Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Drehzahlbegrenzer (CDI) Beta RR 50 2023 entfernen
- imjustanton
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
02 Dez. 2023 08:45 #1
von imjustanton
Drehzahlbegrenzer (CDI) Beta RR 50 2023 entfernen wurde erstellt von imjustanton
Guten Morgen allerseits,
seit geraumer Zeit besitzen wir eine Beta RR 50, um genau zu sein die Beta RR 50 Racing 2023. Da wir jetzt im Winter gerne mal öfter im Wald unterwegs sind, haben wir uns überlegt das Moped vorrübergehend zu entdrosseln. Dazu haben wir uns bereits eine Sport-Auspuffanlage zugeleg (Radical Racing Sport Carbon), diese verbaut und auch den Vergaser passend bedüst. Nun stehen wir aber noch vor einer „Hürde“, nämlich dem Stecker der Drehzahkbegrenzung in der ECU. Mir macht das ein bisschen Kopfschmerzen. Ich möchte ungern, wie in vielen Portalen beschrieben, irgendwas daran rumschnippeln und rumpfuschen, weshalb wir uns bereits Testweise eine „entdrosselte“ ECU bestellt hatten. Nur leider zeigte diese keinen Nutzen, da sie das Moped nur schlechter laufen lies und die Drehzahl ebenso nicht aufgehoben hat. So. Jetzt kommen wir mal zur eigentlichen Frage. Hat jemand von euch damit schon Erfahrung gehabt, und hat eine Idee, wie ich die Drehzahlbegrenzung ohne irgendwas kaputt zu machen entfernen kann? Oder kann uns jemand eine gescheite ECU empfehlen, die entdrosselt ist, sich aber ebenso mit dem Sport-Krümmer verträgt und den Zündzeutpunkt nicht so verändert dass wir uns den Motor schrotten? Das wäre sehr hilfreich, wenn jemand nh Idee hat
Beste Grüße
seit geraumer Zeit besitzen wir eine Beta RR 50, um genau zu sein die Beta RR 50 Racing 2023. Da wir jetzt im Winter gerne mal öfter im Wald unterwegs sind, haben wir uns überlegt das Moped vorrübergehend zu entdrosseln. Dazu haben wir uns bereits eine Sport-Auspuffanlage zugeleg (Radical Racing Sport Carbon), diese verbaut und auch den Vergaser passend bedüst. Nun stehen wir aber noch vor einer „Hürde“, nämlich dem Stecker der Drehzahkbegrenzung in der ECU. Mir macht das ein bisschen Kopfschmerzen. Ich möchte ungern, wie in vielen Portalen beschrieben, irgendwas daran rumschnippeln und rumpfuschen, weshalb wir uns bereits Testweise eine „entdrosselte“ ECU bestellt hatten. Nur leider zeigte diese keinen Nutzen, da sie das Moped nur schlechter laufen lies und die Drehzahl ebenso nicht aufgehoben hat. So. Jetzt kommen wir mal zur eigentlichen Frage. Hat jemand von euch damit schon Erfahrung gehabt, und hat eine Idee, wie ich die Drehzahlbegrenzung ohne irgendwas kaputt zu machen entfernen kann? Oder kann uns jemand eine gescheite ECU empfehlen, die entdrosselt ist, sich aber ebenso mit dem Sport-Krümmer verträgt und den Zündzeutpunkt nicht so verändert dass wir uns den Motor schrotten? Das wäre sehr hilfreich, wenn jemand nh Idee hat

Beste Grüße
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- BudeII
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200 & 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 277
02 Dez. 2023 09:19 #2
von BudeII
Ich hab' mehr Kubik als du PS
BudeII antwortete auf Drehzahlbegrenzer (CDI) Beta RR 50 2023 entfernen
Guten Morgen zurück,
bin zwar garantiert kein wissender im Bereich vom Tuning deines kleinen aber schicken Mopeds, nehme aber mal an das dir
diese Antwort von
weiterhelfen wird.
Gruß
Werner
bin zwar garantiert kein wissender im Bereich vom Tuning deines kleinen aber schicken Mopeds, nehme aber mal an das dir
diese Antwort von

Gruß
Werner
Ich hab' mehr Kubik als du PS
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Nudnik
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 1
07 Dez. 2023 11:33 #3
von Nudnik
Nudnik antwortete auf Drehzahlbegrenzer (CDI) Beta RR 50 2023 entfernen
Das einfachste wäre tatsächlich die Drehzahlbegrenzung des originalen Steuergerätes auszuhebeln.
Dazu muss man auch nicht unbedingt was "rumschnippeln". Du kannst den entsprechenden Kontakt (B5) im Stecker auch einfach auspinnen (Keine Kaufempfehlung, nur ein Beispiel: Link ) und isolieren. Das lässt sich bei Bedarf problemlos rückgängig machen.
LG.Nudnik
Dazu muss man auch nicht unbedingt was "rumschnippeln". Du kannst den entsprechenden Kontakt (B5) im Stecker auch einfach auspinnen (Keine Kaufempfehlung, nur ein Beispiel: Link ) und isolieren. Das lässt sich bei Bedarf problemlos rückgängig machen.
LG.Nudnik
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.