Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

Liqui Moly 150 Enduro Experience Croatia 200 Cycle World moto adventures 18 Dr Dirt 2neu Liqui Moly 150
Das Forum für alle BetaFans auf BetaBikes.de
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans
Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

:acht: BetaBikes.de wird mit Mails und Fake-Neuanmeldungen geärgert... (}

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.

Schleifspuren im Zylinder - Was sagt Ihr dazu?

  • Johann
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • RR 250 Racing MY 16
Mehr
13 Juli 2017 23:57 - 14 Juli 2017 00:01 #1 von Johann
Servus

Ich bins wieder mit einer ähnlichen Problemstellung wie das letzte mal. Und zwar habe ich mir nun wie gesagt einen stabileren Motorschutz zugelegt und wollte diesen heute verbauen. Als ich dann den Krümmer abnahm und in den Auslass sah, fiel ich fast vom glauben ab: Ein bräunlicher Farbton an der Zylinderwand (vom Öl?) und ziemlich extreme Schleifspuren in meinen Augen. Und das bei 23,5 Betriebstunden und konstantem auf der LLD rumgefahre!!! Also bei meiner KTM Hufo sah der Zylinder nach 80 Stunden nichteinmal ansatzweise so aus. Öl wurde das selbe verwendet. Wobei man ja dazu noch sagen muss, dass man trotz den Schleifspuren den Kreuzschliff schon noch sehr gut erkennen kann, wie man hoffentlich auch auf den Bildern sieht. Das Kolbenhemd sah durch den Auslaß ebenfalls einwandrei aus. Und wenn man mit dem Finger über die Zylinderwand fährt spürt man (zum Glück) auch nichts...
Nun zu den Umständen: Wie schon erwähnt bekommt das Möp bei mir absolut null Drehzahl. Von der Bedüsung her bin ich ziemlich nah an der Originaltabelle dran und sie läuft eigentlich auch wirklich fein. Gerade die LLD und die Mitte laufen sehr sauber, vielleicht auch ein wenig mager, aber sicherlich noch im Rahemen. Die HD ist eher ein wenig fett diemensioniert, passt allerdings trotzdem noch gut. Die Kerze ist ebenfalls mehr dunkel als braun... Als Öl benutze ich das Total Hi Perf 2T Racing vollsynthetisch, welche alle Spezifikationen erfüllt bzw. sogar übertrifft, trotz des guten Preises. Ausserdem habe ich dieses Öl ja auch in meiner KTM benutzt. Von der Mischung her werde ich mich so bei ca. 1:65 befinden, was denke ich bei der nicht vorhandenden Drehzahl ebenfalls kein Problem darstellen sollte.
Zuletzt bleibt noch zu erwähnen, dass sie ab und zu ein wenig klopft, wobei ich dieses Geräusch nicht zu 100% zuordnen kann. Dieses tritt in der Regel im Schiebebetrieb beim abtouren auf und tönt in der tat ein wenig wie ein "klopfen". Vielleicht ist es ja auch ganz normal und ich kannte es einfach nicht...

Und nun frage ich Euch:
Was sagt ihr zu dem Zylinderbild (Wohlgemerkt nach 23,5 Bh!)?
Hattet ihr sowas schonmal?
An was könnte es liegen???
Und was sollte ich jetzt am besten machen? Einfach nur mal zum hohnen schicken, damit die Spuren ein wenig weg sind? - Ich meine der Kreuzschliff ist ja ansich noch gut vorhanden. Oder was sonst?
Ideen, Anregungen, Alternativen?

In diesem Sinne schonmal besten Dank vorab für Eure Hilfe & Meinungen.
Grüße: Johann







Letzte Änderung: 14 Juli 2017 00:01 von Johann.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Johann
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • RR 250 Racing MY 16
Mehr
13 Juli 2017 23:59 #2 von Johann

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Juli 2017 05:31 #3 von cruzcampo
nimm. doch bitte mal einen benzingetränkten lappen und wisch an einer stelle mal
über den zylinder. ich behaupte, das ist öl welches an der zylinderwand "klebt".

My bike is BETA than yours!

Gruss Cruz

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Juli 2017 06:57 #4 von Redcat
Ich habe das Foto an unsere Experten verlinkt und um einen Kommentar gebeten. Für mich sieht das auch eher nach Ablagerungen aus und ist möglicherweise tatsächlich eine Konsequenz aus LLD-Gedaddel.

Hersteller von Kolben und Zylinder sind übrigens sehr wahrscheinlich identisch mit denen deines Vorgänger-Bikes, somit kann es eher nicht an der Basisqualität liegen...

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass die Besitzer von 2t Bikes mit Ihren eigenen Handeln wesentlich über den Verschleiss bzw. die Haltbarkeit des Triebwerkes mitbestimmen. Diese Aspekte lässt Du bei Deinem Beitrag aber etwas im Dunkeln.

Was heisst "nah an der Originalbedüsung"? Warum nennst Du nicht einfach die Grössen? Und dann auf der mageren Seite, aber die Kerze ist schwarz? Hauptdüse? Stellung der Vorspannschraube für die Auslassteuerung?

Frank

Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Folgende Benutzer bedankten sich: Johann

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Johann
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • RR 250 Racing MY 16
Mehr
14 Juli 2017 10:35 #5 von Johann

cruzcampo schrieb: nimm. doch bitte mal einen benzingetränkten lappen und wisch an einer stelle mal
über den zylinder. ich behaupte, das ist öl welches an der zylinderwand "klebt".


Das kann ich natürlich auch mal probieren, wobei sich mit Bremsenreiniger dort nicht viel getan hat...

Redcat schrieb:
Ich habe das Foto an unsere Experten verlinkt und um einen Kommentar gebeten. Für mich sieht das auch eher nach Ablagerungen aus und ist möglicherweise tatsächlich eine Konsequenz aus LLD-Gedaddel.


Vielen Dank schonmal für die Bemühungen

Hersteller von Kolben und Zylinder sind übrigens sehr wahrscheinlich identisch mit denen deines Vorgänger-Bikes, somit kann es eher nicht an der Basisqualität liegen...


Das wollte ich damit auch nicht aussagen, falls es sich so gelesen hat. Mir ging es nur darum anzumerken, dass ich numal auch eine Referenz habe...

Was heisst "nah an der Originalbedüsung"? Warum nennst Du nicht einfach die Grössen? Und dann auf der mageren Seite, aber die Kerze ist schwarz? Hauptdüse? Stellung der Vorspannschraube für die Auslassteuerung?


Also, ich habe jetzt nochmal geschaut und befinde mich im Auslieferungsraster der Bedüsungstabelle. Das heißt: LLD = 35 & Nadel = NOZJ-Clip2 & Schraube = ca. 1,25 (1,5 ist Original). Nur die HD ist etwas magerer: 162 statt 165, wobei sie mir für meine Fahrweise eigentlich immer noch ein wenig zu fett erscheint. Und wie schon gesagt: Meinem empfinden nach läuft sie untenrum sehr fein und nicht zu fett (Bin ja sogar schon mit der Luftschraube ein wenig zurück) und bloß obenrum ist sie eher auf der fetteren Seite...
Ja, & die Kerze ist in der tat recht dunkel, wobei ich eigentlich untenrum nicht noch magerer gehen möchte.
Die Vorspannschraube habe ich noch nie angelangt.

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass die Besitzer von 2t Bikes mit Ihren eigenen Handeln wesentlich über den Verschleiss bzw. die Haltbarkeit des Triebwerkes mitbestimmen. Diese Aspekte lässt Du bei Deinem Beitrag aber etwas im Dunkeln.


Nun, mein Problem ist schlicht, dass ich mir im Grunde keinem Fehler bewusst bin, ausser vielleicht, dass das Bike nicht artgerecht bewegt wird. Ich bewege mich eben hauptsächlich auf meiner kleinen Strecke, welche 3000 m² umfasst und sicherlich auch deswegen bekommt das "Pferd" nicht den artgerechten Auslauf ^^
Wenn Du sonst noch eine Frage zu "meinem handeln" hast, werde ich mein bestes geben sie Dir zu erläutern...

Trotzdem schonmal besten Dank für die Bemühungen!

Grüße: Johann

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Painless Potter
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
Mehr
14 Juli 2017 12:04 - 14 Juli 2017 13:31 #6 von Painless Potter
Painless Potter antwortete auf Schleifspuren im Zylinder - Was sagt Ihr dazu?
Hallo Johann,
betankst du deine Maschine aus einem Kunststoffkanister oder befüllst du direkt an der Tankstelle?
Ich kenne solche Ablagerungen (farblich) von berufswegen...
Bei uns ist es meist angelöster Kunststoff aus alten nicht mehr chemisch resistenten Kanistern.
In solchen Fällen zeigen sich die Ablagerungen aber auch im Ansaugtrakt, und hatten bei 4-Taktern sogar schon (Einlaß-) Ventile festgesetzt.
Wir geben die seit Einfürung der Ethanolkraftstoffe die Empfehlung Kanister nicht länger als 5 Jahre zu verwenden.

Die Alp 200 ist derzeit meine beste Küchenmaschine ;)
Letzte Änderung: 14 Juli 2017 13:31 von Painless Potter.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Juli 2017 13:52 #7 von M@tt
Weils grad im Freundeskreis aktuell ist. Bei einem sah es auch so aus. Da war die Meinung vom Spezi es liegt am schlechten Öl. Er ist immer Polo-Hausmarke gefahren. Aber auch nie Vollgfas sondern eher gemütlich unterwegs. Spezi meinte aber man soll sich keine Gedanken machen.

Grüße
M@tt

DRZ / RR

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Johann
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • RR 250 Racing MY 16
Mehr
14 Juli 2017 13:53 #8 von Johann
Ich tanke in der Tat aus Kunststoffkanistern, welche allerdings erst circa 2-3 Jahre alt sind. Die haben bis jetzt auch nur ein einziges mal E5 gesehen. In der Regel schaue ich auch, dass ich 98 tanke...
Aber danke für die Antwort

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Johann
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • RR 250 Racing MY 16
Mehr
14 Juli 2017 13:57 #9 von Johann
@ M@tt
Hatte der auch diese Schleifspuren?? Weil mir sorgen diese fast mehr als der braune Farbstich...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Juli 2017 17:00 #10 von gerd langer
Ich tippe auf sch... oel... was fährst du?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.


Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

mdesign mm F

Cycle World

Dr Dirt 2neu

LIQUI MOLY Logo 180

 
LIQUI MOLY Logo 180

g edv

OasiVerde Logo 18 Cycle World

Hier ist Platz für

ein weiteres

Logo