Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

Liqui Moly 150 Enduro Experience Croatia 200 Cycle World moto adventures 18 Dr Dirt 2neu Liqui Moly 150
Das Forum für alle BetaFans auf BetaBikes.de
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans
Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

:acht: BetaBikes.de wird mit Mails und Fake-Neuanmeldungen geärgert... (}

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.

Xtrainer: falsche Anzugsmomente in Bedienungsanleitung

  • Oeliger
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • XT 300 MY18
Mehr
08 Jan. 2019 10:36 - 08 Jan. 2019 11:51 #1 von Oeliger
Hallo zusammen,

ich habe leider feststellen müssen, dass in dem Bedienungs- und Wartungshandbuch für meine 2018er XTrainer die genannten Drehmomente nicht zu 100% stimmen. Das Handbuch ist auch im Service - Mitgliederservice abgelegt.

Auffällig sind:
  • Das Anzugsmoment für die untere Befestigungsschraube des Federbeins zur Umlenkung
  • -> 70 Nm laut Seite 66 und 77
    -> Stahlschraube M10 10.9 eingeschraubt in ein nur ca. 8 mm langes Alugewinde vom Federbein
    -> 70 Nm deutlich zu viel -> da reißt es das Alugewinde im Federbein raus -> sollte wohl eher im Bereich von 30 ... 40 Nm sein, jedoch wäre eine Aussage von Beta hilfreich.

  • Anzugsmoment Klemmschrauben untere Gabelbrücke
  • -> auf S.64 mit 17 Nm meines Erachtens falsch bezeichnet, jedoch auf S.66 mit 12 Nm (deckt sich zu Kennzeichnung auf unterer Gabelbrücke)
    -> damit scheinen die 12 Nm korrekt zu sein
Wichtig wäre mir, dass die o.g. Werte in der Bedienungsanleitung korrigiert werden. Ein defektes Federbein aufgrund falscher Angaben im Wartungshandbuch ist nicht lustig und bei unserem Hobby schrauben bedingt doch die meisten selbst an ihren Moppeds. Ich habe nicht geprüft, ob von o.g. Fehlern auch andere Dokumente und/oder Baujahre betroffen sind.

Danke,

Oeliger
Letzte Änderung: 08 Jan. 2019 11:51 von admin. Begründung: Link geändert - technischer Service nur für Mitglieder
Folgende Benutzer bedankten sich: Rubberduck, dmc179

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Jan. 2019 12:13 #2 von daveh

Warning: Trying to access array offset on null in /var/www/vhosts/canon7d.de/site2/libraries/kunena/External/Nbbc/src/BBCode.php on line 2496

  • Das Anzugsmoment für die untere Befestigungsschraube des Federbeins zur Umlenkung
  • -> 70 Nm laut Seite 66 und 77
    -> Stahlschraube M10 10.9 eingeschraubt in ein nur ca. 8 mm langes Alugewinde vom Federbein
    -> 70 Nm deutlich zu viel -> da reißt es das Alugewinde im Federbein raus -> sollte wohl eher im Bereich von 30 ... 40 Nm sein, jedoch wäre eine Aussage von Beta hilfreich.


Bei der RR stehen auch 70 Nm im Handbuch und ich musste leider auf die harte Tour feststellen, dass dies zu viel ist. Zum Glück hatte ich noch ein Reservefederbein in Rumänien am Rennen mit dabei.

Ich ziehe nun mit 50 Nm an und mache noch ein bisschen Loctite dran.

Das Federbein habe ich mit einem Helicoil geflickt. Vorsicht, es handelt sich um ein Feingewinde!!
Folgende Benutzer bedankten sich: Oeliger

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Jan. 2019 17:52 #3 von Rubberduck
Öliger, vielen Dank fürs anmerken!
Das scheint ne Menge Anleitungen zu betreffen.
Da sollte Beta unbedingt was unternehmen........

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Oeliger
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • XT 300 MY18
Mehr
08 Jan. 2019 18:34 - 08 Jan. 2019 18:36 #4 von Oeliger
@ Rubberduck: Kein Thema. Ich hoffe, dass es möglichst viele rechtzeitig lesen. Wenn Beta dies in seiner Doku ändern würde, dann wäre es sehr gut. Aus meiner beruflichen Praxis weiß ich aber, dass derartige Änderungen personaltechnisch gestemmt werden müssen (es sind nicht viele Änderungen, aber allein das Durchsehen nach allen Fehlern frisst tierisch Zeit und die geht von anderer Arbeit ab) und dann die Umsetzungen aber auch noch je nach Firmengröße und -strategie nochmals etwas dauern können. Was bis dahin aber alles draußen in den Weiten des www rumschwirt, bekommt man schlecht wieder eingefangen...
Deshalb habe ich den Thread erstellt, damit jeder in seinen "Garagenaufzeichnungen" ggf. die Werte korrigiert und bisherige Anzugsmomente nochmals kritisch durchschaut.
Letzte Änderung: 08 Jan. 2019 18:36 von Oeliger.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Flyingbrick
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beta Rev 4T 250 und Honda CRF250LA
Mehr
08 Jan. 2019 19:33 - 08 Jan. 2019 19:35 #5 von Flyingbrick
Ihr solltet trotzdem erst mal auf die Reaktion von Beta warten, bevor ihr eigene Werte festlegt.

Wir hatten neulich in einem anderen Forum eine erhitzte Diskussion. Es ging um Anzugsmomente von Kettenradmuttern auf Stahlbolzen in einem Leichtmetallträger.

Der Hersteller hatte 98 Nm angegeben und ich hatte das so in das dortige Wiki übernommen. Jahrelang ging das gut. Plötzlich meldete sich jemand und schrieb, das sei Irrsinn und wir würden das völlig unkritisch abschreiben. Tatsächlich hätte er das als früherer Mechaniker sofort als Unsinn erkannt und würde seitdem mit höchstens 30 Nm anziehen.

Der Ton wurde schnell rau dabei.

Schließlich stellte sich heraus, dass er erstens die M12-Bolzen für M10 gehalten hat und zweitens Standardanzugsmomente für DIN-Normalgewinde "zum Beweis" anbrachte. Die Bolzen hatten aber Superfeingewinde M12x1,0 und vertrugen (oder erforderten) damit deutlich höhere Drehmomente.

Der Mann hat "nach Gefühl" bei so wichtigen Teilen das Drehmoment auf weniger als ein Drittel reduziert. Das ist definitiv auch gefährlich.

Wenn ihr also die Standardanzugswerte ermitteln wollt, achtet auch auf die Gewindesteigung. M10x1,25 hat einen Standardanzugswert von 78,11 Nm bei 10.9er Schrauben:
www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html
70 Nm ist also erst mal -ohne Berücksichtigung des Materials vom Innengewinde!- kein so absurder Wert. Ob er an dieser Stelle zutrifft...Beta sollte das beantworten können.

Ich habe auch gerade ein Innengewinde an der vorderen Bremszange gekillt, nicht wegen des zu hohen Drehmoments, sondern weil die Stahlschraube im Alu gefressen hat. Nun sitzt ein Helicoil-Einsatz im Sattel und das Ganze sitzt wieder bombenfest.

Beta now than never,
Micha

Nie schrauben Sie die Füller Heizkörper Motor
zu vermeiden, Hitze Sonnenbrand.
(Auszug Bedienungsanleitung Rev 250 4T)
Letzte Änderung: 08 Jan. 2019 19:35 von Flyingbrick.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Oeliger
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • XT 300 MY18
Mehr
09 Jan. 2019 08:14 - 09 Jan. 2019 08:17 #6 von Oeliger
moin flyingbrick,

da stimme ich Dir vollkommen zu. Selbst als Maschinenbauer ist es mir lieber, wenn der Hersteller die Drehmomente vorgibt, dann kommen hinterher keine Diskussionen auf.

In dem o.g. Fall des Federbeines sind die 70 Nm aber definitiv zu viel - wie Daveh habe ich auch mir aufgrund blindem Vertrauen in die Angaben der Bedienungsanleitung und etwas Zeitdruck mit den noch nichtmal erreichten 70 Nm (kein Billig-Drehmomentschlüssel) das Gewinde ruiniert. Wird nun auch mit Helicoil repariert. Von dem leidlichen Thema Stahl in Alu und Korrosion schreibe ich jetzt mal nix.
Wenn man den Schaden hat, dann ist man schlauer und schaut nochmal in seinen Unterlagen nach. Und da sehe ich, dass 70 Nm für eine Stahlschraube in ein so kurzes Alugewinde deutlich zu viel sind. Ich bin aber auch gespannt, welchen Wert Beta als richtigen Wert nennt. Meinen Händler habe ich schon kontaktiert.

Ich bin noch nicht so lange in diesem Beta-Forum, aber der Ton scheint hier sehr gut zu sein und bleibt damit hoffentlich auch stets ruhig und sachlich :pils:

greetz,

Oeliger
Letzte Änderung: 09 Jan. 2019 08:17 von Oeliger.
Folgende Benutzer bedankten sich: Flyingbrick

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Flyingbrick
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beta Rev 4T 250 und Honda CRF250LA
Mehr
09 Jan. 2019 10:45 #7 von Flyingbrick

Oeliger schrieb:
Ich bin noch nicht so lange in diesem Beta-Forum, aber der Ton scheint hier sehr gut zu sein und bleibt damit hoffentlich auch stets ruhig und sachlich :pils:

greetz,

Oeliger

Das finde ich auch!

Zum "richtigen" Anzugsmoment kann ich auch nichts beitragen, zumal auch nicht jedes Leichtmetall gleich belastbar ist. Gerade an den Wettbewerbsmaschinen ist ja teils auch Magnesium im Spiel.

Wenn Du jetzt einen Helicoil-Einsatz drin hast, wird die Belastbarkeit des Gewindes auch höher als zuvor sein. Die vorgespannte Spirale verteilt die Kraft ja viel gleichmäßiger auf das Innengewinde. Gut möglich, dass es jetzt die 70 Nm aushalten würde, trotz nur 8 mm Länge.

Selbst bei normalen Straßenmaschinen hatte ich auch schon den Effekt, dass die Befestigungsschrauben von Stereofederbeinen das Innengewinde der Schwinge ruiniert hatten. Da lag es nicht am Drehmoment, sondern die Besitzer haben den Kettensatz getauscht und beim Zusammenbau die Schrauben der Federbeine zuletzt eingesetzt. Dazu musste die Schwinge mitsamt des schweren Hinterrads angehoben werden, und unter der Last fiel nicht groß auf, wenn die Leute die Schrauben dann schief angesetzt haben.

Beta now than never,
Micha

Nie schrauben Sie die Füller Heizkörper Motor
zu vermeiden, Hitze Sonnenbrand.
(Auszug Bedienungsanleitung Rev 250 4T)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • admin
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Alp 200 TT
Mehr
09 Jan. 2019 13:47 #8 von admin
off topic:

Oeliger schrieb: ...Ich bin noch nicht so lange in diesem Beta-Forum, aber der Ton scheint hier sehr gut zu sein und bleibt damit hoffentlich auch stets ruhig und sachlich ...



:knips: Davon gehe ich mal aus, dafür haben wir doch :tesse: und :polizist: ...

BetaBikes are beta Bikes... ;-)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jan. 2019 22:33 #9 von flippo
Moin,
ich dachte vor einem Jahr, dass nur ich betroffen wäre als mir das passiert ist. Hab das neue Moped (2017) zum Fetten usw. zerlegt und beim Zusammenbau das Federbein "handfest"angezogen, das war schon zu viel. Ich nahm an, dass das bereits ab erster Montage versaut war, denn gefühlt waren das maximal 50Nm, eher erheblich weniger. Ich ziehe alles an der Umlenkung immer nur handfest an, dann anschließend mit dem passenden Drehmoment, soweit kam ich aber nicht.
Ich habe dann in meinem Fundus eine passende sehr dünne Mutter zum Kontern gefunden. Demzufolge eine Auflagefläche gefeilt, die Schraube ein wenig angezogen und gekontert, hält wunderbar.
Habe den Händler, trotz das es ein neues Moped war, nicht kontaktiert, das war mir zu wenig beweisbar.




Cheers
Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jan. 2019 12:08 #10 von daveh

flippo schrieb: ich dachte vor einem Jahr, dass nur ich betroffen wäre als mir das passiert ist


tut irgendwie gut zu hören, dass man nicht der einzige "Doofe" ist, dem sowas passiert :smic:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.


Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

mdesign mm F

Cycle World

Dr Dirt 2neu

LIQUI MOLY Logo 180

 
LIQUI MOLY Logo 180

g edv

OasiVerde Logo 18 Cycle World

Hier ist Platz für

ein weiteres

Logo