Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Beta RR 125 LC klackert
- Thorsten
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 200 - MY 08 , EVO 300 4T Factory - MY19/20
Weniger
Mehr
- Beiträge: 322
- Dank erhalten: 74
25 Apr. 2022 08:24 #31
von Thorsten
2. Wenn das geprüft ist: Du hast im vorhergehenden Beitrag beschrieben, dass Du die Auslaßnocke getauscht hast. Also wurde auch der Autodeko umgebaut(?). Wurde da alles wieder richtig montiert? Ich würde mal mit Deiner Geräuschsuchmethode weitermachen und den Motor per Akkuschrauber durchdrehen, dabei den Autodeko aktivieren/deaktivieren (Fliehkraftgewicht blockieren) bzw. ganz ausbauen. Da dann die Kompression höher ist, mußt Du wohl die Zündkerze rausnehmen, dann müsste der Akkuschrauber den Motor noch drehen können. Um den Motor ohne Autodeko befeuert laufen zu lassen, wirst Du das Moped wohl (mit Helfer) anschieben müssen.
3. Die Auslaßnockenwelle, die Du eingebaut hast, war gebraucht (?).
Thorsten antwortete auf Beta RR 125 LC klackert
1. Bist Du ganz sicher, dass die abgeplatteten Kugeln in den Einstellern der Kipphebel mit ihrer Abfräsung auf dem Ventilschaft aufliegen und nicht versehentlich verdreht sind ?Tizian schrieb: Ich habe heute den Kipphebel getauscht und danach die Ventile eingestellt. Das klakern ist allerdings immer noch da, wovon kann das klakern noch kommen hat eventuell jemand noch eine Idee
2. Wenn das geprüft ist: Du hast im vorhergehenden Beitrag beschrieben, dass Du die Auslaßnocke getauscht hast. Also wurde auch der Autodeko umgebaut(?). Wurde da alles wieder richtig montiert? Ich würde mal mit Deiner Geräuschsuchmethode weitermachen und den Motor per Akkuschrauber durchdrehen, dabei den Autodeko aktivieren/deaktivieren (Fliehkraftgewicht blockieren) bzw. ganz ausbauen. Da dann die Kompression höher ist, mußt Du wohl die Zündkerze rausnehmen, dann müsste der Akkuschrauber den Motor noch drehen können. Um den Motor ohne Autodeko befeuert laufen zu lassen, wirst Du das Moped wohl (mit Helfer) anschieben müssen.
3. Die Auslaßnockenwelle, die Du eingebaut hast, war gebraucht (?).
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tizian
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
25 Apr. 2022 21:28 - 25 Apr. 2022 21:29 #32
von Tizian
Tizian antwortete auf Beta RR 125 LC klackert
Also der Kipphebel und die nockenwelle die verbaut wurden sind gebraucht. Das mit dem deko Ventil blockieren habe ich bereits getan aber das klakern war weiterhin da. Ich habe beim Kipphebeltausch auch gleich nochmal die nockenwelle geprüft und dabei ist mir aufgefallen das die Kipphebel bei der nockenwelle ein Stück weiter Richtung Lager laufen als bei der original verbauten könnte es sein dass der Kipphebel deshalb in das Stück einfedert wo diese deko Welle sitzt?
postimg.cc/68K9S4rc
postimg.cc/68K9S4rc
Letzte Änderung: 25 Apr. 2022 21:29 von Tizian.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Thorsten
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 200 - MY 08 , EVO 300 4T Factory - MY19/20
Weniger
Mehr
- Beiträge: 322
- Dank erhalten: 74
02 Mai 2022 07:31 #33
von Thorsten
Thorsten antwortete auf Beta RR 125 LC klackert
Hmm… Deiner Beobachtung solltest Du nochmals nachgehen. Der bewegliche Mini-Nocken des Auto-Deko liegt im Bereich des Nockenwellengrundkreises, d.h. dass der Auslaßkipphebel eigentlich kraftfrei ist, wenn der ausgefräste Bereich in der Nockenwelle von dem Kugellager des Kipphebels „überfahren“ wird. Trotzdem sollte der Kipphebel gegenüber der Nockenwelle axial so positioniert sein, dass das kleine Lager des Kipphebels immer noch eine gewisse Restbreite auf dem Nockenwellengrundkreis läuft. Ich habe die Details vom RR125LC-Motor nicht vor Augen, aber oftmals kann man z.B. die Position des Kipphebels seitlich mit Passscheiben geringfügig verändern. Dabei musst Du allerdings beachten, dass die Kipphebelarme über den Ventilen nicht zu stark desaxiert werden. Eine geringe Position aus der Mitte ist sogar gut, weil sich dadurch das Ventil im Betrieb dreht und der Ventilsitz dadurch gleichmäßiger verschleißt. Zu großer Versatz führt aber zu Verschleiß an der Ventilführung.
Die Positionierungen der Kugeln in den Kipphebeln ist definitiv in Ordnung?
Die Positionierungen der Kugeln in den Kipphebeln ist definitiv in Ordnung?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tizian
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
08 Mai 2022 09:48 #34
von Tizian
Tizian antwortete auf Beta RR 125 LC klackert
Welche Kugeln der Kipphebel sind gemeint?
Und könnte mein klakern auch durch einen verschlissenen kettenspanner kommen?
Und könnte mein klakern auch durch einen verschlissenen kettenspanner kommen?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Thorsten
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 200 - MY 08 , EVO 300 4T Factory - MY19/20
Weniger
Mehr
- Beiträge: 322
- Dank erhalten: 74
11 Mai 2022 21:36 #35
von Thorsten
Thorsten antwortete auf Beta RR 125 LC klackert
Kugeln:
Bei Kipphebeln mit Schraubeinstellern ist ein Kugelgelenk drin. Die drei Fotos sind beispielhaft von Kipphebeln einer älteren Königswellen-Ducati. Solche Einsteller waren aber z.B. auch bei älteren Porsche-Motoren drin.
Die Abfräsung der Kugel muss dabei auf dem Ventil aufliegen und ist so groß, dass - bei richtig eingestelltem Ventilspiel - sich die Kugel im Betrieb auch nur sehr geringfügig verdrehen kann. Allerdings kann es passieren, dass bei einem ausgebauten Kipphebel sich die Kugel so weit verdreht, dass die Abfräsung in die Aufnahmepfanne rutscht.
Stellt man in diesem Zustand (versehentlich) das Ventilspiel ein und die Kugel verdreht sich im Motorbetrieb wieder auf die richtige Position, dann hat der Motor an diesem Ventil ein viel zu großes Ventilspiel und entsprechende Geräusche.
Schau mal nach, ob die Einsteller an den Gabelkipphebeln Deiner Maschine auch so ausgeführt sind oder ob die verdrehsicher gestaltet sind.
Verschlissene Steuerkette/Spanner können natürlich auch eine Geräuschquelle sein. Allerdings hatte ich Deine bisherige Beschreibung mit durchdrehen des Motors per Akkuschrauber so verstanden, dass die Geräusch recht eindeutig aus dem Bereich Kopf/Ventiltrieb/Autodeko kommen?
Bei Kipphebeln mit Schraubeinstellern ist ein Kugelgelenk drin. Die drei Fotos sind beispielhaft von Kipphebeln einer älteren Königswellen-Ducati. Solche Einsteller waren aber z.B. auch bei älteren Porsche-Motoren drin.
Die Abfräsung der Kugel muss dabei auf dem Ventil aufliegen und ist so groß, dass - bei richtig eingestelltem Ventilspiel - sich die Kugel im Betrieb auch nur sehr geringfügig verdrehen kann. Allerdings kann es passieren, dass bei einem ausgebauten Kipphebel sich die Kugel so weit verdreht, dass die Abfräsung in die Aufnahmepfanne rutscht.
Stellt man in diesem Zustand (versehentlich) das Ventilspiel ein und die Kugel verdreht sich im Motorbetrieb wieder auf die richtige Position, dann hat der Motor an diesem Ventil ein viel zu großes Ventilspiel und entsprechende Geräusche.
Schau mal nach, ob die Einsteller an den Gabelkipphebeln Deiner Maschine auch so ausgeführt sind oder ob die verdrehsicher gestaltet sind.
Verschlissene Steuerkette/Spanner können natürlich auch eine Geräuschquelle sein. Allerdings hatte ich Deine bisherige Beschreibung mit durchdrehen des Motors per Akkuschrauber so verstanden, dass die Geräusch recht eindeutig aus dem Bereich Kopf/Ventiltrieb/Autodeko kommen?
- Tizian
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
30 Mai 2022 13:36 #36
von Tizian
Tizian antwortete auf Beta RR 125 LC klackert
Also die Kipphebel sind andere sie haben kein Kugel. Ich habe den Motor nocheinmal mit dem akkuschrauber durchgedreht und dabei den deko Hebel fixiert. Man kann deutlich hören das es immer klakert wenn einer der Kipphebel Kontakt mit der nockenwelle hat.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.