Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Haltbarkeit der Kette
- Valdez
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- one life, live it
Weniger
Mehr
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 10
22 Apr. 2016 14:59 #11
von Valdez
Alp 200, verkauft / Alp 4.0, verkauft / BMW XCountry, verkauft / Alp 4 incoming
Valdez antwortete auf Haltbarkeit der Kette
Salve!
Ich habe die original Letzte nach 1500km gegen eine von DID getauscht. Jetzt nach weiteren 1500km ist die auch Schrott und das Rituel gleich mit.
Diesmal gibt es eine mit O oder X.
Ich habe die original Letzte nach 1500km gegen eine von DID getauscht. Jetzt nach weiteren 1500km ist die auch Schrott und das Rituel gleich mit.
Diesmal gibt es eine mit O oder X.
Alp 200, verkauft / Alp 4.0, verkauft / BMW XCountry, verkauft / Alp 4 incoming

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
23 Apr. 2016 08:38 - 23 Apr. 2016 08:39 #12
von Redcat
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Redcat antwortete auf Haltbarkeit der Kette
Passt auf, wir diskutieren hier über 2 verschiedene Dinge:
Bis 2013 war die ALP Original mit einer Einfachkette ausgestattet, die in der Tat nicht lange hielt, aber als Meterware auch preiswert zu ersetzen war. Eine solche Kette bringt gegenüber der "beringten" ca. 1 PS am Hinterrad. Will heissen, dass z.B. bei meiner gepimpten RR 50 Factory auch nix anderes drauf kommt.
Ab 2014 war eine Kette mit Gummiringen Standard. Und die hält aus meiner Sicht super.Ich habe den Kettensatz meiner Viamaggio-Tourguide ALP nach 5.500 Kilometern zu 90% offroad präventiv gewechselt, da ich während des einwöchigen Törns mit Kunden (+/- 500 km) nicht über das normale Mass hinaus schrauben will.
Die anderen sechs derzeit noch in meinem Besitz befindlichen ALP 200 (Tachostände zwischen 2.100 und 4.400 km) laufen nach wie vor mit dem Originalteil und während der Törns muss in der Regel nicht gespannt werden.
Aus meiner Sicht ist diese Komponente o.b.B. Dass sich eine Kette am Anfang längt, ist dagegen normal. Wenn das weitergeht, macht der Nutzer möglicherweise was falsch...
Frank
Bis 2013 war die ALP Original mit einer Einfachkette ausgestattet, die in der Tat nicht lange hielt, aber als Meterware auch preiswert zu ersetzen war. Eine solche Kette bringt gegenüber der "beringten" ca. 1 PS am Hinterrad. Will heissen, dass z.B. bei meiner gepimpten RR 50 Factory auch nix anderes drauf kommt.
Ab 2014 war eine Kette mit Gummiringen Standard. Und die hält aus meiner Sicht super.Ich habe den Kettensatz meiner Viamaggio-Tourguide ALP nach 5.500 Kilometern zu 90% offroad präventiv gewechselt, da ich während des einwöchigen Törns mit Kunden (+/- 500 km) nicht über das normale Mass hinaus schrauben will.
Die anderen sechs derzeit noch in meinem Besitz befindlichen ALP 200 (Tachostände zwischen 2.100 und 4.400 km) laufen nach wie vor mit dem Originalteil und während der Törns muss in der Regel nicht gespannt werden.
Aus meiner Sicht ist diese Komponente o.b.B. Dass sich eine Kette am Anfang längt, ist dagegen normal. Wenn das weitergeht, macht der Nutzer möglicherweise was falsch...
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Letzte Änderung: 23 Apr. 2016 08:39 von Redcat.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- emmy
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
13 Nov. 2016 21:11 #13
von emmy
5800 km bei Bj. 2009, finde ich ne schwache Leistung. Ritzel ist auch fertig, Kettenrad kann bleiben.
Bei der WR 450 (50 PS!) meines Freundes hielt die O-Ringkette (gleiche Größe) 11000 km.
Die werden aber auch gefahren, bis sie wirklich fertig sind.
Aber das ist halt der Unterschied zwischen japanisch und italienisch.
emmy antwortete auf Haltbarkeit der Kette

Bei der WR 450 (50 PS!) meines Freundes hielt die O-Ringkette (gleiche Größe) 11000 km.
Die werden aber auch gefahren, bis sie wirklich fertig sind.
Aber das ist halt der Unterschied zwischen japanisch und italienisch.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
14 Nov. 2016 00:46 #14
von ulfl
ulfl antwortete auf Haltbarkeit der Kette
Hmmm, letztens hab ich meine "unberingte" DID Kette nach knapp 2000 km gewechselt - war allerdings noch nicht ganz runter. Bei meiner Bandit (100 PS!) haben die "beringten" DID Ketten damals so 30000 km gehalten.
Muss ich jetzt enttäuscht sein von der schwankenden japanischen Qualität?
Muss ich jetzt enttäuscht sein von der schwankenden japanischen Qualität?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- MontVentoux
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 136
- Dank erhalten: 32
15 Nov. 2016 18:16 #15
von MontVentoux
Hauptsache 2 Räder
MontVentoux antwortete auf Haltbarkeit der Kette
Also bei meiner Alp 4.0 ist nach 12.000km immer noch die
Originalkette drauf. Vielleicht 3 mal nachgespannt und immer noch gut in Schuss. Bei der Haltbarkeit einer Kette sind wohl Einsatzort (Dreck/Regen
) und Pflege
entscheidend.
Gruß



Gruß
Hauptsache 2 Räder
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alpenkrähe
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Alp 200 (2016)
Weniger
Mehr
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 7
09 Dez. 2016 14:04 #16
von Alpenkrähe
Alpenkrähe antwortete auf Haltbarkeit der Kette
Nach ca. 4.000 km, davon 1.000 Offroad, hat sich meine beringte Kette nur wenig gelängt, Ritzel und Kettennblatt sehen enstprechend gut aus. Bei mir scheint die Kette qualitativ einwandfrei zu sein.
Aber aus der Erfahrung mit anderen Komponenten weiß ich, dass man bei BETA schlichtweg auch mal Pech mit der Qualität haben kann. Und selbst bei großen Autokonzernen passiert das ja: z.B. mangelhafte Steuerkette der starken VW-TSI-Motorren.
Aber aus der Erfahrung mit anderen Komponenten weiß ich, dass man bei BETA schlichtweg auch mal Pech mit der Qualität haben kann. Und selbst bei großen Autokonzernen passiert das ja: z.B. mangelhafte Steuerkette der starken VW-TSI-Motorren.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.