Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Lithium-Batterie ein echtes Kraftwerk
- CJ
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 226
- Dank erhalten: 54
12 Mai 2014 19:20 #11
von CJ
CJ antwortete auf Lithium-Batterie ein echtes Kraftwerk
Hallo Admin,
ich habe die Batterie auch und empfehle die Klötzchen auf etwa die Hälte der Höhe zu kürzen und die Kanten zu fasen, dann passt die Batterie meiner Meinung nach perfekt in den Schacht.
Gruß
CJ
ich habe die Batterie auch und empfehle die Klötzchen auf etwa die Hälte der Höhe zu kürzen und die Kanten zu fasen, dann passt die Batterie meiner Meinung nach perfekt in den Schacht.
Gruß
CJ
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
Autor
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
12 Mai 2014 21:53 #12
von admin
Ich musste die Batterie mit sanfter Gewalt in meinen Batteriekasten drücken. Sie hängt jetzt quasi in der Luft (bis zum Boden des Kastens noch 2-3cm Platz). Von alleine, auch durch Gerüttel in Fahrt, tut sich da nix. Habe also komplett auf die Distanzen verzichtet.
BetaBikes are beta Bikes...
admin antwortete auf Lithium-Batterie ein echtes Kraftwerk
BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Exbiker
-
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
29 Mai 2014 10:22 - 08 Juli 2016 11:55 #13
von Exbiker
Exbiker antwortete auf Lithium-Batterie ein echtes Kraftwerk
Moin zusammen,
ich habe die JMT Lithium-Batterie verbaut, die der Choise vertreibt.
Das Teil ist wirklich unglaublich leicht und hat eine satte Startkraft.
Das Preis/Leistungsverhältniss ist absolut i.O.
Man bekommt sehr gute Ware zum kleinen Preis.
Auch wenn es kalt ist o. im Winter hatte ich ich nie Probleme beim Starten der 450RR 4T, o. der 300RR 2T.
Das ehemalige Mitglied hat die Veröffentlichung seines Bildes untersagt.
Besonders gefällt mir bei der JMT Lithium-Batterie der Testknopf, einaml kurz draufgedrückt und man weiß welchen Ladezustand der Akku hat.
Ach so, das Lithium-Batterie-Ladegerät von JMT, ist sehr günstig und füllt auch Lithium-Batterien von Shido wieder auf wenn es sein muß.
Gruß Uli
ich habe die JMT Lithium-Batterie verbaut, die der Choise vertreibt.
Das Teil ist wirklich unglaublich leicht und hat eine satte Startkraft.
Das Preis/Leistungsverhältniss ist absolut i.O.
Man bekommt sehr gute Ware zum kleinen Preis.
Auch wenn es kalt ist o. im Winter hatte ich ich nie Probleme beim Starten der 450RR 4T, o. der 300RR 2T.

Besonders gefällt mir bei der JMT Lithium-Batterie der Testknopf, einaml kurz draufgedrückt und man weiß welchen Ladezustand der Akku hat.
Ach so, das Lithium-Batterie-Ladegerät von JMT, ist sehr günstig und füllt auch Lithium-Batterien von Shido wieder auf wenn es sein muß.
Gruß Uli
Letzte Änderung: 08 Juli 2016 11:55 von admin.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
Autor
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
29 Mai 2014 10:29 #14
von admin
Das kleine "Cockpit" haben die wohl alle.
BetaBikes are beta Bikes...
admin antwortete auf Lithium-Batterie ein echtes Kraftwerk
mco schrieb: ...Besonders gefällt mir bei der JMT Lithium-Batterie der Testknopf, einaml kurz draufgedrückt und man weiß welchen Ladezustand der Akku hat...

BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- M@tt
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
- Dank erhalten: 156
17 Aug. 2014 19:33 #15
von M@tt
DRZ / RR
M@tt antwortete auf Lithium-Batterie ein echtes Kraftwerk
Hab mir grad die zweite gekauft: JMT LITHIUM-IONEN YTX5L-BS
Mit der ersten war ich super zufrieden.
Die Haltbarkeit war mit ca. 1,5 Jahren nicht so prall.
Mal schauen wie lange die neue hält.
Das Gewichtsersparnis ist einfach super. Der Anschaffungspreis auch.
Eine höherwertige hab ich gar nicht gefunden. Also wurds die gleiche wieder.
Gruß
M@tt
Mit der ersten war ich super zufrieden.
Die Haltbarkeit war mit ca. 1,5 Jahren nicht so prall.
Mal schauen wie lange die neue hält.
Das Gewichtsersparnis ist einfach super. Der Anschaffungspreis auch.
Eine höherwertige hab ich gar nicht gefunden. Also wurds die gleiche wieder.
Gruß
M@tt
DRZ / RR
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
25 Juni 2016 19:43 #16
von ulfl
ulfl antwortete auf Lithium-Batterie ein echtes Kraftwerk
Nach der Toskana Challenge zeige meine Lithium Batterie "Low" an, also war laden angesagt - nur wie genau?
Batterie
JMT HJTX5L-FP-SI
12V 19Wh
Die anderen am Markt befindlichen (Shido, ...) dürften ähnliche/identische Daten haben.
Technologie: LiFePO4 (Eisenphosphat)
Typische "Ladeschlussspannung" (für LiFePO4): 4*3,6V = 14,4V
Typisches Ladeverfahren: Erst laden mit "konstantem" Strom (z.B. 1A) bis Ladeschlussspannung, dann konstante Spannung (möglichst 14,4V) und abfallender Strom
Infos:
www.motomike.eu/mike/category/1030400000...n/all/article/434506
de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator
lifeenergy.i-tecc.de/support/lifepo4-akkus-richtig-laden/
Ladedaten (laut motomike.eu)
- Maximale Ladespannung: 14,9V
- Ladestrom empfohlen 1 A
- maximaler Ladestrom für Schnellladung 8 A
Fazit 1
Es sind alle Ladegeräte geeignet (lies: machen die Batterie nicht "zu sehr" kaputt), die mit nicht mehr als 14,9V laden und nicht mehr als 8 A "liefern" (können).
Unter diesen Randbedingungen macht die Batterie "zu" wenn sie genug Ladung hat -> kein Überladen möglich
Die Beta Alp selber wird bei maximal 14,5 V und 6 A Schluss machen (vermutlich schon bei "einigem" weniger) -> wunderbar, passt prima!
Einfache analoge Autoladegeräte (sowas wie: "Einhell 12V 6A") sollten entsprechend funktionieren
Fazit 2
"Intelligente Ladegeräte" mit "Entsulfatierung" (Spannungsspitzen über 14,9V) sollte man vermeiden
Persönliches Fazit
Bei Ladegeräten für Lithium Batterien (Modellbau) sollte man genau hinschauen!!!
Meinen "iMax B6AC" Lader kann (und MUSS!) man für die passende Akkutechnologie (Ladeschlussspannung) und Ladestrom genau einstellen.
Batterie
JMT HJTX5L-FP-SI
12V 19Wh
Die anderen am Markt befindlichen (Shido, ...) dürften ähnliche/identische Daten haben.
Technologie: LiFePO4 (Eisenphosphat)
Typische "Ladeschlussspannung" (für LiFePO4): 4*3,6V = 14,4V
Typisches Ladeverfahren: Erst laden mit "konstantem" Strom (z.B. 1A) bis Ladeschlussspannung, dann konstante Spannung (möglichst 14,4V) und abfallender Strom
Infos:
www.motomike.eu/mike/category/1030400000...n/all/article/434506
de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator
lifeenergy.i-tecc.de/support/lifepo4-akkus-richtig-laden/
Ladedaten (laut motomike.eu)
- Maximale Ladespannung: 14,9V
- Ladestrom empfohlen 1 A
- maximaler Ladestrom für Schnellladung 8 A
Fazit 1
Es sind alle Ladegeräte geeignet (lies: machen die Batterie nicht "zu sehr" kaputt), die mit nicht mehr als 14,9V laden und nicht mehr als 8 A "liefern" (können).
Unter diesen Randbedingungen macht die Batterie "zu" wenn sie genug Ladung hat -> kein Überladen möglich
Die Beta Alp selber wird bei maximal 14,5 V und 6 A Schluss machen (vermutlich schon bei "einigem" weniger) -> wunderbar, passt prima!
Einfache analoge Autoladegeräte (sowas wie: "Einhell 12V 6A") sollten entsprechend funktionieren
Fazit 2
"Intelligente Ladegeräte" mit "Entsulfatierung" (Spannungsspitzen über 14,9V) sollte man vermeiden
Persönliches Fazit
Bei Ladegeräten für Lithium Batterien (Modellbau) sollte man genau hinschauen!!!
Meinen "iMax B6AC" Lader kann (und MUSS!) man für die passende Akkutechnologie (Ladeschlussspannung) und Ladestrom genau einstellen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Alpenkrähe
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Espada
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 776
- Dank erhalten: 47
25 Juni 2016 19:50 #17
von Espada
Offroad: 450 RR, Alp 200, TM 300EN, TM 250MX, TM 144MX,
Onroad: Laverda 1200, Ducati: Panigale V2, 851, 748, Monster 800, DesertX Cagiva Elefant 750, 900, Guzzi V85TT
Espada antwortete auf Lithium-Batterie ein echtes Kraftwerk
Das dann doch nur von einem Siemensianer kommen


Offroad: 450 RR, Alp 200, TM 300EN, TM 250MX, TM 144MX,
Onroad: Laverda 1200, Ducati: Panigale V2, 851, 748, Monster 800, DesertX Cagiva Elefant 750, 900, Guzzi V85TT
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
25 Juni 2016 20:07 #18
von ulfl
ulfl antwortete auf Lithium-Batterie ein echtes Kraftwerk
Der Begriff Siemensianer ist bereits veraltet!
Heutzutage nennt man sowas Geek oder Nerd. Wer den genauen Unterschied wissen möchte, ist bereits einer
Heutzutage nennt man sowas Geek oder Nerd. Wer den genauen Unterschied wissen möchte, ist bereits einer

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- matze234
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 546
- Dank erhalten: 49
26 Juni 2016 10:28 #19
von matze234
matze234 antwortete auf Lithium-Batterie ein echtes Kraftwerk
lädtst du die zellen direkt oder ist in der batterie die ladeelktronik verbaut. wenn ja, ist es eh völlig wurscht was du da anschliesst.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- chabbes
-
- Offline
- BetaBiker
-
- nur noch ALP 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 142
26 Juni 2016 11:05 #20
von chabbes
chabbes antwortete auf Lithium-Batterie ein echtes Kraftwerk
Servus,
also ich hänge da einfach ein 14V Netzteil dran und das ging bisher immer ohne Probleme.
Soweit ich das mal gelesen habe soll da eine Ladeelektronik drin sein...
zumindest ist da ein Balancer drin:
"Ein gleichmäßiger Ladezustand aller Zellen ist zudem durch einen eingebauten Prozessor (Balancer) sichergestellt."
LG
chabbes
also ich hänge da einfach ein 14V Netzteil dran und das ging bisher immer ohne Probleme.
Soweit ich das mal gelesen habe soll da eine Ladeelektronik drin sein...
zumindest ist da ein Balancer drin:
"Ein gleichmäßiger Ladezustand aller Zellen ist zudem durch einen eingebauten Prozessor (Balancer) sichergestellt."
LG
chabbes

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.