Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Motor zieht nicht durch
- rubi73
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
Motor springt sehr gut an und läuft im Standgas ruhig.
Ventilspiel habe ich auf EL etwas über 0,1 und AL etwas über 0,2 eingestellt.
Markierung am Polrad passt zum Überschneidungs OT und Steuerkette zeigt kein sichtbares Spiel. Position Nockenwelle zu Kurbelwelle müsste auch stimmen, wenn ich am Überschneidungs OT hin und her drehe.
Wenn ich Gas gebe fängt er an zu straucheln und zieht nicht hoch. Wenn ich noch mehr Gas gebe wird es eher schlechter. Kommt der Motor nach ein paar Sekunden in den Leerlauf oder nach Neustart, läuft er wieder im Standgas ruhig. Reagiert aber sehr willkürlich aufs Gas und hat nach Gasspielereinen erst mal Drehzahlschwankungen. Drehe ich den Gasgriff auf Anschlag zurück habe ich das Gefühl die Schwankungen fangen sich eher wieder ein.
Sprit kommt genug aus dem Benzinhahn und die Schwimmerkammer ist auch gut gefüllt
Vergaser sieht von innen unauffällig aus.
Hauptdüse hat irgend was mit 122 eingraviert-> das müsste ebenfalls passen.
Zündkerze ist eher rußig und schwarz-> eher nicht gut
Da mein altes Kompressionsmessgerät vom PKW nicht ins Zündkerzenloch passt, hab ich mir mal eine Dichtung aus einem Fahrradschlauch geschnitten und den Anschluss vom Messgerät nur oben aufs Zündkerzenkoch gepresst. Das verfälscht natürlich bei den ohnehin geringen Totvolumen erheblich das Ergebnis. Trotzdem kommen wenn ich am Anlasser leier spontan 6 bar oben am Loch (weiß es ist wenig aussagekräftig, aber zumindest ist Kompression da).
Im Moment bin ich etwas ratlos wonach ich suchen soll und wie ich das Problem beheben kann.
Jemand eine Idee? außer Griff dran Schweißen und wegwerfen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- rubi73
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
Auf Bremsenreiniger von außen an den Vergaser und an die Ansaugung gesprüht reagiert sie nicht-> also eher keine Fehlluft
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- rubi73
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
In welcher Kerbe sollte denn eigentlich die Vergasernadel hängen?..
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Uwe...
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 36
Wer weiß, vielleicht wurde die Hauptdüse aufgerieben, zwecks "Tuning".
ich würde mal probieren, ob sie ohne Luftfilter etwas besser Gas annimmt, das würde auf zu fettes Gemisch hinweisen. Die rußige Kerze zeigt ja schon in die Richtung.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
Der Vergaser ist ziemlich anfällig für Standschäden, die sich oft nicht durch die klassischen Arbeitsschritte beseitigen lassen. Manchmal auch durch's Ultraschallbad ned. Wenn das Fahrzeug eine Historie hat, die einen solchen Verdacht nahe legt, hab ich zu einer hohen Wahrscheinlichkeit Recht.
Zudem hängt gerne das Nadelventil.
Wenn ein Kumpel auch so ein Ding hat, mal die Carbs tauschen. Grössere Händler wie z.B. Schroth haben immer einen geprüften Vergaser liegen, um sowas zu überprüfen. Die machen das aus Erfahrung.
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- rubi73
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
Nadel hängt sehr locker im Schieber und auch Schieber ist leichtgängig, Membran über Schieber scheint keine Beschädigungen zu haben...
Ich suche weiter, Ersatzvergaser zum testen wüsste ich im Moment nicht wo ich den her bekomme. Ich frage mal beim Mopedli Club im Nachbardorf.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- rubi73
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
Motor lief und hat im Stand ordentlich auf Gas reagiert, allerdings war vermutlich noch etwas Restölfilm im Motor vom auslitern, was aber eigentlich eher kontraproduktiv ist. Das schließe ich eher aus.
Ich habe kurz vorsichtig am Choke gezogen um zu sehen ob sie darauf reagiert. Bei leichtem Choke hat sie die Drehzahl angehoben, bei noch mehr viel sie ab. Nach 2 bis 3 mal ziehen fiel sie komplett vom Gas und lief dann nur noch mit Choke auf Anschlag und Gas weit offen.
Dann habe ich noch den Tank aufgesetzt und angeschlossen, aber auch das halte ich eher für nicht die Ursache, sieht nicht nach überflutetem Vergaser aus.
Ich denke die komische interne Steuerung vom Choke über Hilfsluft oder Vakuum hängt oder ist verdreckt, auch wenn der Vergaser sonst sehr sauber aussieht. Ich probiere mal wie Redcat geschrieben hat ihn zu zerlegen und ihn ins Ultraschallbad legen, damit haben wir vor 2 Jahren schon die Injektoren vom Kumpel seinem Fiat Diesel wieder zum Teil auf wundersame Weise flott gekriegt.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Thorsten
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 200 - MY 08 , EVO 300 4T Factory - MY19/20
- Beiträge: 322
- Dank erhalten: 74
rubi73 schrieb: Meine nächste Baustelle Beta 125 RR 2014 LC,
...
Da mein altes Kompressionsmessgerät vom PKW nicht ins Zündkerzenloch passt, hab ich mir mal eine Dichtung aus einem Fahrradschlauch geschnitten und den Anschluss vom Messgerät nur oben aufs Zündkerzenkoch gepresst. Das verfälscht natürlich bei den ohnehin geringen Totvolumen erheblich das Ergebnis. Trotzdem kommen wenn ich am Anlasser leier spontan 6 bar oben am Loch (weiß es ist wenig aussagekräftig, aber zumindest ist Kompression da).
...
Nur als Ergänzung:
ich gehe mal davon aus, dass auch der 2014er Motor schon den Auto-Deko hat. Damit kann man nicht so einfach die Kompression messen, da der Deko ja bei Starterdrehzahl arbeitet. Wir habe an der 2016er von unserem Junior mal aus Neugier die Kompression messen wollen und anfangs gar nicht gleich kapiert, warum da so ein seltsam niedriger Meßwert rauskommt.

- rubi73
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
Vergaser habe ich jetzt mal komplett zerlegt, wirklich alle Kanäle und Düsen mit einem Schlauch und Bremsenreiniger in 2 Richtungen üppig durch geblasen. Danach alle Teile der Reihe nach über lange Zeit in ein Ultraschallbad. Motor zickt aber trotzdem rum. Standgas kein Problem.
Hab mal mit der Hand bei abgebautem Vergaser den Einlass zugehalten und den Motor über den Ansaugpunkt gedreht. Hand wird relativ kräftig angesaugt und der Sog bleibt auch längere Zeit bestehen, deshalb glaube ich, daß der Motor mechanisch eigentlich in Ordnung sein müsste, auch wenn viel daran gebastelt wurde.
Im Vergaser hab ich mal versucht die Düsengrößen ganz ganz grob mal raus zu bekommen. Durch die Haupdüse passte eine 100er Nähmaschinennadel sehr locker durch, ein ca. 1,2 mm dicker Stahl Pin bleibt stecken. Denke 122er Düse bedeutet dann 1,22 mm und mein billiger Messchieber mit dem ich den Stahlpin gemessen habe liegt ca. 0,05 daneben, macht er im Nullpunkt zumindest schon, zumindest scheint dann auch die Düse nicht aufgerieben zu sein.
An der Nadeldüse habe ich was um 2,5 mm mit den Kreuzschnäbeln gemessen. Was ich ein bisschen komisch finde ist das weiße Plastikteil mit den 4 Beinchen in der Schieberfeder in der die Nadel hängt, ist das wirklich original?
Ansonsten Zündkerze funkt wenn ich den Anlasser betätige schön vor sich hin, wobei es mir scheint, als würde die auf beiden OTs zünden, das ist gefühlt ein bisschen viel für die niedrige Drehzahl.
- rubi73
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
Spontane Idee Auspuff könnte dicht sein. Endtopf abgeschraubt und mit dem Kärcher Werkstattsauger mal rein geblasen. Widerstand ist nicht zu verachten. Kommt zwar hinten was raus und zu zwei seitlichen Löchern, es gibt aber schon spürbaren Staudruck.
Heute Morgen dann mal kurz den Staubsauger ohne eingeschaltet als zumindest etwas Schalldämpfer mit Klebeband an den Krümmer geklebt und der Motor zieht ohne einknicken durch.
Suche gerade im Freundeskreis einen alten Autoendtopf oder sonstigen Schalldämpfer um hier im Wohngebiet mal ausführlicher testen zu können. Staubsauger ist wegen Plastikschlauch trotzdem bei Gasstößen recht laut und wird der Temperatur nicht standhalten.
Endtopf macht sich aber schwer verdächtig... Ich melde mich wenn ich mehr dazu sagen kann.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.