Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Drehmomentvorgaben
- Kradmelder62
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 5
Ich habe mal im Werkstatthandbuch nach Vorgaben für die Anzugsdrehmomente von Schraubvebindungen bei der Alp gesucht.
Beim Motor bin ich teilweise fündig geworden.
Für die Verbindungen am gesamten Fahrwerk habe ich allerdings nichts gefunden.
Gerade die Stahlschrauben in Aluminiumgewinden wie an den Gabelbrücken und den Klemmungen der Gabel sind ja im Zweifel empfindlich bzw brauchen für die korrekte Klemmung auch ein korrektes Drehmoment.
Ich bin schon in der Lage das nach Gefühl und Erfahrung anzuziehen hätte es aber gerne korrekt.
Gibt es so eine Liste, wenn ja wo?
Grüße aus Leipzig
Jürgen
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
Beta hält sich mit Drehmomentangaben leider sehr bedeckt - im aktuellen Nutzerhandbuch der Alp 200 findet man einige wenige, bei der 4.0 aber nix.
Im Katalog vom Thomas Schroth gab es eine Tabelle mit ein paar mehr Drehmomentwerten. Das pdf kann man aber dort nicht mehr downloaden.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
Kradmelder62 schrieb: ...
Gerade die Stahlschrauben in Aluminiumgewinden wie an den Gabelbrücken ...
Die Gabelbrücken der Alp wären gerne aus Aluminium, sind es aber leider nicht...
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- buergermeister
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Aufrecht & ALPwegig ___ ALP 4.0 Rosso Speziale
- Beiträge: 1330
- Dank erhalten: 179
Wenn man wenig Leistung hat kann kaum mehr ganz schön viel sein
Früher war alles besser oder auch nicht
Rosso Speziale " Die wahre 4.0 "
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Mikka
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- XRV750
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 26
ulfl schrieb: Bitte schreib doch dabei, das du die Alp 4.0 Bj. 2009 meinst - es gibt ja verschiedene.
Servus zusammen,
Klug

da sich in dem vom Kradmelder62 angefragten Bereich seit der "Erstausgabe" der großen ALP nichts (bis auf den Gabelhersteller) geändert hat, spielt das Baujahr des Mopeds eine eher untergeordnete Rolle.
Klug

Die untere Gabelbrücke ist aus Stahlguss, die obere aus Alu-Guss......zumindest bei meiner

Gruß aus Bayern.....nach Leipz´sch
Saluti da Mikka
ergraute-enduro-greise.de/
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
KlugMikka schrieb: da sich in dem vom Kradmelder62 angefragten Bereich seit der "Erstausgabe" der großen ALP nichts (bis auf den Gabelhersteller) geändert hat, spielt das Baujahr des Mopeds eine eher untergeordnete Rolle.

Es gab auch noch die Alp 125

Klug

Die Tabelle vom buergermeister ist die, die ich meinte. Ich wäre bei den Angaben aber etwas vorsichtig, z.B. steht bei der Alp 200 für die Ölablassschraube 28 Nm, im Beta Werkstatthandbuch findet man 20 Nm.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Kradmelder62
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 5
Alp 4.0 2009
Die Liste von Detlef ist doch schon mal was. Danke!
Aha die Gabelbrücke ist aus Stahl. Der Italiener liebt es offenbar mehr wie arrabiata

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Mikka
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- XRV750
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 26

Servus Ulfl, da hast Du Recht, und wer Recht hat......zahlt ein

Da Du dich ja in deinem Beitrag schon auf die ALP 4.0 bezogen hast und ich auch aus anderen Beiträgen weiß, was der Kradmelder für ein Moped hat.......habe ich das eben so Interpretiert und die anderen ALP-Modelle gleich Ausgeschlossen.


Aber zurück zu den Drehmomenten:
Kradmelder, Du hast dir ein simpel und mit entsprechend rustikalen Komponenten aufgebautes Moped zugelegt.....da kannst beruhigt mit deiner Erfahrung und Gefühl dran Schrauben.

An den ganzen Wettbewerbsgeräten, bei denen schon vom Werk aus konstruktiv jedes "überflüssige" Gramm durch Weglassen von Material gespart wurde.....haben die Anzugsmomente natürlich eine andere Gewichtung.
Mal ehrlich, wer knallt den die "Unterwegs relevanten" Verschraubungen z.B. Radachsen so Fest?????
Also ich nicht......ich ziehe solche Verschraubungen mit den dann auch im Bordwerkzeug enthaltenen Werkzeugen entsprechend an. So dass ich dann im "Felde"......im Falle des Falles eh schon angepisst.... die Verschraubungen auch lösen kann.
Bis jetzt hab ich noch kein Rad verloren, bzw. ist eine Gabel beim Vorderradlupfen aus der Brücke gerutscht


Saluti da Mikka
ergraute-enduro-greise.de/
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- buergermeister
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Aufrecht & ALPwegig ___ ALP 4.0 Rosso Speziale
- Beiträge: 1330
- Dank erhalten: 179
Servus Mikka ,Mikka schrieb:
Die untere Gabelbrücke ist aus Stahlguss, die obere aus Alu-Guss......zumindest bei meiner
Da habe ich wieder was gelernt , danke
Grüße aussem Pott
Detlef
Wenn man wenig Leistung hat kann kaum mehr ganz schön viel sein
Früher war alles besser oder auch nicht
Rosso Speziale " Die wahre 4.0 "
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.