Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
520er von 2010 Temp
- kellspriory
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 20
10 Apr. 2019 12:14 - 10 Apr. 2019 12:14 #1
von kellspriory
520er von 2010 Temp wurde erstellt von kellspriory
Hallo Leute,
wurde von einem freund gebeten hier einmal nachzufragen.
Er hat eine Beta 520 RR von 2010 und eigentlich seit anbeginn probleme mit der temperatur - es wurde bereits die größere Wasserpumpe, Silikon-Kühlerschläuche und Lüfter verbaut - wobei das problem darin besteht, dass der lüfter die batterie leersaugt
- ebenso wurde bereits eine größere batterie verbaut - verschiebt allerdings nur das problem ...
hat es für die 520er eine alternative vergaserbedüsung gegeben (bzgl zu heißer verbrennung) oder ist irgendeine andere lösung des problemes bekannt???
Danke vorab bereits
wurde von einem freund gebeten hier einmal nachzufragen.
Er hat eine Beta 520 RR von 2010 und eigentlich seit anbeginn probleme mit der temperatur - es wurde bereits die größere Wasserpumpe, Silikon-Kühlerschläuche und Lüfter verbaut - wobei das problem darin besteht, dass der lüfter die batterie leersaugt

hat es für die 520er eine alternative vergaserbedüsung gegeben (bzgl zu heißer verbrennung) oder ist irgendeine andere lösung des problemes bekannt???
Danke vorab bereits
Letzte Änderung: 10 Apr. 2019 12:14 von kellspriory.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- wayax
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 12
10 Apr. 2019 13:10 #2
von wayax
wayax antwortete auf 520er von 2010 Temp
Läd denn die Lichmaschine die Batterie richtig?
Selbst wenn der Lüfter ständig läuft sollte die Batterie normalerweise nicht leer werden.
Wenn der Läufter ständig läuft könnte auch der Temperaturschalter defekt sein.
Selbst wenn der Lüfter ständig läuft sollte die Batterie normalerweise nicht leer werden.
Wenn der Läufter ständig läuft könnte auch der Temperaturschalter defekt sein.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- kellspriory
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 20
10 Apr. 2019 13:58 - 10 Apr. 2019 13:59 #3
von kellspriory
kellspriory antwortete auf 520er von 2010 Temp
danke für die antwort
lichtmaschine lädt angeblich, thermoschalter 80 - 85 °C verbaut, ist nicht so, dass der lüfter permanent läuft, sondern nach langsameren passagen (läuft nach, wenn das fzg abgestellt wird und schaltet kurze zeit danach erst ab) - mein tip war heiße verbrennung, aber vergaser wurde zuerlegt, gereinigt und die düsen und einstellung anhand der anleitung überprüft
ach ja - ohne lüfter kocht sie
lichtmaschine lädt angeblich, thermoschalter 80 - 85 °C verbaut, ist nicht so, dass der lüfter permanent läuft, sondern nach langsameren passagen (läuft nach, wenn das fzg abgestellt wird und schaltet kurze zeit danach erst ab) - mein tip war heiße verbrennung, aber vergaser wurde zuerlegt, gereinigt und die düsen und einstellung anhand der anleitung überprüft
ach ja - ohne lüfter kocht sie
Letzte Änderung: 10 Apr. 2019 13:59 von kellspriory.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- wayax
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 12
10 Apr. 2019 14:19 #4
von wayax
wayax antwortete auf 520er von 2010 Temp
Hmmm schon komisch.
Also wie gesagt. Auch wenn der Lüfter ständig laufen würde sollte der die Batterie nicht leer saugen. Da besteht ein Problem.
Zum Temperaturproblem allgemein: Vielleicht ist das Kühlsystem irgendwo verstopft. Durch Fremdkörper oder Ablagerungen.
Also wie gesagt. Auch wenn der Lüfter ständig laufen würde sollte der die Batterie nicht leer saugen. Da besteht ein Problem.
Zum Temperaturproblem allgemein: Vielleicht ist das Kühlsystem irgendwo verstopft. Durch Fremdkörper oder Ablagerungen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- kellspriory
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 20
10 Apr. 2019 14:57 #5
von kellspriory
kellspriory antwortete auf 520er von 2010 Temp
yep - finde ich auch - sind da bereits seit längerem am tüfteln ... bin da auch am ende meines wissens - versuchen jetzt noch eine größere leerlaufdüse - vielleicht hilft es ja, mal sehen
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- M@tt
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
- Dank erhalten: 156
10 Apr. 2019 17:35 #6
von M@tt
DRZ / RR
M@tt antwortete auf 520er von 2010 Temp
Der Lüfter zieht die Batterie leer das ist so.
Ihr braucht ein anderen Bimetallschalter der z.B. erst ab 95 Crad oder 100 Crad durchschaltet.
(ich muss mal nach der Nummer schauen, von Volvo)
Mit dem normalen Bimetallschalter läuft der Lüfter ständig was unsinn ist.
Der 1.8 Bar Deckel macht eh erst ab ca. 120 Crad auf. (Überkochen)
Die 2010er hat doch Probleme mit kochendem Sprit. Ihr könnt die neueren Kühlerspoiler montieren und die Kühler rechts und links 5 mm vom Rahmen distanzieren.
Meine 450iger und 400er von 2011 und 2012 hat auch gleich übergekocht ohne Lüfter. Das war normal. Mit Lüfter hat das Wasser so zwischen 88 und 96 Crad im Endurowandern. (Singletrails)
Grüße
M@tt
Ihr braucht ein anderen Bimetallschalter der z.B. erst ab 95 Crad oder 100 Crad durchschaltet.
(ich muss mal nach der Nummer schauen, von Volvo)
Mit dem normalen Bimetallschalter läuft der Lüfter ständig was unsinn ist.
Der 1.8 Bar Deckel macht eh erst ab ca. 120 Crad auf. (Überkochen)
Die 2010er hat doch Probleme mit kochendem Sprit. Ihr könnt die neueren Kühlerspoiler montieren und die Kühler rechts und links 5 mm vom Rahmen distanzieren.
Meine 450iger und 400er von 2011 und 2012 hat auch gleich übergekocht ohne Lüfter. Das war normal. Mit Lüfter hat das Wasser so zwischen 88 und 96 Crad im Endurowandern. (Singletrails)
Grüße
M@tt
DRZ / RR
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- M@tt
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
- Dank erhalten: 156
10 Apr. 2019 17:58 #7
von M@tt
DRZ / RR
M@tt antwortete auf 520er von 2010 Temp
Der hier z.B. ca. 8 Euro
- Monark Nr. 820205
Gewindemaß M14x1,5
Schalterfunktion
Schließer
Schaltpunkt [°C] 100-95
oder:
FEBI BILSTEIN Temperaturschalter, Kühlerlüfter 01102
Außengewinde [mm] M14 x 1,5
Anschlussanzahl 2
Schaltpunkt [°C] 90
Schaltpunkt [°C] 95
- Monark Nr. 820205
Gewindemaß M14x1,5
Schalterfunktion
Schließer
Schaltpunkt [°C] 100-95
oder:
FEBI BILSTEIN Temperaturschalter, Kühlerlüfter 01102
Außengewinde [mm] M14 x 1,5
Anschlussanzahl 2
Schaltpunkt [°C] 90
Schaltpunkt [°C] 95
DRZ / RR
Folgende Benutzer bedankten sich: kellspriory
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- kellspriory
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 20
10 Apr. 2019 18:14 - 10 Apr. 2019 18:32 #8
von kellspriory
kellspriory antwortete auf 520er von 2010 Temp
Hi M@tt,
danke für die Infos! War davor verbaut und es war schlimmer - deswegen dann der wechsel um das temperatur-problem früher abzufangen. Haben aber dann gleich mehrere sachen geändert, vielleicht sollten wir das nochmals mit dem anderen thermoschalter versuchen - DANKE!!!
haben die 5mm nach aussen etwas gebracht??? dann könnten die oversize kühler evtl. die lösung sein?
danke für die Infos! War davor verbaut und es war schlimmer - deswegen dann der wechsel um das temperatur-problem früher abzufangen. Haben aber dann gleich mehrere sachen geändert, vielleicht sollten wir das nochmals mit dem anderen thermoschalter versuchen - DANKE!!!
haben die 5mm nach aussen etwas gebracht??? dann könnten die oversize kühler evtl. die lösung sein?
Letzte Änderung: 10 Apr. 2019 18:32 von kellspriory.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- M@tt
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
- Dank erhalten: 156
10 Apr. 2019 19:41 #9
von M@tt
DRZ / RR
M@tt antwortete auf 520er von 2010 Temp
Was passiert bei eurer Beta? Läuft die nicht mehr richtig weil der Sprit kocht oder kocht immer das Kühlwasser über?
Bei den neueren Betas haben die Kühlerspolier größere Öffnungen und die Kühler sind weiter vom Rahmen weg damit die heisse Luft über dem Zylinder abtransportiert wird.
Mit Lüfter hatte ich bei keinen meiner Betas Probleme mit dem Kühlwasser. Ist nie übergekocht. Nur der Sprit kocht schnell und die Abgastemperatur war bei zwei Modellen sehr hoch.
Schau dir mal das Zündkerzenbild an. Wenn die wirklich zu mager läuft sollte man das sehen. Statt braun oder schwarz ist die dann weiss.
Grüße
M@tt
Bei den neueren Betas haben die Kühlerspolier größere Öffnungen und die Kühler sind weiter vom Rahmen weg damit die heisse Luft über dem Zylinder abtransportiert wird.
Mit Lüfter hatte ich bei keinen meiner Betas Probleme mit dem Kühlwasser. Ist nie übergekocht. Nur der Sprit kocht schnell und die Abgastemperatur war bei zwei Modellen sehr hoch.
Schau dir mal das Zündkerzenbild an. Wenn die wirklich zu mager läuft sollte man das sehen. Statt braun oder schwarz ist die dann weiss.
Grüße
M@tt
DRZ / RR
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- kellspriory
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 20
11 Apr. 2019 05:12 #10
von kellspriory
kellspriory antwortete auf 520er von 2010 Temp
Zündkerzenbild soll angeblich ok sein - ist wie immer etwas schwierig, wenn man das teil nicht in der garage stehen hat und sich auf die aussagen anderer verlassen muss - habe sogar bereits überlegt, ob der lüfter nicht verkehrt rum läuft, aber dass soll passen ....
ob der sprit kocht oder nicht, kann ich nicht sagen, werde ihn darauf hinweisen, dass er da vermehrt darauf achtet.
werden den thermoschalter wieder auf den originalen zurückbauen und die lld tauschen, mal sehen
Danke nochmals!!!
ob der sprit kocht oder nicht, kann ich nicht sagen, werde ihn darauf hinweisen, dass er da vermehrt darauf achtet.
werden den thermoschalter wieder auf den originalen zurückbauen und die lld tauschen, mal sehen

Danke nochmals!!!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.