Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Reifenhalter und Unwucht
- Painless Potter
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 14
Ich habe mir vor kurzem auch eine 2ooer Alp neu gekauft und Fahrwerksunruhen/Unwucht sind für mich ein großes Thema.
Frisch am ersten Tag konnte ich auf der Landstrasse nicht schneller als ca. 65km/h fahren wegen dem "Gehüpfe".
Mit grob platzierten Speichengewichten gegenüber dem Reifenhalter im Vorderrad konnte ich schon etwas schneller fahren (~90km/h) bevor es zu sehr zu schütteln begann.
Inzwischen habe ich mir vom Motorrad-Reifenhändler um die Ecke am VR den Reifenhalter ausbauen lassen und er hat das Rad im Auspendelverfahren statisch gewuchtet. Samt neuem Felgenband und Gewichten kostete mich das gerademal 6 Euro (plus 4 Euro Trinkgeld)...
Leider ist das Gehüpfe immer noch nicht besser geworden. 80km/h auf der Landstrasse sind erträglich, aber schneller macht keinen Spaß wegen den zunehmenden Unruhen...
Ich möchte erwähnen das ich die Alp nicht vorrangig für auf die Landstrasse gekauft habe, aber ich nutze sie schonmal gerne für den 12km langen Weg zur Arbeit, und dabei wäre es schon gut wenn sie kurzzeitig mal so um die 90...100km/h marschieren könnte...
Am Hinterrad habe ich noch nichts gewuchtet.
Gestern habe ich beim manuellen Drehen des eingebauten Vorderrades entdeckt, das am Radumfang und an der Felge ein sichtlicher Höhenschlag von ein paar Millimetern (~3...5mm?) herrschen.
Die Felge und der Reifen am Hinterrad sind dahingehend nicht betroffen.
Ob die Vorderradfelge unrund ist, oder werksseitig exzentrisch eingegespeicht wurde konnte ich so im eingebauten Zustand nicht ersehen.
- Wie sieht es bei euch aus bezüglich Höhenschlag an den Rädern/Felgen ?
- Wieviel Höhenschlag geht noch als Toleranz durch (laut Werk/laut euren Erfahrungen) ?
Danke und noch einen schönen Sonntag,
Michael
Die Alp 200 ist derzeit meine beste Küchenmaschine

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Micha_D
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Lebe jetzt!
- Beiträge: 574
- Dank erhalten: 53
ja, es wurde hier der Ansatz auch schon mehrfach kritisiert, dass Beta sich das Wuchten der Räder spart. Immerhin ist die Alp bis 115kmh zugelassen. Und das kann Mann auch normalerweise fahren!
Aber der Ansatz sollte sein,mit Reifenhalter min. vorne Auswuchten. Das lohnt sich, da die meiste Unwucht sowieso vom Reifenhalter kommt. Wenn du nur Strasse oder nicht mehr als Feldwege fahren willst, lass die draussen, aber ums ordentliche Wuchten kommt mann dann erst Recht nicht vorbei.
Solltest Du aber mal auch Gelände fahren wollen, und das mit angepasst reduzierten Luftdruck, so brauchst Du auf jeden Fall die Reifenhalter.
Und wenn das Problem von den Rädern kommt, gehe doch zuerst zu Deinem Händler, der kann bestimmt beurteilen, ob das Rad ok ist. Wie neu ist Deine Alp den?
Gruß
Micha_D
Beta EVO 300 2T ´18 + EVO 250 2T ´20
EX: Alp 200 `13, EVO 300 4T ´17 und XTrainer 300 ´16
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Painless Potter
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 14
Meine Alp habe ich erst neu gekauft, sie hat gerademal 285km auf dem Tacho.
Leider ist mein Händler über 70km von mir weg und schnell mal hinfahren ist für mich aus zeitlichen Gründen sehr schwer machbar.
Da das Vorderrad durch das Auswuchten mit Gewichten nicht wesentlich ruhiger wurde, werde ich in einer ruhigen Stunde mal das Vorderrad ausbauen und den Reifen runter machen. Dann werde ich evtl. sehen ob die Felge einen Schlag hat oder nur außermittig eingespeicht wurde. Werde mich dann auch mal mit meinem Händler kurzschließen ...
Ganz liebe Grüße, Michael
Die Alp 200 ist derzeit meine beste Küchenmaschine

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alpscout
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 4.0 / 05.'24 und 02.'08 sowie Alp 200 / 06.'13
- Beiträge: 454
- Dank erhalten: 137
bist du dir sicher, dass die Unruhe hauptsächlich vom Vorderrad herkommt?
Etwas seltsam, dass ein fast neues Fahrzeug eine mangelhafte Felge aufweißt.
Wäre interessant, ob es nicht gut wird mit gewuchtetem Hinterrad.
Bin gespannt, was die Ursache für die Unruhe ist.
es grüßt Euch der Alpscout,
und denkt stets daran:
ALP zu fahrn bedarf es wenig und wer ALP fährt ist ein König!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- trebeta
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 94
wenn ich dieses „Geeiere“ um Unwucht noch weiter verfolgen muss, dann frag ich mich, was habt ihr eigentlich beim Kauf einer ALP 200 bezweckt???
Ein Straßenmotorrad, für unter 4500 Euronen, was mit 15 PS = 110 Km ruhig und locker auf der Straße packen soll?
Oder habt Ihr vor dem Kauf (bzw. bei der Beratung durch den Händler) nicht alle Bericht hier im Forum gelesen, dass die ALP 200 ein „Zwitter“ zwischen einem Trialmotorrad und einer Enduro ist, also kein reines Straßenmotorrad!!!!
Ihr Haupteinsatzzweck ist das Fahren - Einsitzerbetrieb stehend im Gelände bei max. 40 – 50 Kmh, aufgrund ihrer Bereifung (Trialreifen)!!!
Wer braucht da ausgewuchtete Räder?????
N. m. E hat die Fa. BETA dieses Motorrad - nie und nimmer - für den Straßeneinsatz über 60KmH konzipiert!!! WARUM SOLL BETA DIE REIFEN DANN AUSWUCHTEN???????
Natürlich hat die Fa. Beta eine Spitzengeschwindigkeit angegeben MÜSSEN, welche aber nie gefahren werden muss mit Trialreifen!!!
Wer es anders will, der muß dieses Motorrad, so wie es ausgeliefert wird = Zweisitzerbetrieb Straße akzeptieren oder nach seinen Belangen (auswuchten) anpassen!!
Ich empfehle all Denen, welche 90% auf der Straßen, über 80 KMH, fahren wollen, kauft euch ein Straßenmotorrad mit ausgewuchteten Rädern und passt den Federweg dem nicht strassengerechten Einsatz (10%) an und das Fahrvergnügen wird euch genügen, aber „eiert“ bitte hier nicht über die ALP 200 mit Unwucht rum.
.
trebeta
PS: Warte nur noch auf die Anregung, wann wir uns über den Grasbahneinsatz der ALP 200 hier auseinandersetzen sollen - könnte sein, wir haben ja artgleiche Riefen drauf.
Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alpscout
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 4.0 / 05.'24 und 02.'08 sowie Alp 200 / 06.'13
- Beiträge: 454
- Dank erhalten: 137
Hallo Michael,Painless Potter schrieb: - Wie sieht es bei euch aus bezüglich Höhenschlag an den Rädern/Felgen ?
ich habe eben bei meiner 200er nach geschaut, Höhenschlag an der Vorderrad-Felge ist max. ca. 2 mm, am Reifen bis etwa 3-4mm.
Das Fahrverhalten ist bei mir problemlos (vo/hi gewuchtet, Reifenhalter drin)
Ein anderer Ansatzpunkt:
Mit wieviel Luftdruck bist du unterwegs? Laut Handbuch ist 1.0 - 1.2 bar empfohlen.
Könnte mir vorstellen, das bei wesentlich höherem Druck sich ein Höhenschlag stärker auswirkt, weil die Reifendämpfung gemindert wird.
Dann noch, was für Reifen fährst du?
Ich hab Pirelli MT 43 drauf (Trial-Profil)
es grüßt Euch der Alpscout,
und denkt stets daran:
ALP zu fahrn bedarf es wenig und wer ALP fährt ist ein König!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399

Im Ernst, auch wenn die Alp 200 häufig nicht vorrangig auf der Straße eingesetzt wird, ist es aus meiner Sich nicht zu viel verlangt, tatsächlich auch 100 fahren zu können.
Hat der Reifenhändler tatsächlich sauber gewuchtet?
Prüfen noch mal genauer, 3-5mm Höhenschlag an der Felge wäre (mir) zu viel, wenn ich auch Straße fahren wollte. Setze dich dann mit deinem Händler in Verbindung.
Am Reifenumfang könnte es noch deutlich mehr sein, wenn sich eine Reifenungenauigkeit noch aufaddiert. Eventuell Reifen auf Felge drehen , dann natürlich neu wuchten.
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Painless Potter
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 14
Bei meiner Alp sind Mitas ET01 Trail-Reifen montiert.
Mit dem Luftdruck habe ich schon etwas experimentiert und bin momentan bei 1,5bar vorne und hinten. - Evtl. kann ich auch noch etwas weniger Luft probieren weil auf festen Untergründen läuft sie schon etwas "stollig" ...
Bei meiner nächsten Fahrt werde ich mal mit 1,2...1,0bar testen.
Hallo halpgas!
Danke für deine Meinung und deine Denkansätze.
Ich werde die Woche irgendwann mal beide Räder ausbauen und nochmal alles beschauen. Inzwischen habe ich mir einen Auswuchtständer leihweise besorgt, und Klebegewichte habe ich wegen meinen Modellfliegern sowieso immer im Haus.
Ich gebe auf jeden Fall hier nochmal bescheid.
Euch allen eine gute Arbeitswoche, Michael
Die Alp 200 ist derzeit meine beste Küchenmaschine

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Buntspecht
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
halpgas schrieb: Eine kostengünstige Möglichkeit selbst zu wuchten.
Für die Alp ist das völlig ausreichend.

Danke für den Tip. Er hat mir jetzt geholfen, das hoppelnde Vorderrad meiner neuen Alp 4.0 (also Vee Rubber Reifen) ruhig zu stellen.
Der zunächst von mir beauftragte Reifendienst mußte sich erst von einer anderen Filiale Speichengewichte besorgen, obwohl sie auch selbst Motorradreifen "machen". Anscheinend Enduroreifen nicht so, denn natürlich schall mir entgegen: die wuchtet man normal nicht aus. Und gewuchtet haben sie dann letztlich nicht, sodaß ich es mithilfe des Auspendelgeräts selbst gemacht habe am Vorderrad. 105 gr Speichengewichte sitzen jetzt etwas schräg gegenüber dem Reifenhalter. Und das heftige Gehoppel ist weg (etwas hat ein Stollenreifen ja wohl immer).
Worauf mich aber der Reifendienst zu recht aufmerksam gemacht hat (und es beseitigt hat): der Reifen war ab Werk nicht ordnungsgemäß auf der Felge montiert, die Montagelinie des Reifens war teilweise weg vom Felgenrand und teilweise nicht sichtbar weil verdeckt! Luigi hat da wohl beim Aufziehen an was Anderes gedacht.
Also schaut Euch vor dem Auswuchten das an und korrigiert es erst, denn sonst bringt das Auswuchten nichts.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Onkel Fester
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 742
- Dank erhalten: 160
hossa, und das ist dir beim ersten in augenscheinnehmen der Störung nicht selbst aufgefallendie Montagelinie des Reifens war teilweise weg vom Felgenrand und teilweise nicht sichtbar weil verdeckt!


.... geht doch ....
Enduro Team VMM
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.