Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Sportenduro-Vergleich in der MOTORRAD (21/2020)
- 4-Stroke
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 3
24 Sep. 2020 10:08 #1
von 4-Stroke
Sportenduro-Vergleich in der MOTORRAD (21/2020) wurde erstellt von 4-Stroke
In der ab morgen erhältlichen MOTORRAD (Ausgabe 21/2020) gibt es einen Sportenduro-Vergleich mit der Beta RR 4T 390, Husqvarna FE 350, KTM 350 EXC-F und Sherco 300 SEF Factory.
Dabei erschließt es sich mir nicht ganz, warum man keine Beta RR350 genommen hat. Vielleicht hatte man Angst, dass sie den Vergleichstest gewinnt
Bei Sherco gibt es ja keine 350er im Angebot, dort hat man sich jedoch für das Factory-Modell entschieden, was auch ein bisschen unfair ist, wenn ansonsten die Standard-Modelle antreten.
Wenn die Redakteure noch ein bisschen gewartet hätten, dann hätten sie auch eine (KTM) GasGas EC350F hinzunehmen können. Dann wäre das Pierer-Imperium mit drei Modellen vertreten gewesen: orange, weiß und rot.
Na ja, ich weiß nicht, wie der Test ausgeht, tippe jedoch darauf, dass - wie bei den letzten MOTORRAD-Sportenduro-Vergleichstest - die Husky FE350 gewinnt. Ist fast so wie beim Alpen-Master von MOTORRAD, dort gewinnt auch immer das gleiche Motorrad, eine BMW GS
Dabei erschließt es sich mir nicht ganz, warum man keine Beta RR350 genommen hat. Vielleicht hatte man Angst, dass sie den Vergleichstest gewinnt

Bei Sherco gibt es ja keine 350er im Angebot, dort hat man sich jedoch für das Factory-Modell entschieden, was auch ein bisschen unfair ist, wenn ansonsten die Standard-Modelle antreten.
Wenn die Redakteure noch ein bisschen gewartet hätten, dann hätten sie auch eine (KTM) GasGas EC350F hinzunehmen können. Dann wäre das Pierer-Imperium mit drei Modellen vertreten gewesen: orange, weiß und rot.
Na ja, ich weiß nicht, wie der Test ausgeht, tippe jedoch darauf, dass - wie bei den letzten MOTORRAD-Sportenduro-Vergleichstest - die Husky FE350 gewinnt. Ist fast so wie beim Alpen-Master von MOTORRAD, dort gewinnt auch immer das gleiche Motorrad, eine BMW GS

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
24 Sep. 2020 16:27 #2
von Redcat
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Redcat antwortete auf Sportenduro-Vergleich in der MOTORRAD (21/2020)
Die Redakteure bestanden auf die 390er. Das kann auch eine Hintertür sein, das Modell eigenständig gut zu bewerten, weil ein direkter Vergleich nicht möglich ist.. Das Feedback aus der Redaktion war jedenfalls positiv.
Frank
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- 4-Stroke
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 3
25 Sep. 2020 08:08 #3
von 4-Stroke
4-Stroke antwortete auf Sportenduro-Vergleich in der MOTORRAD (21/2020)
Hier das Testergebnis, zitiert aus der MOTORRAD (21/2020):
1. Platz
KTM 350 EXC-F. Die Universelle.
Mit der 350 EXC-F leitet KTM im Jahr 2012 den Triumphzug der Mittelklasse ein. Benutzerfreundlicher, kräftiger Motor und universell abgestimmtes Fahrwerk definieren noch immer den Klassenstandard.
2. Platz
Husqvarna FE350. Die Effiziente.
Die Umlenkhebelei - der entscheidende Unterschied zur KTM - prägt den Charakter der Husky. Erstklassige Traktion und Lenkpräzision, doch die softe Federung setzt bei Cross Country und Co. Grenzen.
3. Platz
Sherco 300 SEF Factory. Die Sportliche.
Die Französin bleibt dem Führungsduo in der Punktewertung auf den Fersen. Mit drehfreudigem Motor, straffer Federung und quirligem Handling spricht die 300er die Racer an. Was fehlt zum Sieg? Hubraum
4. Platz
Beta RR 4T 390. Die Sanfte.
Günstiger Preis, softe Federung und kultivierter Motor zählen nicht nur bei Hobbypiloten. Doch Könner vermissen agiles Handling und Fahrwerksreserven. Anders ausgedrückt: das "Racing"-Schwestermodell.
1. Platz
KTM 350 EXC-F. Die Universelle.
Mit der 350 EXC-F leitet KTM im Jahr 2012 den Triumphzug der Mittelklasse ein. Benutzerfreundlicher, kräftiger Motor und universell abgestimmtes Fahrwerk definieren noch immer den Klassenstandard.
2. Platz
Husqvarna FE350. Die Effiziente.
Die Umlenkhebelei - der entscheidende Unterschied zur KTM - prägt den Charakter der Husky. Erstklassige Traktion und Lenkpräzision, doch die softe Federung setzt bei Cross Country und Co. Grenzen.
3. Platz
Sherco 300 SEF Factory. Die Sportliche.
Die Französin bleibt dem Führungsduo in der Punktewertung auf den Fersen. Mit drehfreudigem Motor, straffer Federung und quirligem Handling spricht die 300er die Racer an. Was fehlt zum Sieg? Hubraum
4. Platz
Beta RR 4T 390. Die Sanfte.
Günstiger Preis, softe Federung und kultivierter Motor zählen nicht nur bei Hobbypiloten. Doch Könner vermissen agiles Handling und Fahrwerksreserven. Anders ausgedrückt: das "Racing"-Schwestermodell.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- 4-Stroke
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 3
25 Sep. 2020 08:35 #4
von 4-Stroke
4-Stroke antwortete auf Sportenduro-Vergleich in der MOTORRAD (21/2020)
D.h. die Beta RR 4T 350 Racing hätte den Vergleichstest wahrscheinlich gewonnen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
25 Sep. 2020 08:54 - 25 Sep. 2020 08:55 #5
von Martin Kemmeter
Martin Kemmeter antwortete auf Sportenduro-Vergleich in der MOTORRAD (21/2020)
Tests mit einer Reihenfolge "Platz 1, Platz 2 usw" halte ich bei sowas eh für ziemlich fragwürdig. Die Moppeds sind alle auf einem sehr hohen Niveau und die Unterschiede passen für den einen Nutzer und sein Anforderungsprofil eben und für den anderen nicht. Eigenschaften sind keine absoluten Stärken oder Schwächen, sondern wirken sich je nach Kontext eben positiv oder negativ aus. Und deshalb sind die Eigenschaften wie bspw. bei der Sherco der geringere Hubraum keine Schwäche und die Aussage "Was fehlt zum Sieg? Hubraum" m.E. Käse. Jemand, der die Sherco kauft, tut das ja vielleicht gerade wegen des geringeren Hubraums und des gerade deswegen für ihn/sie gewünschten anderen Verhaltens im Vergleich zu einem größeren Hubraum.
Letzte Änderung: 25 Sep. 2020 08:55 von Martin Kemmeter.
Folgende Benutzer bedankten sich: Helga
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- 4-Stroke
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 3
25 Sep. 2020 09:23 - 25 Sep. 2020 09:25 #6
von 4-Stroke
Ja, da stimme ich Dir zu - besonders bei so einem heterogenen Testfeld.
Interessant finde ich die reinen Zahlenwert, wie z.B. Gewicht (ohne Benzin): KTM 106kg, Husky 109kg, Sherco 106kg und Beta 111kg und die Leistungsdaten auf dem Prüfstand (hier ist erstaunlich, dass die 350er-KTM-Husky-Motoren fette 50PS abliefern
. Das konnten vor ein paar Jahren nur 450/500er-Motoren).
Besonders charmant finde ich, dass die Beta mit 108 dB(A) die Leiseste ist. Hier finde ich die Sherco mit 112 dB (A) sehr grenzwertig und zum Endurowandern eigentlich ungeeignet.
4-Stroke antwortete auf Sportenduro-Vergleich in der MOTORRAD (21/2020)
Martin Kemmeter schrieb: Tests mit einer Reihenfolge "Platz 1, Platz 2 usw" halte ich bei sowas eh für ziemlich fragwürdig ...
Ja, da stimme ich Dir zu - besonders bei so einem heterogenen Testfeld.
Interessant finde ich die reinen Zahlenwert, wie z.B. Gewicht (ohne Benzin): KTM 106kg, Husky 109kg, Sherco 106kg und Beta 111kg und die Leistungsdaten auf dem Prüfstand (hier ist erstaunlich, dass die 350er-KTM-Husky-Motoren fette 50PS abliefern

Besonders charmant finde ich, dass die Beta mit 108 dB(A) die Leiseste ist. Hier finde ich die Sherco mit 112 dB (A) sehr grenzwertig und zum Endurowandern eigentlich ungeeignet.
Letzte Änderung: 25 Sep. 2020 09:25 von 4-Stroke.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
25 Sep. 2020 09:40 #7
von Martin Kemmeter
Martin Kemmeter antwortete auf Sportenduro-Vergleich in der MOTORRAD (21/2020)
Bei den reinen Zahlenwerten wie Gewicht würde mich interessieren, wo die Unterschiede herkommen. Rahmen, Motor, Federelemente, Summe von Kleinigkeiten...? Die Umlenkung wiegt was, aber m.E. keine drei kg zwischen KTM und Huski. Bei den Reifen/Schläuchen (bei den Crossern sind ja teilweise pariserdünne Alibischläuche drin,um das Prospektgewicht zu drücken) gibt's auch schon heftige Unterschiede.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- 4-Stroke
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 3
25 Sep. 2020 09:58 - 25 Sep. 2020 09:59 #8
von 4-Stroke
Keine Ahnung, wie sich die drei Kilo Gewichtsdifferenz zwischen KTM und Husky zusammensetzen. Eigentlich unterscheiden sich die beiden Modelle nur im Rahmenheck (Alu / kohlefaserverstärkter Kunststoff) und beim Federbein (PDS / Umlenkhebelei). Vielleicht hat die Husky auch noch serienmäßig einen Kühlerlüfter drin?
Bei der Beta kommt noch ein bisschen Mehrgewicht aufgrund der größeren Ölfüllmenge (Motor/Getriebe) zusammen.
4-Stroke antwortete auf Sportenduro-Vergleich in der MOTORRAD (21/2020)
Martin Kemmeter schrieb: Bei den reinen Zahlenwerten wie Gewicht würde mich interessieren, wo die Unterschiede herkommen …
Keine Ahnung, wie sich die drei Kilo Gewichtsdifferenz zwischen KTM und Husky zusammensetzen. Eigentlich unterscheiden sich die beiden Modelle nur im Rahmenheck (Alu / kohlefaserverstärkter Kunststoff) und beim Federbein (PDS / Umlenkhebelei). Vielleicht hat die Husky auch noch serienmäßig einen Kühlerlüfter drin?
Bei der Beta kommt noch ein bisschen Mehrgewicht aufgrund der größeren Ölfüllmenge (Motor/Getriebe) zusammen.
Letzte Änderung: 25 Sep. 2020 09:59 von 4-Stroke.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
25 Sep. 2020 11:33 #9
von admin
Hubräume von 300 über 350 bis 390ccm...
Fahrt mal die unterschiedlichen Hubräume nur von Beta. Die fahren sich auch alle anders.
Die Hubräume Probe fahren und das richtige für sich selbst finden ist bestimmt das beste.
BetaBikes are beta Bikes...
admin antwortete auf Sportenduro-Vergleich in der MOTORRAD (21/2020)



BetaBikes are beta Bikes...

Folgende Benutzer bedankten sich: Berta-4.0, b-joe
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Feldweg-Streuner
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 291
- Dank erhalten: 45
27 Sep. 2020 10:30 #10
von Feldweg-Streuner
***May the torque be with you***
feldweg-streuner.blogspot.de
Ich bin das Schaf im Wolfspelz
und will niemalsnicht zurück zur Herde.
Feldweg-Streuner antwortete auf Sportenduro-Vergleich in der MOTORRAD (21/2020)
Ein Vergleichstest von Sportenduros in der Motorrad
, da hätte man das Ergebnis ja auch gleich von KTM schreiben lassen können.
Da wurde aber doch bestimmt auch irgendwo darauf hingewiesen, dass aber eigentlich die 1250 GS Adventure die beste Enduro ist.
Schließlich sollte man doch beide Haupt-Werbenden benennen.
Da wurde aber doch bestimmt auch irgendwo darauf hingewiesen, dass aber eigentlich die 1250 GS Adventure die beste Enduro ist.
Schließlich sollte man doch beide Haupt-Werbenden benennen.
***May the torque be with you***
feldweg-streuner.blogspot.de
Ich bin das Schaf im Wolfspelz
und will niemalsnicht zurück zur Herde.
Folgende Benutzer bedankten sich: Tolek
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.