Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
450 RR Kühlflüssigkeit / Verlust
- scrad
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 62
- Dank erhalten: 4
11 Jan. 2015 19:29 #1
von scrad
450 RR Kühlflüssigkeit / Verlust wurde erstellt von scrad
Hallo,
hatte schon das ein oder andere mal gelesen,das bei den Betas teilweise gerne etwas Kühlflüssigkeit nachgefüllt wird.Bestimmte Kühlerdeckel sollen verbaut werden bzw. werden verbaut die nicht mehr ganz so früh aufmachen.
Mir war bislang kein Tröpfchen abhanden gekommen (450 RR 2012).Allerdingens wird die Maschiene bei mir auch nie übermäßig heiß da wo wir unterwegs sind.Es wird immer recht zügig gefahren sprich mit guter Kühlung durch den Fahrtwind.
Jetzt allerdings musste auch ich nachfüllen und das im Winter
Um den Übeltäter zu finden habe ich das Mopped in der Garage mal richtig warm laufen lassen ,dann Licht aus und mit der hellen LED Lampe gesucht.
Und siehe da,es qualmte schön vor sich hin im Bereich des Thermostatgehäuses zwischen den Kühlern.Nur zu sehen wenn das Licht aus war und ich punktuell mit der Lampe drauf leuchtete.
Je heißer desto mehr kam natürlich.
Also das Ding raus mit samt der 4 Schläuche.....
Alle Schläuche waren so locker,das ich sie leicht auf den Stutzen drehen konnte und einen dicken konnte ich mitsamt der original verbauten "Klemmschelle" einfach runterziehen.
Die original Schellen lassen sich nicht nachziehen und der Schlauch macht sich im Laufe der Zeit dann wohl dünne und es wird undicht.
Habe alle 4 Schellen durch normale Schlauchschellen ausgetauscht,und alles war wieder ok.....
Falls der ein oder andere evtl. auch etwas Kühlflüssigkeit "vermisst" , einfach mal dort nachsehen wenn die Maschine warm ist.
Ist vielleicht kein Einzelfall und schnell behoben.
Gruß Jörg
hatte schon das ein oder andere mal gelesen,das bei den Betas teilweise gerne etwas Kühlflüssigkeit nachgefüllt wird.Bestimmte Kühlerdeckel sollen verbaut werden bzw. werden verbaut die nicht mehr ganz so früh aufmachen.
Mir war bislang kein Tröpfchen abhanden gekommen (450 RR 2012).Allerdingens wird die Maschiene bei mir auch nie übermäßig heiß da wo wir unterwegs sind.Es wird immer recht zügig gefahren sprich mit guter Kühlung durch den Fahrtwind.
Jetzt allerdings musste auch ich nachfüllen und das im Winter
Um den Übeltäter zu finden habe ich das Mopped in der Garage mal richtig warm laufen lassen ,dann Licht aus und mit der hellen LED Lampe gesucht.
Und siehe da,es qualmte schön vor sich hin im Bereich des Thermostatgehäuses zwischen den Kühlern.Nur zu sehen wenn das Licht aus war und ich punktuell mit der Lampe drauf leuchtete.
Je heißer desto mehr kam natürlich.
Also das Ding raus mit samt der 4 Schläuche.....
Alle Schläuche waren so locker,das ich sie leicht auf den Stutzen drehen konnte und einen dicken konnte ich mitsamt der original verbauten "Klemmschelle" einfach runterziehen.
Die original Schellen lassen sich nicht nachziehen und der Schlauch macht sich im Laufe der Zeit dann wohl dünne und es wird undicht.
Habe alle 4 Schellen durch normale Schlauchschellen ausgetauscht,und alles war wieder ok.....
Falls der ein oder andere evtl. auch etwas Kühlflüssigkeit "vermisst" , einfach mal dort nachsehen wenn die Maschine warm ist.
Ist vielleicht kein Einzelfall und schnell behoben.
Gruß Jörg
Folgende Benutzer bedankten sich: admin, M@tt
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- M@tt
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
- Dank erhalten: 156
11 Jan. 2015 20:12 #2
von M@tt
DRZ / RR
M@tt antwortete auf 450 RR Kühlflüssigkeit / Verlust
Bei uns war es an einer 2015er RR430. Die Schellen waren fest jedoch das Thermostatgehäuse nicht flächig an der Verbindungsstelle. Wir haben es dann abgeschliffen und mit Dirko Dichtmasse dicht bekommen.
Dass das Thermostat etwas oval ist scheint bekannt zu sein und wird vom Händler mit Zugabe von "Kühlerdicht" vor der Übergabe behoben.
Bei mir ist alles dicht. Aber meine hab ich nicht neu gekauft.
Gruß
M@tt
Dass das Thermostat etwas oval ist scheint bekannt zu sein und wird vom Händler mit Zugabe von "Kühlerdicht" vor der Übergabe behoben.
Bei mir ist alles dicht. Aber meine hab ich nicht neu gekauft.
Gruß
M@tt
DRZ / RR
Folgende Benutzer bedankten sich: ddog
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- scrad
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 62
- Dank erhalten: 4
11 Jan. 2015 22:04 #3
von scrad
scrad antwortete auf 450 RR Kühlflüssigkeit / Verlust
Das Thermostatgehäuse sieht bei mir genauso aus bzw. hat noch mehr "Luft",war aber nicht undicht.Es dichten nicht die beiden beschriebenen Flächen sondern der innenliegende O-Ring dichtet in einer Nut.Allerdings ist diese Nut nicht sauber ausgeführt.Zumindest bei mir war beim Fräsen der Gussform wohl der Fräser einmal drübergerutscht und hat in die saubere Rundung eine Spur gefräst,die dann in der Nur eine positive Erhebung hervorruft.Je nach dem wie der O-Ring das ausgleichen kann ist es evtl. mal dicht und mal nicht.
Mit Eurer Methode ist es dann natürlich auf jeden Fall dicht , keine Frage.Ich habe die "Macke" in der Dichtfläche beseitigt und den O-Ring dann mit satt Dirko eingesetzt....
Gruß Jörg
Mit Eurer Methode ist es dann natürlich auf jeden Fall dicht , keine Frage.Ich habe die "Macke" in der Dichtfläche beseitigt und den O-Ring dann mit satt Dirko eingesetzt....
Gruß Jörg
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Idna
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- RR 300 Racing und RR 350 Racing
Weniger
Mehr
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 5
12 Jan. 2015 05:51 #4
von Idna
Idna antwortete auf 450 RR Kühlflüssigkeit / Verlust
Ein undichtes Thermostatgehäuse hatte ich an einer meiner Betas auch schon mal. Ist keine gute Qualität. Zum Glück nicht teuer, trotzdem ärgerlich...
Andi
Andi
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- xt5
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
12 Jan. 2015 18:14 #5
von xt5
xt5 antwortete auf 450 RR Kühlflüssigkeit / Verlust
Da scheints bei mir auch etwas zu tropfen. Hatte Flüssigkeit auf der Bühne - scheint aber vom Thermostat zu kommen. Zumindest ist dort ein Tropfen, dann über Krümmer. Werde morgen oder übermorgen mal alles ab und schauen
.
Gruß
Holger
Gruß
Holger
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tatrafreak
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
14 Jan. 2015 05:01 #6
von Tatrafreak
Jeder Mensch ist geheimnisvoll. Du hast gar keine Ahnung, wie gut oder schlecht er ist, bis du ihn wirklich kennst und die Wahrheit siehst.
iphone 6 plus hülle
Tatrafreak antwortete auf 450 RR Kühlflüssigkeit / Verlust
Ja, ich denke, dass die Thermostat prüfen und reparieren soll.
Jeder Mensch ist geheimnisvoll. Du hast gar keine Ahnung, wie gut oder schlecht er ist, bis du ihn wirklich kennst und die Wahrheit siehst.
iphone 6 plus hülle
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- fanki
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- 350RR Racing MY21
Weniger
Mehr
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 16
15 Juni 2022 09:43 #7
von fanki
fanki antwortete auf 450 RR Kühlflüssigkeit / Verlust
Hallo,
ich greife das Thema wieder neu auf. Anscheinend hat das Beta auch für MY21 immer noch nicht in den Griff gekriegt.
Meine RR350 Racing My21 hat jetzt gerade mal 2bh bei einem Endurotraining gesehen und schon tropft es am Gehäuse des Thermostats. Anscheinend ein seit Jahren bekanntes Problem.
Hab das noch gefunden:
betabikes.de/kunena/meckerecke/2772-erfa...-nach-10-bh?start=20
betabikes.de/kunena/al/8325-kaufberatung...r-umsteiger?start=20
Für mich ist das insofern ärgerlich dass das schon der zweite Fall ist wo was undicht ist und ich sowas echt hasse.
Eben erst musste ich die Papierdichtung vom Kupplungsnehmerzyl. ersetzen da diese bei der Montage im Werk kaputtgemacht wurde. Ein Teil der Dichtung lag einfach im Lagerschacht. Folglich hatte es mir Getriebeöl auf den Stiefel getropft.
Ich will jetzt kein Drama daraus machen aber ehrlich gesagt finde ich es schon schwach von Beta. Zumal das mit dem Thermostat anscheinend seit Jahren so ist. Gibt es bei Beta kein CIP (continuousli improvement process)? Solche einfachen Sachen sollten doch mal über die Baujahre gelöst werden können.
Ich hoffe damit wars das erst mal mit Defekten bei meiner 350er. ansonsten bin ich nicht sicher ob das nicht meine erste und letzte Beta war. In der Hinsicht ist sogar meine SWM 500 deutlich besser. Da hatte ich auch nach ca 100bh noch kein einziges Leck, nirgendwo. Alles dicht.
Klar kann man sagen "ist kein Ding, kann man selbst reparieren". Aber bei einem neuen Motorrad will ich fahren und nicht ständig schrauben und flicken was die Jungs im Werk verbockt haben. Sonst kann ich mir auch gleich eine alte Rotzkarre kaufen.
ich greife das Thema wieder neu auf. Anscheinend hat das Beta auch für MY21 immer noch nicht in den Griff gekriegt.
Meine RR350 Racing My21 hat jetzt gerade mal 2bh bei einem Endurotraining gesehen und schon tropft es am Gehäuse des Thermostats. Anscheinend ein seit Jahren bekanntes Problem.
Hab das noch gefunden:
betabikes.de/kunena/meckerecke/2772-erfa...-nach-10-bh?start=20
betabikes.de/kunena/al/8325-kaufberatung...r-umsteiger?start=20
Für mich ist das insofern ärgerlich dass das schon der zweite Fall ist wo was undicht ist und ich sowas echt hasse.
Eben erst musste ich die Papierdichtung vom Kupplungsnehmerzyl. ersetzen da diese bei der Montage im Werk kaputtgemacht wurde. Ein Teil der Dichtung lag einfach im Lagerschacht. Folglich hatte es mir Getriebeöl auf den Stiefel getropft.
Ich will jetzt kein Drama daraus machen aber ehrlich gesagt finde ich es schon schwach von Beta. Zumal das mit dem Thermostat anscheinend seit Jahren so ist. Gibt es bei Beta kein CIP (continuousli improvement process)? Solche einfachen Sachen sollten doch mal über die Baujahre gelöst werden können.
Ich hoffe damit wars das erst mal mit Defekten bei meiner 350er. ansonsten bin ich nicht sicher ob das nicht meine erste und letzte Beta war. In der Hinsicht ist sogar meine SWM 500 deutlich besser. Da hatte ich auch nach ca 100bh noch kein einziges Leck, nirgendwo. Alles dicht.
Klar kann man sagen "ist kein Ding, kann man selbst reparieren". Aber bei einem neuen Motorrad will ich fahren und nicht ständig schrauben und flicken was die Jungs im Werk verbockt haben. Sonst kann ich mir auch gleich eine alte Rotzkarre kaufen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.