Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Nockenwelle eingelaufen und beschädigt
- LouLatsch
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
habe mir Anfang des Jahres eine Beta RR 450 Bj. 2010/3000km gekauft und sonst auch keine Probleme gehabt, bis jetzt. Nach plötzlichem lauten Klackern habe ich den Ventildeckel abgenommen und das Übel gesehen. Öl wechsel war keine 5 Std her und Ventile hatte ich auch Kontrolliert. Bevor ich die Teile neu kaufe und es wieder kaputt geht würde ich gerne mal eure Meinung hören wie soetwas passieren kann. Danke schonmal!!
Mfg
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- matze234
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 546
- Dank erhalten: 49
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- greenflash79
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Ich Liebe Power
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 35
Beim Auto gibt es ja verschiedenes, aber beim Motorrad hab ich noch nichts gefunden.
MfG
Dirk
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Ott
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 1
Redcat schrieb: Die 3 Nylon-Ölpumpenräder sind hygroskopisch. Wasser im Getriebeöl beim Vorbesitzer und es passiert...
Frank
Ne, nicht dein Ernst!
oha, Pumpenräder Kunststoff hygroskopisch??? Das heißt der Kunststoff nimmt Wasser auf?
Recycling Kunststoff in Top Qualität, also Plastiktüte mit Chemie aufgekocht und in Form gepresst, das als Ölpumpenrad verbaut

Das ist ein etwas fleckiger Werkstoff der gut zu bearbeiten ist aber sich auch schnell in Wohlgefallen auflöst. Damit fertigte man in den 90iger China Gartenmöbel.
Qualitativ absolut an der Untergrenze! Große Verbraucherverarsche.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Ott
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 1
greenflash79 schrieb: Mal eine dumme Frage, Wie Kontrolliert man bei einem 4Takt Motorrad eigentlich den Öldruck?
Beim Auto gibt es ja verschiedenes, aber beim Motorrad hab ich noch nichts gefunden.
MfG
Dirk
Das kommt auf die Konstruktion der Lagerung und Schmierung an.
Öldruck brauchen eigentlich nur Gleit gelagerte Motoren.
Im Bereich kleine Einzylinder sind die Motoren bis auf die neue Honda CRF 250 L alle komplett Kugel bzw. Nadel gelagert. Diese Lager brauchen im Prinzip nur Öl und keinen Druck.
Verbaute Pumpen befördern das Öl an die zu versorgenden Schmierstellen, mehr Umwälzung des öles bedeutet bessere Versorgung bzw. Kühlung.
Habe mich vor vielen Jahren, damals Besitzer eines Mc Gespannes, für die Konstruktion der genial einfachen und bärenstarken Husaberg Motoren interessiert.
Die Triebwerke waren konkurrenzlos leicht, funktionierten ohne Pumpe da alles an Wellen in Kugellager gelagert. Das Öl zur Nockenwellenschmierung wurde von der Steuerkette in den Zylinderkopf befördert!
Betamotor kenne ich nicht.
Man sollte zuerst in Erfahrung bringen, sind Gleitlager verbaut, mit welchem Druck arbeitet die Pumpe, am Motor nach einem Verschlussdeckel ( Messpunkt) suchen, einen Druckmesser einschrauben, so sollte man den Druck messen können.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- chabbes
-
- Offline
- BetaBiker
-
- nur noch ALP 4.0
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 142
Ott schrieb: Betamotor kenne ich nicht.
Achso...

Es gibt aber bestimmt welche die den Beta Motor kennen und was dazu sagen

LG
chabbes

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- greenflash79
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Ich Liebe Power
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 35
Als ich anfing wieder zu fahren, da habe ich mir eine KTM 520er Gekauft und diese erlitt gleich einen Nockenwellenschaden
Danach wurde der Motor bei mir komplett neu gemacht und da kam bei mir der Gedanke, das eventuell der Öldruck nicht stimmen könnte.
Aufgelöst hatte sich übrigens das innere Lager (ich glaube Kugellager) der Nockenwelle, Wasserpumpenseite wahr noch ganz.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.