Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Kettenspannung RR125 LC Motard
- Kuehleperson
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 281
- Dank erhalten: 34
01 Apr. 2021 15:49 #1
von Kuehleperson
Kettenspannung RR125 LC Motard wurde erstellt von Kuehleperson
So,
erstmal Danke für die guten Antworten zum einfahren!
Jetzt meine hoffentlich letzte Frage.
In der Anleitung steht die Kette sol ca. 2cm Durchgang haben.
Das erscheint mir sehr wenig da ich aktuell ca 4 und ein wenig cm habe in beim einfedern nur mehr wenig spiel bleibt.
Gibt es da eine andere Faustregel oder passen die 2cm doch?
Ilja
erstmal Danke für die guten Antworten zum einfahren!
Jetzt meine hoffentlich letzte Frage.
In der Anleitung steht die Kette sol ca. 2cm Durchgang haben.
Das erscheint mir sehr wenig da ich aktuell ca 4 und ein wenig cm habe in beim einfedern nur mehr wenig spiel bleibt.
Gibt es da eine andere Faustregel oder passen die 2cm doch?
Ilja
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- BudeII
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200 & 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 277
01 Apr. 2021 17:37 - 01 Apr. 2021 17:43 #2
von BudeII
Ich hab' mehr Kubik als du PS
BudeII antwortete auf Kettenspannung RR125 LC Motard
Hi Ilja,
vergiss das mit den 2cm in Handbuch, das hat bei meiner ersten Alp dafür gesorgt das die Kette viel zu stramm war.
Gibt hier etliches Threads rund um die Kettenspannung und eine Grundregel lautet: Lieber ein bischen zu locker als zu fest!
Bei ausgefedertem Hinterrad, d.h. Ritzel, Schwingen- wie auch Hinterradlager bilden eine gerade Linie, ist der Durchhang der Kette am kleinsten. Der muss dann aber immer noch vorhanden sein sonst wirken ungeahnte Kräfte auf das Getriebeausgangslager das dann leicht den Dienst quittieren kann.
Lies z.B. das hier und die folgenden Beiträge mal durch, da findest du auch die einfache 3 Finger Regel beschrieben.
Das es da um eine Alp 200 geht ist dabei recht egal.
Gruß
Werner
P.S.
Dein Motor wird nicht auseinander fliegen wenn du ihm beim Einfahren mal kurz etwas höher drehen läßt. Wichtig ist vor allen die Drehzahl nicht lange gleich zu lassen, d.h.auch auf gerader Strecke mal mehr, mal weniger Gas geben und normalerweise den Gasgriff sanft zu drehen.
vergiss das mit den 2cm in Handbuch, das hat bei meiner ersten Alp dafür gesorgt das die Kette viel zu stramm war.
Gibt hier etliches Threads rund um die Kettenspannung und eine Grundregel lautet: Lieber ein bischen zu locker als zu fest!
Bei ausgefedertem Hinterrad, d.h. Ritzel, Schwingen- wie auch Hinterradlager bilden eine gerade Linie, ist der Durchhang der Kette am kleinsten. Der muss dann aber immer noch vorhanden sein sonst wirken ungeahnte Kräfte auf das Getriebeausgangslager das dann leicht den Dienst quittieren kann.
Lies z.B. das hier und die folgenden Beiträge mal durch, da findest du auch die einfache 3 Finger Regel beschrieben.
Das es da um eine Alp 200 geht ist dabei recht egal.
Gruß
Werner
P.S.
Dein Motor wird nicht auseinander fliegen wenn du ihm beim Einfahren mal kurz etwas höher drehen läßt. Wichtig ist vor allen die Drehzahl nicht lange gleich zu lassen, d.h.auch auf gerader Strecke mal mehr, mal weniger Gas geben und normalerweise den Gasgriff sanft zu drehen.
Ich hab' mehr Kubik als du PS
Letzte Änderung: 01 Apr. 2021 17:43 von BudeII.
Folgende Benutzer bedankten sich: Kuehleperson
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- buergermeister
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Aufrecht & ALPwegig ___ ALP 4.0 Rosso Speziale
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1330
- Dank erhalten: 179
01 Apr. 2021 18:01 #3
von buergermeister
Moin Werner ,
Ich weiß das du "eingefedertes" Hinterrad schreiben wolltest .
Grüße aussem Pott
Detlef der buergermeister
Wenn man wenig Leistung hat kann kaum mehr ganz schön viel sein
Früher war alles besser oder auch nicht
Rosso Speziale " Die wahre 4.0 "
buergermeister antwortete auf Kettenspannung RR125 LC Motard
BudeII schrieb:
Bei ausgefedertem Hinterrad, d.h. Ritzel, Schwingen- wie auch Hinterradlager bilden eine gerade Linie, ist der Durchhang der Kette am kleinsten.
Moin Werner ,
Grüße aussem Pott
Detlef der buergermeister
Wenn man wenig Leistung hat kann kaum mehr ganz schön viel sein
Früher war alles besser oder auch nicht
Rosso Speziale " Die wahre 4.0 "
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.