Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Fußrastenhalterung schweißen
- bruchpilot
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- RR 200 Racing
Weniger
Mehr
- Beiträge: 221
- Dank erhalten: 37
22 Dez. 2016 16:14 #1
von bruchpilot
Fußrastenhalterung schweißen wurde erstellt von bruchpilot
Da ich bald wieder fahren darf wollte ich mich langsam daran machen meine Fußrastenhalterung zu Reparieren.
Auf dem Bild seht ihr den aktuellen Zustand.
Lösungs Idee 1: die vorhandene Flanke gerade biegen und andere Seite neu anschweißen
Lösungs Idee 2: die vorhandene Flanke abflexen und beide Seiten neu bauen und anschweißen
Jetzt zu meinen Fragen:
Welcher ansatz ist der bessere?
Wie sieht das mit TÜV aus nach dem Schweißen am Rahmen? Was würde eine evtl. notwendige Einzelabnahme ca. kosten?
Aus welchem Stahl besteht der Rahmen (RR 125 LC) oder kann ich auch anderen nehmen falls ich etwas nachbauen muss?
Daniel
Auf dem Bild seht ihr den aktuellen Zustand.
Lösungs Idee 1: die vorhandene Flanke gerade biegen und andere Seite neu anschweißen
Lösungs Idee 2: die vorhandene Flanke abflexen und beide Seiten neu bauen und anschweißen
Jetzt zu meinen Fragen:
Welcher ansatz ist der bessere?
Wie sieht das mit TÜV aus nach dem Schweißen am Rahmen? Was würde eine evtl. notwendige Einzelabnahme ca. kosten?
Aus welchem Stahl besteht der Rahmen (RR 125 LC) oder kann ich auch anderen nehmen falls ich etwas nachbauen muss?
Daniel
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
22 Dez. 2016 17:23 #2
von halpgas
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
halpgas antwortete auf Fußrastenhalterung schweißen
Schweißen am Rahmen ist so eine Sache. Das einfachste ist es, es nicht an die große Glocke zu hängen. Es handelt sich ja nur um die Rastenhalterung.
Ich müsste sogar noch einzelne, gelaserte Laschen liegen haben. Bei Interesse einfach PN schreiben.
Ich müsste sogar noch einzelne, gelaserte Laschen liegen haben. Bei Interesse einfach PN schreiben.
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Mikka
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- XRV750
Weniger
Mehr
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 26
22 Dez. 2016 18:53 - 22 Dez. 2016 18:57 #3
von Mikka
Saluti da Mikka
ergraute-enduro-greise.de/
Mikka antwortete auf Fußrastenhalterung schweißen
Servus Bruchpilot,
für mich sieht das so aus wie wenn die hintere Lasche noch dran wäre.......etwas deformiert halt. Aber das tut jetzt ja níx zur Sache, hier mein Verschlimm-Besserungs-Vorschlag:
Deine Lösungs-Idee 2, und dann:
1. Schau mal hier auf Seite 103 Jochen-Bader rechts unten
.
2. Wenn Verfügbar......Kaufen
3. Das verbogene Stück vom Rahmen abflexen, das mit dem Rahmen verschweißte quadratische Reststück als Grundplatte bzw. Sockel am Rahmen lassen.
4. Auf dieses Reststück lässt Du das oben genannte Teil von einem Fachmann drauf Schweißen.
Bei dieser Vorgehensweise wird die originale Schweißnaht gar nicht.......und das Rahmenkonstrukt und dessen Festigkeit am wenigsten durch zusätzliche bzw. nachträgliche Wärmeverzugs-Spannung belastet.
Wenn das Handwerklich vernünftig gemacht wird, bekommmt´s der freundliche TÜV-Mann gar nicht mit.
für mich sieht das so aus wie wenn die hintere Lasche noch dran wäre.......etwas deformiert halt. Aber das tut jetzt ja níx zur Sache, hier mein Verschlimm-Besserungs-Vorschlag:
Deine Lösungs-Idee 2, und dann:
1. Schau mal hier auf Seite 103 Jochen-Bader rechts unten

2. Wenn Verfügbar......Kaufen
3. Das verbogene Stück vom Rahmen abflexen, das mit dem Rahmen verschweißte quadratische Reststück als Grundplatte bzw. Sockel am Rahmen lassen.
4. Auf dieses Reststück lässt Du das oben genannte Teil von einem Fachmann drauf Schweißen.
Bei dieser Vorgehensweise wird die originale Schweißnaht gar nicht.......und das Rahmenkonstrukt und dessen Festigkeit am wenigsten durch zusätzliche bzw. nachträgliche Wärmeverzugs-Spannung belastet.
Wenn das Handwerklich vernünftig gemacht wird, bekommmt´s der freundliche TÜV-Mann gar nicht mit.
Saluti da Mikka
ergraute-enduro-greise.de/
Letzte Änderung: 22 Dez. 2016 18:57 von Mikka.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- cruzcampo
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1373
- Dank erhalten: 198
22 Dez. 2016 19:11 - 22 Dez. 2016 19:11 #4
von cruzcampo
My bike is BETA than yours!
Gruss Cruz
cruzcampo antwortete auf Fußrastenhalterung schweißen
wieso 2x schweissen besser sein soll als 1x erschliesst sich mir nicht.
vorne gerade biegen, hinten blechstück dran, farbe druff, fertig.
und fang blos nicht an einen tüvonkel zu fragen...
vorne gerade biegen, hinten blechstück dran, farbe druff, fertig.
und fang blos nicht an einen tüvonkel zu fragen...
My bike is BETA than yours!
Gruss Cruz
Letzte Änderung: 22 Dez. 2016 19:11 von cruzcampo.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- gerd langer
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1325
- Dank erhalten: 144
22 Dez. 2016 19:45 #5
von gerd langer
Eifach biegen und die nächste Bruchstelle provozieren. .. keine gute Idee. ..
gerd langer antwortete auf Fußrastenhalterung schweißen
cruzcampo schrieb: wieso 2x schweissen besser sein soll als 1x erschliesst sich mir nicht.
vorne gerade biegen, hinten blechstück dran, farbe druff, fertig.
und fang blos nicht an einen tüvonkel zu fragen...
Eifach biegen und die nächste Bruchstelle provozieren. .. keine gute Idee. ..
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Mikka
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- XRV750
Weniger
Mehr
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 26
22 Dez. 2016 20:41 #6
von Mikka
Saluti da Mikka
ergraute-enduro-greise.de/
Mikka antwortete auf Fußrastenhalterung schweißen
Ein recht wichtiges Maß an der Fussrastenaufnahme ist der Abstand von der Fussrasten-Schraube bzw. Achse zur Anlagefläche hinten. Passt dieses nicht, hängt die Fußraste runter, bzw. erigiert als "Halbständer" gen Himmel.
Das heißt in Bruchpilots Fall, die noch vorhandene Lasche muss wieder gerade gebogen werden und der Lochabstand zur Anlage der Raste sollte auch wieder passen.
Die fehlende Lasche Positioniert er dann........wie????? Gut man könnte die neue Lasche mit der Fussraste an der wieder "Gerade gebogenen" Lasche verschrauben und dann von aussen an der alten Aufnahme Festbraten. Dann die Raste rausbauen und die Lasche noch von der Innenseite verschweissen?????
Genau das funktioniert nicht, weil die Fussrastenaufnahme innen fast scharfkantig sein muß....ansonsten passt die Raste nicht rein.
In meinen Augen ist das nur Rumgepfusche.
Der fertige U-Bügel kostet gerade mal Fünfeinhalb Euro´s, ist mit der noch vorhandenen "Grundplatte" am Rahmen bombensicher und einfach zu Verschweißen.......die Fussraste passt rein und steht bei richtiger, Positionierung des U-Bügels vor dem Schweißen auch in die richtige Richtung.
Zeitaufwand wenn der U-Bügel bereits zur Hand und der Schweißer "B(e )reit" ist max. eine halbe Stunde.....dann abkühlen lassen und Farbe drauf.....Fertig.
Noch einen zum Biegen der Lasche:
Warum ist die eine Seite abgerissen und die andere hat sich nur verbogen?????
Der U-Bügel hat einen extrem kleinen inneren Biegeradius! Abgerissen ist exakt die Lasche, die entgegen ihrer ursprünglichen Biegerichtung durch den Sturz belastet wurde.....sprich zurück gebogen!
Die Lasche die noch dran ist, wurde in ihrer ursprünglichen Biegerichtung weitergebogen.......in welche Richtung muss die krumme Lasche gebogen werden.....und was könnte dann passieren????
Egal wie Du´s machst bzw. machen Lässt..........mach´s bzw. mach´tses G`scheid!
Das heißt in Bruchpilots Fall, die noch vorhandene Lasche muss wieder gerade gebogen werden und der Lochabstand zur Anlage der Raste sollte auch wieder passen.
Die fehlende Lasche Positioniert er dann........wie????? Gut man könnte die neue Lasche mit der Fussraste an der wieder "Gerade gebogenen" Lasche verschrauben und dann von aussen an der alten Aufnahme Festbraten. Dann die Raste rausbauen und die Lasche noch von der Innenseite verschweissen?????
Genau das funktioniert nicht, weil die Fussrastenaufnahme innen fast scharfkantig sein muß....ansonsten passt die Raste nicht rein.
In meinen Augen ist das nur Rumgepfusche.
Der fertige U-Bügel kostet gerade mal Fünfeinhalb Euro´s, ist mit der noch vorhandenen "Grundplatte" am Rahmen bombensicher und einfach zu Verschweißen.......die Fussraste passt rein und steht bei richtiger, Positionierung des U-Bügels vor dem Schweißen auch in die richtige Richtung.
Zeitaufwand wenn der U-Bügel bereits zur Hand und der Schweißer "B(e )reit" ist max. eine halbe Stunde.....dann abkühlen lassen und Farbe drauf.....Fertig.
Noch einen zum Biegen der Lasche:
Warum ist die eine Seite abgerissen und die andere hat sich nur verbogen?????
Der U-Bügel hat einen extrem kleinen inneren Biegeradius! Abgerissen ist exakt die Lasche, die entgegen ihrer ursprünglichen Biegerichtung durch den Sturz belastet wurde.....sprich zurück gebogen!
Die Lasche die noch dran ist, wurde in ihrer ursprünglichen Biegerichtung weitergebogen.......in welche Richtung muss die krumme Lasche gebogen werden.....und was könnte dann passieren????
Egal wie Du´s machst bzw. machen Lässt..........mach´s bzw. mach´tses G`scheid!
Saluti da Mikka
ergraute-enduro-greise.de/
Folgende Benutzer bedankten sich: buergermeister
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- cruzcampo
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1373
- Dank erhalten: 198
22 Dez. 2016 20:42 #7
von cruzcampo
My bike is BETA than yours!
Gruss Cruz
cruzcampo antwortete auf Fußrastenhalterung schweißen
einmal zurückbiegen wirds schon aushalten. ist ja kein 0,5er blech...
My bike is BETA than yours!
Gruss Cruz
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- buergermeister
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Aufrecht & ALPwegig ___ ALP 4.0 Rosso Speziale
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1330
- Dank erhalten: 179
22 Dez. 2016 21:40 #8
von buergermeister
Wenn man wenig Leistung hat kann kaum mehr ganz schön viel sein
Früher war alles besser oder auch nicht
Rosso Speziale " Die wahre 4.0 "
buergermeister antwortete auf Fußrastenhalterung schweißen
Hallo ,
Keine gute Idee ich sehe die Raste als Sicherheitsrelevantes Bauteil .
Stell dir vor schnelle Pistenfahrt oder Landung nach einem Sprung .
Die zusammengeschusterte Aufnahme bricht , also ich würde ganz sicher die Fahrzeugkontrolle verlieren
.
Grüße aussem Pott
Detlef
cruzcampo schrieb: einmal zurückbiegen wirds schon aushalten. ist ja kein 0,5er blech...
Keine gute Idee ich sehe die Raste als Sicherheitsrelevantes Bauteil .
Stell dir vor schnelle Pistenfahrt oder Landung nach einem Sprung .
Die zusammengeschusterte Aufnahme bricht , also ich würde ganz sicher die Fahrzeugkontrolle verlieren

Grüße aussem Pott
Detlef
Wenn man wenig Leistung hat kann kaum mehr ganz schön viel sein
Früher war alles besser oder auch nicht
Rosso Speziale " Die wahre 4.0 "
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
22 Dez. 2016 22:43 #9
von halpgas
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
halpgas antwortete auf Fußrastenhalterung schweißen
Zwei seitliche Laschen mit der Raste verschrauben. Alles zusammen positionieren und dann von außen sauber verschweißen.
Somit gibt es ihnen kein Problem mit dem Biegeradius. Weiterhin passt dann auch der Rastenwinkel.
Mehrfach erprobt. Klappt gut und hat bisher immer völlig problemlos gehalten.
Somit gibt es ihnen kein Problem mit dem Biegeradius. Weiterhin passt dann auch der Rastenwinkel.
Mehrfach erprobt. Klappt gut und hat bisher immer völlig problemlos gehalten.
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Conny
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 1
23 Dez. 2016 08:42 #10
von Conny
Conny antwortete auf Fußrastenhalterung schweißen
Die Grundplatte würd ich erhalten um net in Rahmen flexen zu müssen.
Bau die Laschen nach und lass se in nem Schweißbetrieb mit WIG schweißen, Farbe drüber, gut.
Halten wirds definitiv und dem TÜV musstes ja net auf de Nase binden.
Bau die Laschen nach und lass se in nem Schweißbetrieb mit WIG schweißen, Farbe drüber, gut.
Halten wirds definitiv und dem TÜV musstes ja net auf de Nase binden.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.