Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Alp 4.0 Fußrasten breiter/tiefer
- Chase_
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- ALP 4.0
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 4

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Uli8
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 4 2016 und 200 2008 plus X (= X andere, nicht XTrainer oder Alp X)
- Beiträge: 884
- Dank erhalten: 114
cruzcampo schrieb: ich muss ehrlich gestehen, ich kann nicht erkennen, wieso die rasten nicht mehr
einklappen können. wo stehen die denn an?
und wenn die irgendwo anstehen.... das liesse sich mit einer feile und ein paar
minuten arbeit sicher erledigen.
Auf dem 2. Bild sieht man, daß die Bohrung stark aussermittig ist. Auf der Seite, die normal unten ist, ist 12mm Material, an der Oberseite nur 5!
Auf dem Bild danach erkennt man, wie weit die Ecke heraus steht - dort, wo die ich provisorisch die Schraube nochmal gesteckt hab. Diese Ecke stoppt die Raste nachdem sie vielleicht 10° eingeklappt ist, da müsste ich ziemlich viel weg nehmen.
Das weg nehmen selbst ist nicht das Problem, das ist in Sekunden gemacht.
Ich frag mich halt nur - das ist ja nicht aus Spaß so konstruiert, daß unten so viel Material ist. Allein schon das umdrehen, ohne daß ich da was wegschneide, finde ich bedenklich und würde mich über ne Aussage von jmd, der wirklich Ahnung hat von "Statik" und Stabilität und wie sowas bemessen wird usw.
Weil RATEN kann ich selbst

Am besten wäre ne Aussage vom Admin, daß er da schon ne Idee hat um neue Halter zu konstruieren - SO schwer kann das nicht sein, wenn man das Gerät hat?! Einfach die originalen 1:1 kopieren und die Aufnahmen dann x cm tiefer ansetzen.
Die Luxusvariante wäre, wenn man das variabel von 0-6cm oder so einstellen könnte und am besten noch wahlweise ein paar cm nach hinten....... Wenn ich mir jetzt 2 Blöcke Alu kauf, dann bin ich den ganzen Winter am feilen

Ups, hat sich überschnitten...
Chase_ schrieb: Due Rasten umdrehen ist keine Lösung für Leute die das Motorrad noch im Gelände fahren möchten, da die Rasten viel zu stark über die Motorschutzplatte hinausstehen, dass diese ständig einen auf die Mütze bekommen würden. Hatte sie kurzfristig auch mal gedreht gehabt. Werde demnächst einfach mal eine Adapterplatte zum zwischenschrauben anfertigen.
Wenn Du sowas gut kannst, dann stell Dich mal drauf ein, ein paar dutzend solcher Platten zu basteln

Immerhin war das mal eine "belastbare" (


Immer die gummierte Seite unten lassen!
Uli
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Chase_
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- ALP 4.0
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 4
Ich habe heute mal den Maximalversatz ausprobiert. 25mm nach hinten und 20mm nach unten. So schleift nach hinten nichts am Ständer etc und unten steht nichts über die Motorschutzplatte hinaus. Aber seht selbst.
Werd die Tage mal eine Probefahrt damit machen, leider war es heute schon zu dunkel dafür. Wobei unser Freund


Bewertet mal nicht die Form, musste die Teile ineinander schachteln, da ich nicht mehr Edelstahl da hatte und die Flex zum trennen auch etwas Platz braucht. Der


Wenn alles klappt gibts feine Wasserstrahlteile davon. Natürlich Zeichne ich das ganze im CAD noch einmal. Wenn einer sowas in der Art braucht, kann er sich gerne melden. Sonderwünsche möglich:-D
- Uli8
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 4 2016 und 200 2008 plus X (= X andere, nicht XTrainer oder Alp X)
- Beiträge: 884
- Dank erhalten: 114
Ich hatte ja schon Interesse bekundet, fürchte bloß, 20mm reichen mir nicht. Als ich die Rastenträger umgedreht hab, hatte ich mein "aha-Erlebnis". Schätze aber, das ist eher Richtung 50mm?
Was geht denn da? Vor allem, ohne sich die Schräglagenfreiheit zu versauen?
Immer die gummierte Seite unten lassen!
Uli
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Uli8
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 4 2016 und 200 2008 plus X (= X andere, nicht XTrainer oder Alp X)
- Beiträge: 884
- Dank erhalten: 114
Problem: Ich komme maximal noch 1cm nach hinten, dann stoße ich an den Ständer. Und bei Gelegenheit springe ich auch mal ein bisschen drauf rum um herauszufinden, ob 8mm Alu reicht, dann bleibt das Provisorium nämlich grad dran - oder ich bau neue, mit denen ich das Maximum an "zurück" auslote.
Immer die gummierte Seite unten lassen!
Uli
- Baumi_01
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 9
buergermeister schrieb: Die BETA Händler sollten wissen ob RR mit ALP kompatibel ist .
Gibt es dazu schon Erfahrungen, also passen die Fußrasten der RR Modelle auch an die Alp?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bubu
-
- Offline
- BetaBiker
-
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Han Solo
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
also ich fahre schon länger die "Beta Factory" Fussrasten an der Alp 4.0, die bei einschägigen Händlern als "passend für alle Beta RR/RE 50/125 4T ab 2010" angeboten werden. Passen perfekt und sehen gut aus!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Chase_
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- ALP 4.0
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 4
FUSSRASTENSATZ S3 HARDROCK ALUMINIUM
Aus Stahl gibts die auch noch
passen ohne umarbeiten
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.