Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Betriebstemperatur Kühlflüssigkeit
- B3TAGVY
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 768
- Dank erhalten: 115
19 Aug. 2020 20:37 - 19 Aug. 2020 20:38 #1
von B3TAGVY
Betriebstemperatur Kühlflüssigkeit wurde erstellt von B3TAGVY
Ich hab mal spaßeshalber während der Fahrt ein paar Daten aus dem Steuergerät ausgelesen.
Gefahren bin ich auf der Straße. Also Landstraße und Innenstadt.
Am meisten interessiert hat mich die Temperatur von der Kühlflüssigkeit.
Während der Fahrt schwankt die Temperatur bei mir zwischen 65°C und 110°C.
Die 65 Grad waren wohl auf der Landstraße und die 110 Grad in der Stadt an einer roten Ampel.
Das Thermostat ist bei mir noch eingebaut und ein Lüfter hängt auch am Kühler.
Beim Auto kennt man das ja so, das die Temperatur immer +/- 10 Grad bei einer Bestimmten Temperatur steht und nicht so ne starken Schwankungen da sind.
Ist die genaue Wassertemperatur bei einer Sportenduro denn eher uninteressant oder wieso schwankt die Temperatur so stark?
Gefahren bin ich auf der Straße. Also Landstraße und Innenstadt.
Am meisten interessiert hat mich die Temperatur von der Kühlflüssigkeit.
Während der Fahrt schwankt die Temperatur bei mir zwischen 65°C und 110°C.
Die 65 Grad waren wohl auf der Landstraße und die 110 Grad in der Stadt an einer roten Ampel.
Das Thermostat ist bei mir noch eingebaut und ein Lüfter hängt auch am Kühler.
Beim Auto kennt man das ja so, das die Temperatur immer +/- 10 Grad bei einer Bestimmten Temperatur steht und nicht so ne starken Schwankungen da sind.
Ist die genaue Wassertemperatur bei einer Sportenduro denn eher uninteressant oder wieso schwankt die Temperatur so stark?
Letzte Änderung: 19 Aug. 2020 20:38 von B3TAGVY.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
19 Aug. 2020 21:58 #2
von ulfl
ulfl antwortete auf Betriebstemperatur Kühlflüssigkeit
Die Temperaturanzeige im Auto hat gerne mal eine "Plateaufunktion". Solange die tatsächliche Temperatur nicht zu stark abweicht, zeigt das Instrument "geschönte" Werte an - um den Anwender nicht zu verunsichern. Die richtige Temperatur bekommst du dann auch nur über das Steuergerät raus.
Wenn ich mich recht entsinne, hab ich im Auto mal so zwischen 80 und 100 Grad ausgelesen (bei konstanter Anzeige von 90° im Dashboard).
Meine Motorräder sind Luft- bzw. Ölgekühlt, keine Ahnung was da das Wasser haben sollte ...
Wenn ich mich recht entsinne, hab ich im Auto mal so zwischen 80 und 100 Grad ausgelesen (bei konstanter Anzeige von 90° im Dashboard).
Meine Motorräder sind Luft- bzw. Ölgekühlt, keine Ahnung was da das Wasser haben sollte ...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
20 Aug. 2020 06:54 #3
von Redcat
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Redcat antwortete auf Betriebstemperatur Kühlflüssigkeit
Weiss nicht, was daran wirklich interessant sein soll.....solange Dein Kühlerdeckel nicht aufmacht, ist der Rest imho unerheblich. Interessant wäre doch eher, ob das System bei 110 Grad eine Fehlermeldung im Speicher hinterlegt hat. Kommt bei fat jedem 4T vor, den wir auslesen...
Mein Rat ist auch immer, den Lüfter auf manuelle Schaltung umzubauen. Hättest Du an der Ampel präventiv intervenieren können.
Frank
Mein Rat ist auch immer, den Lüfter auf manuelle Schaltung umzubauen. Hättest Du an der Ampel präventiv intervenieren können.
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- B3TAGVY
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 768
- Dank erhalten: 115
20 Aug. 2020 07:32 - 20 Aug. 2020 07:52 #4
von B3TAGVY
B3TAGVY antwortete auf Betriebstemperatur Kühlflüssigkeit
Naja... interessant.
Ich kenne das wie gesagt von Autos so, dass das Kühlwasser immer bei einer bestimmten Temperatur liegt (+/- 5 Grad während der Fahrt, auch per OBD ausgelesen)
Das hat mich dann schon verwundert, dass die Schwankungen bei meiner Beta (vielleicht auch bei anderen Motorrädern) so stark sind. Aber wenn die Wassertemperatur unwichtig ist, ist ja alles okay.
Bis 110 Grad ist das System noch dicht. Hatte kein Wasserverlust.
Ob eine Fehlermeldung abgespeichert ist kann ich ja nachher mal nachgucken.
Aber wofür genau denn auf eine manuelle Schaltung umbauen?
Damit ich den Lüfter auch früher oder eher später anschalten kann?
Aktuell geht der an, wenn das Wasser 100-105 Grad hat. (Laut Temperatursenspor im Zylinder)
...und ich bin mir nicht sicher, ob ich das besser einschätzen kann, wann der Lüfter angehen soll, als der Temperatursensor.
Ich kenne das wie gesagt von Autos so, dass das Kühlwasser immer bei einer bestimmten Temperatur liegt (+/- 5 Grad während der Fahrt, auch per OBD ausgelesen)
Das hat mich dann schon verwundert, dass die Schwankungen bei meiner Beta (vielleicht auch bei anderen Motorrädern) so stark sind. Aber wenn die Wassertemperatur unwichtig ist, ist ja alles okay.

Bis 110 Grad ist das System noch dicht. Hatte kein Wasserverlust.
Ob eine Fehlermeldung abgespeichert ist kann ich ja nachher mal nachgucken.
Aber wofür genau denn auf eine manuelle Schaltung umbauen?
Damit ich den Lüfter auch früher oder eher später anschalten kann?
Aktuell geht der an, wenn das Wasser 100-105 Grad hat. (Laut Temperatursenspor im Zylinder)
...und ich bin mir nicht sicher, ob ich das besser einschätzen kann, wann der Lüfter angehen soll, als der Temperatursensor.

Letzte Änderung: 20 Aug. 2020 07:52 von B3TAGVY.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bubu
-
- Offline
- BetaBiker
-
20 Aug. 2020 10:17 #5
von Bubu
Bubu antwortete auf Betriebstemperatur Kühlflüssigkeit
... naja zu den Autokühlern und alles drangehänge ist meine Meinung wie die von Ulfl, alles geschönt und ausserdem haben die Bürgerkäfige doch etwas grössere Kühler. Desweiteren müssen Autos auch stundenlang im Stau stehen können (ist sicher ein Qualy-Kriterium heut zu tage) wenn wir 2 Minuten stehen hat es wohl wenig Gründe.... entweder umgefallen und kann den Bock nicht alleine aufstellen oder ich steh vor einer unüberwindlichen Passage und muss mir Mut einreden..

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- M@tt
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
- Dank erhalten: 156
20 Aug. 2020 16:16 - 20 Aug. 2020 16:19 #6
von M@tt
DRZ / RR
M@tt antwortete auf Betriebstemperatur Kühlflüssigkeit
Also sowas interessiert mich auch immer sehr.

Da ich hauptsächlich Enduro wandere und dort oft mit Schrittempo in schwierigem Gelände rumeiere hab ich meine Temperaturanzeige immer im Blick. Auch bei Regen bekommt man nicht immer mit wenn der Kühlerdeckel mal aufmacht.
Hier hatte ich auch mal nachgefragt:
www.offroadforen.de/forum/thread/120906-...wassertemperatur-4t/
Im Sommer im Wald bei einfachen Singletrails hab ich meist so 85 bis 95 Crad. Der Lüfter schaltet bei mir bei 92 Crad an. (Bimetallschalter Volvo 95/100) Auf Schotter Berg runter kühlt es bis ca. 78 Crad ab.
Bei schwierigen Passagen mit Lüfter 92 bis 98 Crad.
Der Standartkühlerdeckel öffnet ca bei 115 bis 120 Crad. Aber so genau kann ich das nicht sagen. Außerdem bekomme ich die Temperaturspitzen wegen der Trägheit des "Messgerätes" nicht mit.
Auf der Rundstrecke hat das Kühlwasser bei mir durch den ständigen Fahrtwind wesentlich weniger Temperatur als im Wald.
Im Winter ist es schwierig auf Temperatur zu kommen wenn man nicht grad im Unterholz rumbohrt.
Das sind jetzt aber nur meine Erfahrungen. Kommt auch drauf an wie man fährt usw. Auch ob man und vor allem welchen Kühlerschutz man benutzt. Es gibt ja welche die die ganze vordere Kühlfläche bedecken...
www.mxc.de/media/catalog/product/cache/2...f9/p/r/prxrr2t4t.jpg
Grüße
M@tt


Da ich hauptsächlich Enduro wandere und dort oft mit Schrittempo in schwierigem Gelände rumeiere hab ich meine Temperaturanzeige immer im Blick. Auch bei Regen bekommt man nicht immer mit wenn der Kühlerdeckel mal aufmacht.
Hier hatte ich auch mal nachgefragt:
www.offroadforen.de/forum/thread/120906-...wassertemperatur-4t/
Im Sommer im Wald bei einfachen Singletrails hab ich meist so 85 bis 95 Crad. Der Lüfter schaltet bei mir bei 92 Crad an. (Bimetallschalter Volvo 95/100) Auf Schotter Berg runter kühlt es bis ca. 78 Crad ab.
Bei schwierigen Passagen mit Lüfter 92 bis 98 Crad.
Der Standartkühlerdeckel öffnet ca bei 115 bis 120 Crad. Aber so genau kann ich das nicht sagen. Außerdem bekomme ich die Temperaturspitzen wegen der Trägheit des "Messgerätes" nicht mit.
Auf der Rundstrecke hat das Kühlwasser bei mir durch den ständigen Fahrtwind wesentlich weniger Temperatur als im Wald.
Im Winter ist es schwierig auf Temperatur zu kommen wenn man nicht grad im Unterholz rumbohrt.

Das sind jetzt aber nur meine Erfahrungen. Kommt auch drauf an wie man fährt usw. Auch ob man und vor allem welchen Kühlerschutz man benutzt. Es gibt ja welche die die ganze vordere Kühlfläche bedecken...
www.mxc.de/media/catalog/product/cache/2...f9/p/r/prxrr2t4t.jpg
Grüße
M@tt
DRZ / RR
Letzte Änderung: 20 Aug. 2020 16:19 von M@tt.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- B3TAGVY
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 768
- Dank erhalten: 115
21 Aug. 2020 19:31 - 21 Aug. 2020 19:32 #7
von B3TAGVY
B3TAGVY antwortete auf Betriebstemperatur Kühlflüssigkeit
naja... dann wird die das wohl in Ordnung sein, dass die Wassertemperatur teilweise auf 70 Grad runterkühlt. 
Sonst hätte Beta wohl auch ein Thermostat eingebaut, was erst bei 90 Grad aufgeht anstatt 70°C.
@Redcat
Kein Fehler bezüglich der Wassertemperatur im Fehlerspeicher.
Sonst hätte Beta wohl auch ein Thermostat eingebaut, was erst bei 90 Grad aufgeht anstatt 70°C.
@Redcat
Kein Fehler bezüglich der Wassertemperatur im Fehlerspeicher.
Letzte Änderung: 21 Aug. 2020 19:32 von B3TAGVY.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
22 Aug. 2020 08:07 #8
von Redcat
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Redcat antwortete auf Betriebstemperatur Kühlflüssigkeit
Kein Fehler heisst dann auch vermutlich, dass Deine Temperaturen noch in dem Intervall waren, die das Steuergerät in den Normbereich verortet.
Frank
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.