Unter dem Tank, rund um das Sekundärluftsystem der Alp und in großem Kabelgewirr, ist solch ein Nest. Hier sammelt sich Schlamm und Feuchtigkeit und kann ungehindert (weil selten erreicht, wer demontiert schon bei jedem Putzen den Tank?) sein Unwesen treiben.

 

Alp 200 TT SLS2

 

Wir haben der Projekt-Alp Platz gemacht und das SLS ausgebaut. Schmutz kommt beim feucht-fröhlichen Offroaden zwar genauso in den Bereich über dem Zylinderkopf, man bekommt ihn aber viel leichter wieder entfernt und kann außerdem die komplette Elektrik dort recht einfach mit einer Plastiktüte vor übermäßiger Feuchtigkeit schützen. Die Funktion des SLS ist hier erklärt.

Nebenbei haben wir der Alp wieder 280g abgeknabert. Die Projekt-Alp ist somit 7464g leichter als vom Hersteller vorgesehen.

Aber jetzt kommt´s dicke...

 

Alp 200 TT MS Halterung

 

Vor dem Motor ist die vordere Halterung für den Motorschutz bereits montiert, die beiden hinteren Halterungen sind in zwei Minuten auch verschraubt. Jetzt ist der Schutz selbst an der Reihe...

 

Alp 200 TT MS

 

Der erste Prototyp unseres Alp 200 TT Motorschutzes liegt bereit. Damit kann es im Gelände so richtig zur Sache gehen. Aufsetzen auf querliegenden Bäumen und Steinbrocken machen der Alp nichts mehr aus. Der macht so Einiges mit, außerdem sieht die Alp jetzt viel fertiger aus, bereit für´s Gelände.

 

Alp 200 TT MS 2

 

Der Prototyp aus 5mm dicken Aluminium wiegt komplett mit Haltern stattliche 1380g und reduziert unsere Gesamtersparnis damit auf 6084g. In einer späteren Kleinserie wird er in 4mm Alu ausreichend stabil sein und mit zusätzlichen Öffnungen, durch die Kleinteile und Wasser wieder verschwinden können, spürbar leichter werden.

Die Diät wird damit zwar etwas beeinträchtigt, das Zusatzgewicht ist aber an der tiefsten Stelle des ganzen Motorrades angebracht und zieht den Gesamtschwerpunkt etwas nach unten. Das muss kein Nachteil sein.

 

Verfolgt weiterhin unser Projekt hier!

Alp 200 TT - Die Alp für Track und Tour

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Die Alp für unsere Tracks und Touren ist fast fertig. Gut sieht sie aus, und..., das ist das Allerwichtigste, sie fährt, und wie! Die Jungfernfahrt hat sie hinter sich, angesprungen, als wenn der Motor nie aus gewesen wäre...

 

Alp 200 TT 20180817

 

Vor der Lombardei-Ausfahrt 2018 gibt es noch ein bisschen Feinschliff.

 

Die serienmäßige Tankverkleidung mag auf der Straße und an der Eisdiele ganz nett aussehen. Um sie im Gelände dort, wo es so richtig spaßig wird, zu schonen, haben wir sie gleich am Projektanfang demontiert.

 

Alp 16 7D 125

 

Sie ist schnell abgebaut und die Alp sieht so nackig einfach mehr nach richtig Gelände aus.

 

Alp 200 TT Tankgewinde

 

Die nun offenen Gewinde im Tank (drei rechts und drei links) sollen sich beim Offroadeinsatz nicht mit Dreck füllen, also verschließen wir sie mit schwarzen Schrauben. Sieht auch gleich viel besser aus...

 

Alp 200 TT Tankgewinde 2

 

Wer leiden will, muss schön sein..., oder war´s andersherum? Wir wollen im Gelände zwar nicht wirklich leiden (ein bisschen manchmal schon...), aber die Redewendung habe ich jetzt mal missbraucht. Das erste, eher schlichte Heckdekor war uns doch etwas zu zurückhaltend für den richtigen Geländeeinsatz.

 

Alp 200 TT Heckdekor

 

Schwarz, weiß, rot sieht immer gut. halpgas hat mal intensiver über das Dekor nachgedacht. Uns gefällt es sehr gut, so kommt die Alp 200 TT mit zur Lombardei-Ausfahrt 2018. Sie freut sich schon...

 

Alp 200 TT Heckdekor 2

 

Bleibt am Ball, ein paar weitere Ideen müssen bis nach der Lombardei warten...

Alp 200 TT - Die Alp von BetaBikes.de für Track und Tour

 

Alp 200 TT 20180825 2

 Bild kann man per Klick vergrößern.

 

...und mit GPS-Gerät wirklich bereit für die große Wanderwoche in der Lombardei.

 

Alp 200 TT rtg

 

Lombardei-Test bestanden, die TT ist spitze!

 

Alp 200 TT Lombardei

 

Weiter geht unser Projekt hier!

Alp 200 TT - Die Alp für Track und Tour

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


 

Die Lombardei Ausfahrt war klasse, die Alp 200TT hat sich mit jedem Track und jeder Tour wohler gefühlt. Der Protoytyp unseres Motorschutzes hat sich bestens geschlagen und war alleine in dieser Woche schon berechtigt.

 

MS A200 BetaBikes.de 3

 

Er hat getan, was er sollte und alle Einschläge und jedes Aufsetzen klaglos mitgemacht. Aber gibt´s den auch in etwas leichter und schön? Mit 726g ganze 400g leichter als der Protoytyp ist ersteres mit unserem finalen Motorschutz schon einmal gelungen und hebt damit unsere Projektdiät auf eine Gewichtsersparnis von 6484g im Vergleich zum Serienzustand.

 

MS A200 BetaBikes.de 4

 

SireneInteresse an den Teilen aus diesem Umbauprojekt?

 

Kein Problem, Teileliste Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. beim admin anfragen

ZeigefingerHier geht es zu unseren anderen Projekten: Schrauberlust

 

Schön finden wir ihn auch. Luftig und in 4mm Aluminium ausgeführt, wird er die Alp genauso schützen wie der schwere, vielleicht etwas plumpe Prototyp. Die gelaserten Schlitze sorgen dafür, dass aufgesammelte Steinchen, Dreck, Laub und sonstiger Unrat möglichst schnell wieder verschwinden und die nötige Luftkühlung des Motors jederzeit gewährleistet bleibt. Schick sieht die Alp damit aus. Optisch nimmt der Motorschutz bewusst das Design von serienmäßiger Ritzelabdeckung und unserem Bremszylinderschutz auf.

 

MS A200 BetaBikes.de 5

 

Vorne und hinten mit separaten Haltern befestigt dürfte den Schutz nichts erschüttern, die Rahmenunterzüge und das Motorgehäuse werden so behütet die anstehenden Gelände-abenteuer unbeschadet überstehen.
Für die Verschraubung haben wir uns für Sechskantschrauben statt eingelassener Senk-kopfschrauben entschieden, weil sie sich auch nach härtestem Einsatz und sogar im ver-schmutzen Zustand jederzeit sicher öffnen lassen.

Jetzt ist die Alp 200TT bereit,  mit mir das Fürchten bei unseren Tracks of Vampire 2019 zu lernen.

 

 

Ist damit unser Alp 200 TT-Projekt zu Ende?

Ich glaube nicht, ich habe da noch eine Idee...

 

Weiter geht das Projekt hier!

Alp 200 TT - Die Alp für Track und Tour

 

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Mitllerweile hat der admin mit der Projekt Alp 200 TT schon einige Touren gemeinsam mit euch erlebt. Die waren alle super und die Alp ist wirklich klasse. Trotzdem ist dabei der ein oder andere Umfaller nicht ausgeblieben.

Das ist grundsätzlich nicht so schlimm und die Alp ist auch immer wieder unbeschadet aufgestanden, aber...

 

Krümmer oS

 

... der serienmäßige, dünne Stahlring als Hitzeschutz auf dem Krümmer hat sich nicht wirklich als Schutz bewiesen. Wir konstruieren selbst einen, der auf alle Alp 200 verschiedener Modelljahre mit diesem Stahlring passt und die Chance auf eine heile Hose beim nächsten Bodenkontakt deutlich erhöht.

 

Krümmerschutz BetaBikes.de

 

Der Krümmerschutz macht sich optisch sehr gut an der Alp und hat mittlerweile auf vielen Ausfahrten gezeigt, dass er seine Bezeichnung zu recht trägt.

 

SireneInteresse an den Teilen aus diesem Umbauprojekt?

 

Kein Problem, Teileliste Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. beim admin anfragen

ZeigefingerHier geht es zu unseren anderen Projekten: Schrauberlust

 

 

 Was wohl als nächstes passiert

 

in unserem Alp 200 TT-Projekt?

 

 

Alp 200 TT - Die Alp für Track und Tour

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.

 


Immer um den Jahreswechsel bringt Beta seine limitierten Sondermodelle heraus und nennt sie Factory oder Racing. Wesentliche Merkmale dieser ganz besonderen Betas sind die eloxierten Parts, die ihre Aufgabe noch schicker und deutlich widerstandsfähiger verrichten. Ist das nicht ungerecht, dass die Alp-Modelle nicht mit solchen tollen Teilen ausgestattet werden?

 

Alp 200 sort 6

 

Wir finden, die Alp 200 dürfte sich ruhig auch mal schick kleiden und haben vorerst einmal zwei Parts aus unserem Umbauprojekt ebenfalls diese zusätzliche und aufwendige Oberflächenbehandlung gegönnt. Die eloxierte Oberfläche wirkt nicht nur edler, sie ist auch härter und viel korrosionsbeständiger als das unbeschichtete Material.

 

Alp 200 elox KS6

 

Der in schickem Titangrau gehaltene Krümmerschutz macht sich wirklich prima an der Alp und sollte mit seiner Oberflächenveredelung viele Geländeabenteuer in gleichbleibender Aufmachung gut überstehen. Mit seinem besonders trickreichen Befestigungssatz ist er an allen Alp 200 Modellen mit einfachem Stahlbügel als Krümmerhitzeschutz ganz leicht zu montieren.

 

 

SireneInteresse an den Teilen aus unserem Umbauprojekt?

 

Kein Problem, Teileliste Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. beim admin anfragen

 

ZeigefingerHier geht es zu unseren anderen Projekten: Schrauberlust

 

 

Alp 200 elox BS6

 

Auch den Bremsschutz haben wir in einer Mikroserie im schicken Titan Look machen lassen. Zusammen mit dem Krümmerschutz macht er die rechte Fahrzeugseite der Alp 200 zur Schokoladenseite.

 

 

 Ist das das Finale unseres

Alp 200 TT-Projekts?

Schaun mer mal...?

 

 

Alp 200 TT - Die Alp für Track und Tour

Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.

Eure Meinung interessiert uns.