Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Öhlkühler M4-Motard
- Alberto
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 2
05 Juni 2020 16:34 #1
von Alberto
Öhlkühler M4-Motard wurde erstellt von Alberto
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Fenne, Einspur
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Fenne
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 172
- Dank erhalten: 44
05 Juni 2020 18:42 #2
von Fenne
Gruß Ulf
Fenne antwortete auf Öhlkühler M4-Motard
Hi,
gefällt mir sehr. Sieht einfach und robust aus.
Weißt du wie die Temperatur zuvor unter gleichen Bedingungen war?
gefällt mir sehr. Sieht einfach und robust aus.
Weißt du wie die Temperatur zuvor unter gleichen Bedingungen war?
Gruß Ulf
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- tkm
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 8
05 Juni 2020 19:32 #3
von tkm
tkm antwortete auf Öhlkühler M4-Motard
Hi,
ist das hochkant oder quer eingebaut? Die von der DR350 waren hochkant, teilweise mit Gitter davor:
egu-motoren.de/onlineshop/motorenteile/s...2c63798910925d0d.php
www.suzuki-motorrad-ersatzteile.de/d2p/d...68.P2TSUZUKI13754223
Ich habe teilweise das Schutzblech gekürzt hinter dem Vorderrad, damit der Fahrtwind besser hinkommt, die aftermarket - Schutzbleche hatten manchmal Lamellen, damit die Luft durchkommt. Fehler daran: Motor schnell dreckig.
Das Problem, das man sich damit einfängt ist, dass du in die Kühlluftstrom des Zylinders etwas davorhängst. Bedeutet, dass das Öl zwar kühler ist, die Temperatur am Zylinder höher - war schon früher eine Diskussion bei der DR350, ob das gut oder schlecht ist. Ich denke, das bringt in diesem Fall was, da bei Supermotos eh schneller gefahren wird wie im Gelände.
Ansonsten: Sieht gut aus
Gruss
tkm
ist das hochkant oder quer eingebaut? Die von der DR350 waren hochkant, teilweise mit Gitter davor:
egu-motoren.de/onlineshop/motorenteile/s...2c63798910925d0d.php
www.suzuki-motorrad-ersatzteile.de/d2p/d...68.P2TSUZUKI13754223
Ich habe teilweise das Schutzblech gekürzt hinter dem Vorderrad, damit der Fahrtwind besser hinkommt, die aftermarket - Schutzbleche hatten manchmal Lamellen, damit die Luft durchkommt. Fehler daran: Motor schnell dreckig.
Das Problem, das man sich damit einfängt ist, dass du in die Kühlluftstrom des Zylinders etwas davorhängst. Bedeutet, dass das Öl zwar kühler ist, die Temperatur am Zylinder höher - war schon früher eine Diskussion bei der DR350, ob das gut oder schlecht ist. Ich denke, das bringt in diesem Fall was, da bei Supermotos eh schneller gefahren wird wie im Gelände.
Ansonsten: Sieht gut aus

Gruss
tkm
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alberto
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 2
13 Juni 2020 09:13 #4
von Alberto
Alberto antwortete auf Öhlkühler M4-Motard
Bei gleichen Bedingungen war die Öltemp. vorher ohne Kühler meisst so knapp an 100, und bei zügiger Gangart dann knapp an 130 C° (bei so 24 Grad Aussentemp.)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alberto
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 2
17 Juni 2020 06:30 #5
von Alberto
Alberto antwortete auf Öhlkühler M4-Motard
Hi, habe den Ölkühler deshalb so weit wie möglich nach aussen angebracht. So ströhmt die Kühluft nur leicht eingeschränkt zum Zylinderkopf, und die warme Abluft vom Ölkühler weitesgehend seitlich am Kopf vorbei.
Eigentlich ist es wegen der inneren Triebwerkskühlung auch wichtiger die Öltemp. geringer zu halten, als viel Kühluft am Triebwerk vorbei zu führen. Wärme die ich da abführe wo sie entsteht, nämlich innen im Motor, ist für diesen gesünder und braucht auch nicht zusätzlich noch nach aussen abgeführt werden.
Grüssle
Eigentlich ist es wegen der inneren Triebwerkskühlung auch wichtiger die Öltemp. geringer zu halten, als viel Kühluft am Triebwerk vorbei zu führen. Wärme die ich da abführe wo sie entsteht, nämlich innen im Motor, ist für diesen gesünder und braucht auch nicht zusätzlich noch nach aussen abgeführt werden.
Grüssle
- tkm
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 8
17 Juni 2020 09:05 #6
von tkm
tkm antwortete auf Öhlkühler M4-Motard
Hallo Alberto,
so ist das natürlich in Bezug auf die Wärmeableitung prima gelöst, das konnte man auf dem anderen Bild nicht so richtig sehen.

Gruss
tkm
so ist das natürlich in Bezug auf die Wärmeableitung prima gelöst, das konnte man auf dem anderen Bild nicht so richtig sehen.

Gruss
tkm
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- MontVentoux
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 136
- Dank erhalten: 32
17 Juni 2020 16:25 #7
von MontVentoux
Hauptsache 2 Räder
MontVentoux antwortete auf Öhlkühler M4-Motard
Hallo Alberto,
schön gemacht. Hast du den Kühlkörper selbst gedreht oder gibt es das Teil zu kaufen?
Ich halte an meiner Alp 4.0 die Öltemperatur bei hohen Aussentemperaturen und zügiger oder ganz langsamer Gangart auch für zu hoch, da werden schon die 120°C überschritten. Wurde hier ja schon viel diskutiert, da man im Forum aber nix von Schäden hört oder ließt vielleicht doch eher eine akademische Überlegung.
Gruß MontVentoux
schön gemacht. Hast du den Kühlkörper selbst gedreht oder gibt es das Teil zu kaufen?
Ich halte an meiner Alp 4.0 die Öltemperatur bei hohen Aussentemperaturen und zügiger oder ganz langsamer Gangart auch für zu hoch, da werden schon die 120°C überschritten. Wurde hier ja schon viel diskutiert, da man im Forum aber nix von Schäden hört oder ließt vielleicht doch eher eine akademische Überlegung.
Gruß MontVentoux
Hauptsache 2 Räder
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- buergermeister
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Aufrecht & ALPwegig ___ ALP 4.0 Rosso Speziale
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1330
- Dank erhalten: 179
17 Juni 2020 17:12 #8
von buergermeister
108 000 Kilometer mit der DR350 sind eigentlich selbsterklärend und die Motoröle
sind immer besser geworden .
Diese Erfahrungen
haben viel dazu beigetragen ALP zu fahren
Wenn man wenig Leistung hat kann kaum mehr ganz schön viel sein
Früher war alles besser oder auch nicht
Rosso Speziale " Die wahre 4.0 "
buergermeister antwortete auf Öhlkühler M4-Motard
MontVentoux schrieb: ... da man im Forum aber nix von Schäden hört
108 000 Kilometer mit der DR350 sind eigentlich selbsterklärend und die Motoröle

Diese Erfahrungen


Wenn man wenig Leistung hat kann kaum mehr ganz schön viel sein
Früher war alles besser oder auch nicht
Rosso Speziale " Die wahre 4.0 "
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bastlwastl
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1409
- Dank erhalten: 261
18 Juni 2020 04:29 #9
von Bastlwastl
Bastlwastl antwortete auf Öhlkühler M4-Motard
wenn man bedenkt das der motor das zuverlässigste ist was der markt damals hergab
und er hauptsächlich im Asiatischen ,Australischen und Südamerikanischen Markt läuft .
ist so ein bedenken bei ner ALP eigentlich unbegründet ,
Ausser man fährt Dauerstrecke in höheren drehzhalen, da macht wie bei der M4 so ein
Kühler hier und da schon sinn.
Aber ob der Deutsche in Mitteleuropa an seiner ALP sowas benötigt
nachdem der motor 35 jahre problemlos gebaut und gelaufen ist ?
120 grad sind völlig problemlos und wie geschrieben schon mehrfach Abgehandelt worden.
schlimmer ist es den motor nicht wirklich auf Temperatur zu bringen
und er hauptsächlich im Asiatischen ,Australischen und Südamerikanischen Markt läuft .
ist so ein bedenken bei ner ALP eigentlich unbegründet ,
Ausser man fährt Dauerstrecke in höheren drehzhalen, da macht wie bei der M4 so ein
Kühler hier und da schon sinn.
Aber ob der Deutsche in Mitteleuropa an seiner ALP sowas benötigt
nachdem der motor 35 jahre problemlos gebaut und gelaufen ist ?
120 grad sind völlig problemlos und wie geschrieben schon mehrfach Abgehandelt worden.
schlimmer ist es den motor nicht wirklich auf Temperatur zu bringen
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alberto
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 2
25 Juni 2020 11:30 #10
von Alberto
Alberto antwortete auf Öhlkühler M4-Motard
Ist meine Eigenanfertigung, gibt es so nicht zu kaufen.
Die Sache mit der Öltemp. mag sicherlich eine akademische Überlegung sein. Wenn ich aber mal auf alle Fahrzeuge (incl. Luftfahrzeuge) schaue die ich bisher bewegte oder aktiv nutze, waren und sind dort alle Hersteller bemüht, die Öltemp. im "normalen Fahr- und Flugzustand" so zwischen ca. gut 90 und 110°C zu halten. Sicherlich nicht ohne Hintergedanken auf innere Sicherheit und Langlebigkeit der Lagerstellen im Motor.
Die Sache mit der Öltemp. mag sicherlich eine akademische Überlegung sein. Wenn ich aber mal auf alle Fahrzeuge (incl. Luftfahrzeuge) schaue die ich bisher bewegte oder aktiv nutze, waren und sind dort alle Hersteller bemüht, die Öltemp. im "normalen Fahr- und Flugzustand" so zwischen ca. gut 90 und 110°C zu halten. Sicherlich nicht ohne Hintergedanken auf innere Sicherheit und Langlebigkeit der Lagerstellen im Motor.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.