Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Kettenspanner RR 125 LC BJ 2018
- hotch
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 0
10 März 2024 07:48 #1
von hotch
Kettenspanner RR 125 LC BJ 2018 wurde erstellt von hotch
Hallo zusammen,
wie bereits im Vorstellungsforum thematisiert, bin ich aktuell dabei, die 125er meines Sohns einmal komplett durchzuschrauben und dabei den Pfusch der Vorgänger zu beseitigen.
Gestern wurde der Kettensatz samt Kettenrad und Ritzel getauscht. Dabei musste ich feststellen, dass sich der rechte Kettenversteller (Schraube) nicht bewegen/drehen ließ. Es sieht für mich so aus, als wäre dieser mit Flüssigmetall in die Schwinge eingeklebt worden. Leider ist die rechte Seite mit der Schraube sehr weit draußen eingeklebt worden, so dass bei korrekter Kettenspannung die Schraube eigentlich weiter eingedreht werden müsste. Da dies nicht geht, steht das Rad axial somit leicht schräg.
Nun stellt sich für mich die Frage, wie ich das am Besten wieder repariert bekomme. Mein erster pragmatischer Gedankengang war eine Langmutter, die man auf die gekürzte Schraube schrauben könnte und hinten dann mit einer M7 Sechskantmutter Richtung Kettenspanner abschließt. Nach einer kurzen Recherche sieht es so aus, als gäbe es die Langmuttern nicht in Stahl in der benötigten Größe M7. Messing dürfte dafür zu weich sein.
Daher die nächste Frage: Befindet sich in der Schwinge normalerweise ein Gewinde, da die M7-Schraube aufnimmt oder eine Bohrung und dahinter eine Mutter? Ich hadere aktuell damit, die Schraube zu kürzen und auszubohren. Leider finde ich auch keinen selbstschneidenden Gewindeeinsatz in M7 und aufgrund der beengten Platzverhältnisse bin ich mir unsicher, ob das mit einem Kernbohrer, einem Gewindeschneider und einem konventionellen Gewindeeinsatz dort klappt.
Würde mich mal auf eure Meinungen und Input freuen.
Gruß
Holger
wie bereits im Vorstellungsforum thematisiert, bin ich aktuell dabei, die 125er meines Sohns einmal komplett durchzuschrauben und dabei den Pfusch der Vorgänger zu beseitigen.
Gestern wurde der Kettensatz samt Kettenrad und Ritzel getauscht. Dabei musste ich feststellen, dass sich der rechte Kettenversteller (Schraube) nicht bewegen/drehen ließ. Es sieht für mich so aus, als wäre dieser mit Flüssigmetall in die Schwinge eingeklebt worden. Leider ist die rechte Seite mit der Schraube sehr weit draußen eingeklebt worden, so dass bei korrekter Kettenspannung die Schraube eigentlich weiter eingedreht werden müsste. Da dies nicht geht, steht das Rad axial somit leicht schräg.
Nun stellt sich für mich die Frage, wie ich das am Besten wieder repariert bekomme. Mein erster pragmatischer Gedankengang war eine Langmutter, die man auf die gekürzte Schraube schrauben könnte und hinten dann mit einer M7 Sechskantmutter Richtung Kettenspanner abschließt. Nach einer kurzen Recherche sieht es so aus, als gäbe es die Langmuttern nicht in Stahl in der benötigten Größe M7. Messing dürfte dafür zu weich sein.
Daher die nächste Frage: Befindet sich in der Schwinge normalerweise ein Gewinde, da die M7-Schraube aufnimmt oder eine Bohrung und dahinter eine Mutter? Ich hadere aktuell damit, die Schraube zu kürzen und auszubohren. Leider finde ich auch keinen selbstschneidenden Gewindeeinsatz in M7 und aufgrund der beengten Platzverhältnisse bin ich mir unsicher, ob das mit einem Kernbohrer, einem Gewindeschneider und einem konventionellen Gewindeeinsatz dort klappt.
Würde mich mal auf eure Meinungen und Input freuen.
Gruß
Holger
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Pedro
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 24
10 März 2024 11:07 #2
von Pedro
300 RR Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
Pedro antwortete auf Kettenspanner RR 125 LC BJ 2018
Guten Morgen und schönen Sonntag,
die Schraube ist aus Stahl und die Schwinge aus Alu, da korrodiert es unter Umständen stark. Eingeklebt wird da normalerweise nichts. Die Schwinge warm machen und versuchen sie Schraube aus zu drehen. Viel Rostlöser (Cola) kann da auch helfen. Ich habe mal eine Plastiktüte mit Cola gefüllt und über die Schwinge gestülpt so das da alles eingeweicht wird, am nächsten Tag ging die Schraube raus.
Natürlich helfen auch die bekannten Rostlöser
Gruß
Pedro
die Schraube ist aus Stahl und die Schwinge aus Alu, da korrodiert es unter Umständen stark. Eingeklebt wird da normalerweise nichts. Die Schwinge warm machen und versuchen sie Schraube aus zu drehen. Viel Rostlöser (Cola) kann da auch helfen. Ich habe mal eine Plastiktüte mit Cola gefüllt und über die Schwinge gestülpt so das da alles eingeweicht wird, am nächsten Tag ging die Schraube raus.
Natürlich helfen auch die bekannten Rostlöser

Gruß
Pedro
300 RR Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
10 März 2024 11:16 - 10 März 2024 11:21 #3
von halpgas
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
halpgas antwortete auf Kettenspanner RR 125 LC BJ 2018
Zeit und Geduld helfen beim Einsatz von Kriechöl auch ungemein.
Immer wieder mal einsprühen und - wirken lassen.
Erst dann die Sache abgehen. Wenn dir die Schraube abreißt, weil du nicht abwarten konntest, hast du nix gewonnen.
Wenn die erste Bewegung drin ist, weiter einsprühen, warten und leicht hin und her drehen. Damit kriecht das Öl besser.
Viel Erfolg.
Immer wieder mal einsprühen und - wirken lassen.
Erst dann die Sache abgehen. Wenn dir die Schraube abreißt, weil du nicht abwarten konntest, hast du nix gewonnen.
Wenn die erste Bewegung drin ist, weiter einsprühen, warten und leicht hin und her drehen. Damit kriecht das Öl besser.
Viel Erfolg.
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Letzte Änderung: 10 März 2024 11:21 von halpgas.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- hotch
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 0
10 März 2024 11:38 #4
von hotch
hotch antwortete auf Kettenspanner RR 125 LC BJ 2018
Für mich sah es gestern so aus, als wäre in den Gewindegängen der Schraube Flüssigmetall drin. Kann es auch mal mit Erwärmen der Schwinge, Kriechöl und Kältespray (Schraube) probieren.
Weiß jemand, ob in der Schwinge ein Gewinde vorhanden ist, in das die Schraube gedreht wird oder ist das eine Durchgangsbohrung, hinter der eine Mutter sitzt, in der die Schraube dann geht?
Weiß jemand, ob in der Schwinge ein Gewinde vorhanden ist, in das die Schraube gedreht wird oder ist das eine Durchgangsbohrung, hinter der eine Mutter sitzt, in der die Schraube dann geht?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Thorsten
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 200 - MY 08 , EVO 300 4T Factory - MY19/20
Weniger
Mehr
- Beiträge: 322
- Dank erhalten: 74
10 März 2024 11:53 #5
von Thorsten
Thorsten antwortete auf Kettenspanner RR 125 LC BJ 2018
Meine favorisierte Lösung wäre, die festsitzende Schraube irgendwie auszubauen. Zusätzlich zu chemischen Lösehilfen: Bei solchen Arbeiten ist ein ordentlicher Industriefön mein Lieblingswerkzeug. Falls die Schraube eingeklebt ist, könnte sich der Kleber auch mit ordentlich Wärmeeinsatz lösen. Stahl und Alu haben ja unterschiedliche Wärmeausdehnungen, das hilft beim Lösen ungemein. Ist die Schwinge lackiert? Dann würde ich unterstützend evtl. lieber mit Kältespray (auf die Schraube) arbeiten, bevor der Lack der Schwinge beschädigt wird. Wenn Du das Hinterrad ausgebaut und die Kontermutter der Spannschraube gelöst hast, kannst Du unterstützend auch von hinten mit Dorn und Hammer auf den Schraubenkopf schlagen, auch das hilft.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- hotch
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 0
10 März 2024 11:56 #6
von hotch
hotch antwortete auf Kettenspanner RR 125 LC BJ 2018
Die Schwinge ist nicht lackiert. Hinterrad ist aktuell zwar wieder dran, könnte aber schnell wieder entfernt werden.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- hotch
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 0
10 März 2024 12:26 #7
von hotch
hotch antwortete auf Kettenspanner RR 125 LC BJ 2018
- b-joe
-
- Offline
- BetaBiker
-
- XT 300 ´15
Weniger
Mehr
- Beiträge: 988
- Dank erhalten: 179
10 März 2024 12:50 #8
von b-joe

da ist dadurch das gewinde gestaucht.
ruhig länger mit nem heissluftfön drauf halten da alu die wärme gut leitet und die energie da schnell wegwandert und sich im material verteilt.
nur vorsichtig an der schraube drehen um diese nicht abzureissen.
nachher das gewinde nachschneiden, die schraube fetten und die mutter nur leicht anziehen. eine u-scheibe zwischen mutter und schwinge wäre auch nicht schlecht.
b-joe antwortete auf Kettenspanner RR 125 LC BJ 2018
das ist weggequetschtes alu von der schwinge durch zu festes anziehen der mutter.hotch schrieb: Mich irritiert hierbei der "silbrige Ring" zwischen Schraube und Schwinge.
da ist dadurch das gewinde gestaucht.
ruhig länger mit nem heissluftfön drauf halten da alu die wärme gut leitet und die energie da schnell wegwandert und sich im material verteilt.
nur vorsichtig an der schraube drehen um diese nicht abzureissen.
nachher das gewinde nachschneiden, die schraube fetten und die mutter nur leicht anziehen. eine u-scheibe zwischen mutter und schwinge wäre auch nicht schlecht.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- hotch
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 0
10 März 2024 13:16 #9
von hotch
hotch antwortete auf Kettenspanner RR 125 LC BJ 2018
Danke für eure Antworten. Ich probiere mal mein Glück mit Wärme und vorsichtigem ausdrehen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- hotch
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 0
10 März 2024 14:54 #10
von hotch
hotch antwortete auf Kettenspanner RR 125 LC BJ 2018
Habe für heute aufgegeben. Die Schraube bewegt sich kein bißchen, trotz abwechselnder Behandlung mit Wärme (Schwinge) und Kältespray (Schraube).
Ich würde kommende Woche noch einmal das Hinterrad ausbauen und versuchen, mit meinem Akku-Schlagschrauber auf kleiner Stufe die Schraube zu lösen. Allerdings befürchte ich, dass die Schraube irgendwann abreisst, weil sie relativ weit raus steht.
Ich würde kommende Woche noch einmal das Hinterrad ausbauen und versuchen, mit meinem Akku-Schlagschrauber auf kleiner Stufe die Schraube zu lösen. Allerdings befürchte ich, dass die Schraube irgendwann abreisst, weil sie relativ weit raus steht.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.