Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

Liqui Moly 150 Enduro Experience Croatia 200 Cycle World moto adventures 18 Dr Dirt 2neu Liqui Moly 150
Das Forum für alle BetaFans auf BetaBikes.de
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans
Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

:acht: BetaBikes.de wird mit Mails und Fake-Neuanmeldungen geärgert... (}

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.

RR400 Nockenwellenlagerbrücke / Kein guter Tag heute...

  • Joeinger
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
02 Nov. 2015 17:23 - 02 Nov. 2015 17:56 #1 von Joeinger
Heute habe ich an meiner RR400 / 2011 die Nockenwellen ausgebaut. Wollte den Autodekokit der neueren Modelle einbauen, sowie das Ventilspiel einstellen. Auffällig war, das am rechten Einlassventil ca. 0,25mm Spiel waren, die anderen Ventile jedoch waren in der Toleranz. Dies habe ich vor 20bh schon festgestellt. Auch habe ich im kalten Zustand leichte Klappergeräusche gehabt, die ich dem großen Ventilspiel zugeschrieben habe.

Also Demontage nach WHB: Öl raus, KW auf OT fixiert, linken Kühler abgeschraubt und nach vorne gebunden (Tipp: so klappts mit dem ZK Deckel besser:-) ). Dann Kettenspanner raus, und die äußeren 4 Schrauben der Nockenwellenlagerbrücke gelöst. Danach die inneren 3 Schrauben gelöst, und dann seh ich die sch.....:
Auf der Rechten Einlassseite ist die Nockenwellenlagerbrücke gebrochen.
Das Bruchgefüge schaut älter aus, auch sieht man an der Lagerschale an der Bruchstelle Reibspuren.
Offensichtlich wurde das ganze nur noch durch die Verschraubung gehalten.
Da es Aludruckguss ist, vermutet ich einen Gefügefehler, der Ventiltrieb ist ansonsten in tadellosen Zustand.

Bin erstmal bedient, wobei ich keine Kritik an Beta bzw. der Konstruktion üben möchte. Die filigranen Alu Druckgussteile fallen auch bei anderen Herstellern mal aus.... zwar selten, diesesmal bin ich leider betroffen.
Hat von euch schon jemand das gleiche Problem gehabt?

Die Lagerbrücke kann man leider nicht einzeln wechseln, da die NW Lagergasse im ZB mit dem Zylinderkopf bearbeitet und verstifftet wird. Oder gibt's da eine Reparaturlösung?
Ansonsten brauche ich einen neuen Zylinderkopf.
Für sonstige Tipps bin ich ebenfalls dankbar :dau:
Anhänge:
Letzte Änderung: 02 Nov. 2015 17:56 von Joeinger. Begründung: Rechtschreibung

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • DanyMC
  • Offline
  • BetaBiker
  • BetaBiker
  • RR300 Racing 23
Mehr
02 Nov. 2015 18:27 #2 von DanyMC
Auweh....


Ja da brauchst nen neuen Kopf....

Nockenwelle noch ok, oder hat sie Schleifspuren?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Nov. 2015 19:33 #3 von mote89
Ja das ist schei..
Kenn eig nur das einlaufen vom zu festen anziehen.
Gebrochen hab ich jetzt auch noch nie gesehn
Da wirst um nen neuen kopf leider nicht rumkommen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Joeinger
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
04 Nov. 2015 07:19 #4 von Joeinger
So, Motor liegt zerlegt auf der Werkbank (Zylinderkopf abmoniert).
Sieht alles gut aus, bis auf die gebrochene Brücke.

Habe einen gebrauchten 450er Kopf bekommen, werde in diesen meine Nockenwellen und Schlepphebel einbauen.
Gibt es, bis auf die Nockenwellen, sonst noch einen Unterschied beim Zylinderkopf zwischen 400er und 450er?

Da der Motor eh schon offen ist, werde ich gleich auf den mechanischen Steuerkettenspanner umrüsten.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Nov. 2015 14:03 #5 von Afr
wenn die 450ziger die gleiche bohrung hat wie die 400ter....

hatte in erinnerung das die 450 und die 500 gleich sind und die 400 eine andere bohrung hat .....kann mich aber auch irren.....schon länger her mit den 4tacktern....

wer schön sein will muß leiden und wer gut sein will muß was dafür tun
lieber einen sturz riskieren als geschwindigkeit verlieren...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Joeinger
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
04 Nov. 2015 14:40 #6 von Joeinger
Danke für den Input, das habe ich schon nachgelesen:
400er und 450er haben die gleiche Bohrung (95mm), unterscheiden sich nur im Hub.
Die 520er hat eine 100mm Bohrung.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Joeinger
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
07 Dez. 2015 20:41 #7 von Joeinger
So, die Beta läuft wieder, und das bei bestem Endurowetter :-)
Habe gleich alles mitgemacht: Ventile einschleifen, Umbau auf Autodekokit '2013, Umbau auf mech. Kettenspanner vom 12er Modell.
Mit dem WHB und den Infos aus dem Forum gings problemlos, Danke dafür :dau:

Motor läuft jetzt wesentlich leiser, der mech. Kettenspanner bringt offensichtlich einiges.....
Den Autodekokit merke ich allerdings nicht, zum starten muss der Gang raus. Allerdings ist die Batterie nicht mehr die Beste.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Dez. 2015 21:02 #8 von gerd langer
Wo hast du den Spanner her? Finde für beta nix. Ist es der gleiche wie von ktm? Hatte auch in meiner 08er 450er verbaut, Motor lief wirklich ruhiger, warum auch immer... nur das einstellen was Fummelei da dieser ja echt exakt eingestellt werden muss... mfg

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Joeinger
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
07 Dez. 2015 21:51 #9 von Joeinger
Das sind Original Beta Teile, wie sie ab 2012 serienmäßig bei den 4T verbaut wurden.
Du brauchst neben dem kettenspanner auch die Gleitschiene, Ölspritzdüse und ein paar Kleinteile.
Such mal unter "Kettenspanner" den Beitrag von Fenek, er hat die Bauteile mit Sachnummer aufgeführt.
Bei der Montage muss meines Erachtens der Kopf runter....

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Joeinger
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
07 Dez. 2015 22:05 #10 von Joeinger
Habs Dir nochmal rausgesucht, Beitrag war von Fennek:
022081010 000 Ölpumpendeckel
022080028 000 Plättchen
1146251 000 Schraube M5x12
022110648 000 Kettenschutz
022110628 000 Kettenspanner
006111678 000 Steuerkettenspanner MY12

Lade Dir das WHB vom 11er und 12er oder 13erModell runter, dann siehst Du den Unterschied und der Einbau ist klar.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.


Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

mdesign mm F

Cycle World

Dr Dirt 2neu

LIQUI MOLY Logo 180

 
LIQUI MOLY Logo 180

g edv

OasiVerde Logo 18 Cycle World

Hier ist Platz für

ein weiteres

Logo