Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Verbesserte Gabel Alp 4.0 ?
- kaeffzetti
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 1
06 Feb. 2014 21:15 #1
von kaeffzetti
Verbesserte Gabel Alp 4.0 ? wurde erstellt von kaeffzetti
Auf der Homepage von Christine Schajor habe ich etwas von einer verbesserten Gabel der ALP 4.0 ab BJ 2014 gelesen.
Kann mir jemand sagen, inwiefern die verbessert wurde / wird?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Markus
Kann mir jemand sagen, inwiefern die verbessert wurde / wird?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Markus
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- kaeffzetti
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 1
15 März 2014 23:55 - 15 März 2014 23:57 #2
von kaeffzetti
kaeffzetti antwortete auf Verbesserte Gabel Alp 4.0 ?
Bisher konnte wohl noch niemand was sagen...
Bei meiner 2014er Alp 4.0 war die Gabel schon recht träge und unwillig ihre Dämpfung zu entfalten.
Der erste Schritt war die Verwendung von des Gleitgabelverbesserers (GGV) von HKS. Wirkung: verblüffende Verbesserung des Losbrechmomentes, aber trotzdem immer noch unbefriedigend, was die Dämpfung an sich angeht. Ein kleiner Parforce-Ritt über einen fiesen delligen Feldweg brachte die Paioli zum Durchschlagen, wobei das Tempo wirklich gemässigt war (35 km/h).
Also zurück zum heimatlichen Stützpunkt ins Refugium (Garage) auf die Bühne zum zweiten Schritt: Wirth-Federn und 5er Oel. Und siehe da: es ward gut! Sie spricht wesentlich sensibler an und schluckt nun auch fiese Schlaglöcher klaglos weg.
Was meine Ausgangsfrage angeht: da ich keinen Vergleich zu anderen Alps aus vorherigen Baujahren habe, kann ich keine Aussage treffen. Ich habe jedoch mal ein Bild der originalen Gabelfeder gemacht. Zum Vergleich liegt eine neue Wirthfeder (rechts) daneben.
Bei meiner 2014er Alp 4.0 war die Gabel schon recht träge und unwillig ihre Dämpfung zu entfalten.
Der erste Schritt war die Verwendung von des Gleitgabelverbesserers (GGV) von HKS. Wirkung: verblüffende Verbesserung des Losbrechmomentes, aber trotzdem immer noch unbefriedigend, was die Dämpfung an sich angeht. Ein kleiner Parforce-Ritt über einen fiesen delligen Feldweg brachte die Paioli zum Durchschlagen, wobei das Tempo wirklich gemässigt war (35 km/h).
Also zurück zum heimatlichen Stützpunkt ins Refugium (Garage) auf die Bühne zum zweiten Schritt: Wirth-Federn und 5er Oel. Und siehe da: es ward gut! Sie spricht wesentlich sensibler an und schluckt nun auch fiese Schlaglöcher klaglos weg.
Was meine Ausgangsfrage angeht: da ich keinen Vergleich zu anderen Alps aus vorherigen Baujahren habe, kann ich keine Aussage treffen. Ich habe jedoch mal ein Bild der originalen Gabelfeder gemacht. Zum Vergleich liegt eine neue Wirthfeder (rechts) daneben.
Anhänge:
Letzte Änderung: 15 März 2014 23:57 von kaeffzetti. Begründung: Rächtsschreibselung
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
16 März 2014 10:57 - 16 März 2014 11:00 #3
von admin
Bei den recht einfachen Gabeln unserer Alps gibt es nur wenige Parameter, um das Feder- und Dämpferverhalten zu beeinflussen.
Mit der Ölsorte (Hersteller und Viskosität) und -menge kann man für eine optimierte Dämpfung experimentieren.
Die Feder folgt ein paar Formeln:
D = F/s (Federkonstante = Kraft pro Längenänderung)
Werden unterschiedliche Federn in Reihe geschaltet (wie bei der Wirth Feder) gilt: 1/D = 1/D1+ 1/D2+1/D3+...
Der Kehrwert der Summenfederkonstante ist gleich der Summe der Kehrwerte der Einzelfederkonstanten. Das bedeutet bspw. dass die Gesamtfeder weicher ist als die weicheste Einzelfeder.
Wo kommt den die Federkonstante D überhaupt her?
Sie wird bestimmt durch das Material und den Aufbau der Feder:
D = (G*d4) / (8*f3*n)
Oje, das sieht kompliziert aus, is aber gar nicht so schlimm.
G = Schubmodul (abhängig vom Material, ist bei Kunststoff anders als bei Federstahl)
d = Drahtdurchmesser; Je dicker der Federdraht, umso härter wird die Feder (4. Potenz > klein bisschen dicker = viel härter)
f = Federdurchmesser; Je größer der Federdurchmesser, umso weicher ist die Feder (3.Potenz > bisschen größer = viel weicher)
n = Anzahl federnder Windungen; Je mehr Windungen, umso weicher ist die Feder.
Die Wirth Feder hat einen größeren Bereich (oben) mit vielen Windungen. Der ist verantwortlich für das weiche Einfedern bei kurzen Eintauchwegen. Der untere Bereich der Feder hat weniger Windungen (n) und sorgt dann für eine Verhärtung der Feder, wenn die oberen Windungen nicht mehr federn (weil sie aufeinander liegen). Das nennt man progressives Federverhalten.
BetaBikes are beta Bikes...
admin antwortete auf Verbesserte Gabel Alp 4.0 ?

Mit der Ölsorte (Hersteller und Viskosität) und -menge kann man für eine optimierte Dämpfung experimentieren.

D = F/s (Federkonstante = Kraft pro Längenänderung)
Werden unterschiedliche Federn in Reihe geschaltet (wie bei der Wirth Feder) gilt: 1/D = 1/D1+ 1/D2+1/D3+...
Der Kehrwert der Summenfederkonstante ist gleich der Summe der Kehrwerte der Einzelfederkonstanten. Das bedeutet bspw. dass die Gesamtfeder weicher ist als die weicheste Einzelfeder.
Sie wird bestimmt durch das Material und den Aufbau der Feder:
D = (G*d4) / (8*f3*n)
Oje, das sieht kompliziert aus, is aber gar nicht so schlimm.
G = Schubmodul (abhängig vom Material, ist bei Kunststoff anders als bei Federstahl)
d = Drahtdurchmesser; Je dicker der Federdraht, umso härter wird die Feder (4. Potenz > klein bisschen dicker = viel härter)
f = Federdurchmesser; Je größer der Federdurchmesser, umso weicher ist die Feder (3.Potenz > bisschen größer = viel weicher)
n = Anzahl federnder Windungen; Je mehr Windungen, umso weicher ist die Feder.
Die Wirth Feder hat einen größeren Bereich (oben) mit vielen Windungen. Der ist verantwortlich für das weiche Einfedern bei kurzen Eintauchwegen. Der untere Bereich der Feder hat weniger Windungen (n) und sorgt dann für eine Verhärtung der Feder, wenn die oberen Windungen nicht mehr federn (weil sie aufeinander liegen). Das nennt man progressives Federverhalten.
BetaBikes are beta Bikes...

Letzte Änderung: 16 März 2014 11:00 von admin.
Folgende Benutzer bedankten sich: kaeffzetti
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
16 März 2014 19:47 #4
von halpgas
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
halpgas antwortete auf Verbesserte Gabel Alp 4.0 ?
Perfekt erklärt!!

Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Sir_Elk
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Wie der Vater, so der Sohn!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
02 Jan. 2021 19:55 #5
von Sir_Elk
Sir_Elk antwortete auf Verbesserte Gabel Alp 4.0 ?
Welche Gabelfedern sind besser!
Wirth oder Wilbers?
Ich habe auch das Problem der durchschlagenden Gabel!
Gruß aus dem Vorharz!
Wirth oder Wilbers?
Ich habe auch das Problem der durchschlagenden Gabel!
Gruß aus dem Vorharz!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bastlwastl
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1409
- Dank erhalten: 261
02 Jan. 2021 21:27 #6
von Bastlwastl
Bastlwastl antwortete auf Verbesserte Gabel Alp 4.0 ?
wichtig wäre welche federhärte jetzt verbaut ist und welche die jeweiligen anbieter zur verfügung stellen.
es sind beide von dir genannten ok .
auch kannst du no name nehmen , ne 5er feder is ne 5 feder ...
neuerdings,was ich aber bei der alp als übertrieben ansehe.
werden sie sogar poliert um innere reibungen zu minimieren .
es sind beide von dir genannten ok .
auch kannst du no name nehmen , ne 5er feder is ne 5 feder ...
neuerdings,was ich aber bei der alp als übertrieben ansehe.
werden sie sogar poliert um innere reibungen zu minimieren .
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Feldweg-Streuner
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 291
- Dank erhalten: 45
05 Jan. 2021 15:40 - 05 Jan. 2021 15:42 #7
von Feldweg-Streuner
***May the torque be with you***
feldweg-streuner.blogspot.de
Ich bin das Schaf im Wolfspelz
und will niemalsnicht zurück zur Herde.
Feldweg-Streuner antwortete auf Verbesserte Gabel Alp 4.0 ?
Um mal auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen.
Die Gabel der letzten Alp finde ich nicht unbedingt besser als die Paioli an den älteren Modellen.
Das Finish der Neuen ist ein klarer Rückschritt. Recht lieblos aufgetragener Lack ersetzte die "Beschichtung" die die Paioli zierte. Das gilt übrigens auch für die Gabelbrücke, in der obendrein die Bohrungen und Gewinde für hochgelegte Kotflügel fehlen.
Die Gabelholme wurden bei mir auf Garantie getauscht, nachdem sich in der Chromschicht nach einigen Monaten Korrosion festgesetzt hatte. Danke an Beta für den schnellen Austausch.
Nach 6000 km spricht die "neue" Gabel noch immer nicht so sensibel an wie die Gabel in der "alten" Alp. Da ich beide habe, kann ich mir das ganz gut erfahren. Die Federn scheinen mir bei beiden Modellen annähernd identisch, allerdings bin ich mit 70-75 kg auch nicht soooo schwer.
Durchschlagen erreiche ich nur mit Gewalt und bei einigen Fahrern wo die Gabel durchschlägt liegt das auch an einer falschen Fahrerposition.
Die Dämpfungsunterschiede kann ich nicht genau beurteilen, da ich in der einen Gabel ein sehr dünnes Öl fahre und daher die Zugstufe etwas unterdämpft ist.
Grüße
Volker
Nachtrag:
Sehe gerade es ging um die Gabel ab 2014.
Sorry ich bezog mich auf die Gabel an der letzten Serie.
Die Gabel der letzten Alp finde ich nicht unbedingt besser als die Paioli an den älteren Modellen.
Das Finish der Neuen ist ein klarer Rückschritt. Recht lieblos aufgetragener Lack ersetzte die "Beschichtung" die die Paioli zierte. Das gilt übrigens auch für die Gabelbrücke, in der obendrein die Bohrungen und Gewinde für hochgelegte Kotflügel fehlen.
Die Gabelholme wurden bei mir auf Garantie getauscht, nachdem sich in der Chromschicht nach einigen Monaten Korrosion festgesetzt hatte. Danke an Beta für den schnellen Austausch.
Nach 6000 km spricht die "neue" Gabel noch immer nicht so sensibel an wie die Gabel in der "alten" Alp. Da ich beide habe, kann ich mir das ganz gut erfahren. Die Federn scheinen mir bei beiden Modellen annähernd identisch, allerdings bin ich mit 70-75 kg auch nicht soooo schwer.
Durchschlagen erreiche ich nur mit Gewalt und bei einigen Fahrern wo die Gabel durchschlägt liegt das auch an einer falschen Fahrerposition.
Die Dämpfungsunterschiede kann ich nicht genau beurteilen, da ich in der einen Gabel ein sehr dünnes Öl fahre und daher die Zugstufe etwas unterdämpft ist.
Grüße
Volker
Nachtrag:
Sehe gerade es ging um die Gabel ab 2014.
Sorry ich bezog mich auf die Gabel an der letzten Serie.
***May the torque be with you***
feldweg-streuner.blogspot.de
Ich bin das Schaf im Wolfspelz
und will niemalsnicht zurück zur Herde.
Letzte Änderung: 05 Jan. 2021 15:42 von Feldweg-Streuner.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- bimota69
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 8
17 Feb. 2021 18:50 #8
von bimota69
bimota69 antwortete auf Verbesserte Gabel Alp 4.0 ?
ALSO das ist relativ ! Die statische Radlast muss ja getragen werden mit dem gewünschten Negativfederweg UND man will nach Gusto Federkraft haben nach Weg.
DAZU kommt immer das Luftpolster weil die Gabel geschlossen ist.
Nichts ist progressiver als komprimierte Luft ! DESHALB
Gibt es in hochwertigen Gabeln keine progressiven Federn !
Sondern man spielt mit dem Luftpolster denn wenn 2 Progressionslinien sich überlagern wirds grausam und in jeder Kuve anders je nach Last.
DAZU kommt immer das Luftpolster weil die Gabel geschlossen ist.
Nichts ist progressiver als komprimierte Luft ! DESHALB
Gibt es in hochwertigen Gabeln keine progressiven Federn !
Sondern man spielt mit dem Luftpolster denn wenn 2 Progressionslinien sich überlagern wirds grausam und in jeder Kuve anders je nach Last.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Freigaertner
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
18 Sep. 2023 16:04 #9
von Freigaertner
Freigaertner antwortete auf Verbesserte Gabel Alp 4.0 ?
Mahlzeit und sorry, dass ich das alte Thema wieder rauswühle.
Hat jemand schonmal eine andere Gabel incl. Brücke verbaut?
Schwinge währe auch interessant.
Gruß Chris
Hat jemand schonmal eine andere Gabel incl. Brücke verbaut?
Schwinge währe auch interessant.
Gruß Chris
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.