Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Lenkkopflager
- triumph
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- RR390 ALP200 GG125
Weniger
Mehr
- Beiträge: 69
- Dank erhalten: 4
25 Feb. 2014 20:05 #1
von triumph
Lenkkopflager wurde erstellt von triumph
Endlich habe ich meine erste längere Trial Endurotour mit meiner Speziale unternommen und bin eigentlich sehr zufrieden.
Mit kurzer Übersetzung sind Tacho 120 locker drin und auch in der Kiesgrube musste ich nicht hinter den Sportenduros zurückstecken. Auch mein Sohn ist schon recht ordentlich rumgedüst.
Beim Trial ist mir allerdings das zähe Lenkkopflager aufgefallen, die Einstellung ist es sicher nicht!
Nun meine Frage: verwendet Beta das gleiche Fett im Lenkkopflager wie an anderen Stellen (Bremshebel, Seitenständer usw)
dann würde mich dieser äußerst preigünstige Lenkungsdämpfer nicht wundern...
Wenn das so ist muss ich alles zerlegen und mit dem richtigen Fett wieder zusammenbauen...
Mit kurzer Übersetzung sind Tacho 120 locker drin und auch in der Kiesgrube musste ich nicht hinter den Sportenduros zurückstecken. Auch mein Sohn ist schon recht ordentlich rumgedüst.
Beim Trial ist mir allerdings das zähe Lenkkopflager aufgefallen, die Einstellung ist es sicher nicht!
Nun meine Frage: verwendet Beta das gleiche Fett im Lenkkopflager wie an anderen Stellen (Bremshebel, Seitenständer usw)
dann würde mich dieser äußerst preigünstige Lenkungsdämpfer nicht wundern...
Wenn das so ist muss ich alles zerlegen und mit dem richtigen Fett wieder zusammenbauen...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
26 Feb. 2014 00:11 #2
von admin
Was macht dich so sicher, dass es nicht die Einstellung des Lenkkopflagers ist? Nicht doch zu stramm? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es am Fett liegt. Bei meiner gibt es kein Problem mit dem Originalschmierzeugs.
BetaBikes are beta Bikes...
admin antwortete auf Lenkkopflager
triumph schrieb: ... das zähe Lenkkopflager aufgefallen, die Einstellung ist es sicher nicht!...
BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
26 Feb. 2014 11:26 #3
von halpgas
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
halpgas antwortete auf Lenkkopflager
Hast du mal des Vorderrad hochgebockt und die Freigängigkeit des Lenkers geprüft?
Sind alle Zuge und Kabel spannungsfrei verlegt?
Problem wegen Fett kann ich mir nicht vorstellen - höchstens wegen fehlendem
Sind alle Zuge und Kabel spannungsfrei verlegt?
Problem wegen Fett kann ich mir nicht vorstellen - höchstens wegen fehlendem
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- triumph
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- RR390 ALP200 GG125
Weniger
Mehr
- Beiträge: 69
- Dank erhalten: 4
26 Feb. 2014 16:35 #4
von triumph
triumph antwortete auf Lenkkopflager
Alles überprüft und im Rahmen des Umbaus Lenkkopflager um ca 1 Umdrehung gelockert mehr geht nicht dann wackel..
Also ich wollte nur wissen ob da wirklich das weiße Wasserbaggerfett drin ist ?
Das ist meiner Meinung nach für ein Lenkkopflager nicht geeignet wegen zu hohem Losbrechmoment oder so ähnlich..
Bei meinem Kürbis flutscht das ganz anders von Anfang an und heute bei 60 h
ich glaub ich schraub einfach alles auseinander und mach ein anderes Fett rein
Also ich wollte nur wissen ob da wirklich das weiße Wasserbaggerfett drin ist ?
Das ist meiner Meinung nach für ein Lenkkopflager nicht geeignet wegen zu hohem Losbrechmoment oder so ähnlich..
Bei meinem Kürbis flutscht das ganz anders von Anfang an und heute bei 60 h
ich glaub ich schraub einfach alles auseinander und mach ein anderes Fett rein
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- triumph
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- RR390 ALP200 GG125
Weniger
Mehr
- Beiträge: 69
- Dank erhalten: 4
28 Feb. 2014 18:05 #5
von triumph
triumph antwortete auf Lenkkopflager
Also ich wollte nur kurz Meldung machen:
In meinem Lenkkopflager befand sich eine homöopathische Menge von dem weißen Fett.
Nach kurzer Reinigung und ordentlichem Abschmieren mit dem richtigen Fett flutscht das jetzt richtig gut.
Das ist kein Vergleich zu vorher ich glaube da sollte jeder mal reinschauen...
Gruss
In meinem Lenkkopflager befand sich eine homöopathische Menge von dem weißen Fett.
Nach kurzer Reinigung und ordentlichem Abschmieren mit dem richtigen Fett flutscht das jetzt richtig gut.
Das ist kein Vergleich zu vorher ich glaube da sollte jeder mal reinschauen...
Gruss
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
28 Feb. 2014 20:34 - 28 Feb. 2014 20:36 #6
von halpgas
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
halpgas antwortete auf Lenkkopflager
Guter Hinweis triumph,
der sparsame Umgang ist mir auch an anderen Stellen schon aufgefallen.
der sparsame Umgang ist mir auch an anderen Stellen schon aufgefallen.
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Letzte Änderung: 28 Feb. 2014 20:36 von halpgas.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Speedy
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 56
- Dank erhalten: 4
15 März 2014 23:30 - 15 März 2014 23:33 #7
von Speedy
Speedy antwortete auf Lenkkopflager
Vielleicht noch ein kleiner Hinweis zum Einstellen des Lagers (habe es gerade hinter mir) .... :
Wenn man das Lager mit ausgebauten Gabelrohren und ohne obere Gabelbrücke schön spielfrei und leichtgängig einstellt und dann die obere Gabelbrücke wieder draufschraubt, wird das Gesamtpaket hinterher deutlich schwergängiger sein ... wenn nicht sogar zuwenig Spiel haben (mein Lager war wohl sogar ab Werk schon zu fest...)
Leider muss man also etwas Spiel zugeben, bevor man alles zusammenschraubt ... erst dann bestand mein Steuerkopflager den Test, mit ausgebauten Gabelrohren, aber mit oberer Brücke und OHNE Lenker, beim ganz leichten Antippen aus der Mittellage von selbst bis zum Anschlag zu drehen.
Wenn erst Gabel und Vorderrad montiert sind, wird das wegen dem Gewicht auch bei zu strammem Lager noch funktionieren ...dieser Test ist also unzureichend, wenn man 100 % (110%
) arbeitet.
Problem ist wohl, dass die Alp nur eine Einstellmutter hat ... und keine weitere Kontermutter ... dadurch bekommt die Einstellerei etwas Zufälliges .... Hatte das gleiche Phänomen auch schon an meiner Triumph ....
Die allermeisten Lenkkopflager werden (nach meiner Beobachtung) wohl zu stramm eingestellt ..... in Maßen wirkt sich das nicht beim Fahren aus .... aber der Verschleiß des Lagers nimmt in jedem Fall zu.... (die Lagerschalen an meiner Beta zeigen bereits erste Abdrücke der Rollen ... zum Glück noch in unbedenklichem Umfang ... )
Immerhin war noch Fett im Lager erkennbar ... das haben andere hier ja schon anders erlebt....
Wenn man das Lager mit ausgebauten Gabelrohren und ohne obere Gabelbrücke schön spielfrei und leichtgängig einstellt und dann die obere Gabelbrücke wieder draufschraubt, wird das Gesamtpaket hinterher deutlich schwergängiger sein ... wenn nicht sogar zuwenig Spiel haben (mein Lager war wohl sogar ab Werk schon zu fest...)
Leider muss man also etwas Spiel zugeben, bevor man alles zusammenschraubt ... erst dann bestand mein Steuerkopflager den Test, mit ausgebauten Gabelrohren, aber mit oberer Brücke und OHNE Lenker, beim ganz leichten Antippen aus der Mittellage von selbst bis zum Anschlag zu drehen.
Wenn erst Gabel und Vorderrad montiert sind, wird das wegen dem Gewicht auch bei zu strammem Lager noch funktionieren ...dieser Test ist also unzureichend, wenn man 100 % (110%

Problem ist wohl, dass die Alp nur eine Einstellmutter hat ... und keine weitere Kontermutter ... dadurch bekommt die Einstellerei etwas Zufälliges .... Hatte das gleiche Phänomen auch schon an meiner Triumph ....
Die allermeisten Lenkkopflager werden (nach meiner Beobachtung) wohl zu stramm eingestellt ..... in Maßen wirkt sich das nicht beim Fahren aus .... aber der Verschleiß des Lagers nimmt in jedem Fall zu.... (die Lagerschalen an meiner Beta zeigen bereits erste Abdrücke der Rollen ... zum Glück noch in unbedenklichem Umfang ... )
Immerhin war noch Fett im Lager erkennbar ... das haben andere hier ja schon anders erlebt....
Letzte Änderung: 15 März 2014 23:33 von Speedy.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
16 März 2014 09:56 #8
von admin
Beim Fahren wird die Kraft auf das Lenkkopflager über den Hebelweg der Gabel (und des Vorderrades) eingeleitet. Ich mache den Test auf Spielfreiheit immer mit eingebauten Gabelholmen (und auch mit eingebautem Vorderrad). Dann gilt, ohne Spiel und so leichtgängig wie möglich.
Nach Aufkeimen der Diskussion habe ich mein Lager auch überprüft. Es war geringfügig zu fest und etwas zu schwach gefettet. Beides war ruckzuck geändert.
BetaBikes are beta Bikes...
admin antwortete auf Lenkkopflager
Speedy schrieb: ...erst dann bestand mein Steuerkopflager den Test, mit ausgebauten Gabelrohren...
Nach Aufkeimen der Diskussion habe ich mein Lager auch überprüft. Es war geringfügig zu fest und etwas zu schwach gefettet. Beides war ruckzuck geändert.
BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Speedy
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 56
- Dank erhalten: 4
16 März 2014 10:34 #9
von Speedy
Speedy antwortete auf Lenkkopflager
Ja ... aber genau da liegt die Unwägbarkeit: Mit dem Gewicht von Gabelrohren und Vorderrad ist eine feinfühlige Kontrolle des Lagers eigentlich nicht mehr möglich ... Es wird auch mit (zu) strammer Einstellung den Eindruck suggerieren, leichtgängig zu sein ...
Aber OK ... ich bin nicht umsonst als 150-prozentiger verschrieen ...
Aber OK ... ich bin nicht umsonst als 150-prozentiger verschrieen ...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.