Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Alp 200 Modell 23 hat 40er Telegabel verbaut ab wann ?
- b-joe
-
- Offline
- BetaBiker
-
- XT 300 ´15
Weniger
Mehr
- Beiträge: 988
- Dank erhalten: 179
29 Feb. 2024 17:49 #11
von b-joe
b-joe antwortete auf Alp 200 Modell 23 hat 40er Telegabel verbaut ab wann ?
evtl gibt es von racetech ode YSS passende cartridge emulatoren für die gabel.
als erstes ist aber immer zu kontrollieren ob die gabel auch wirklich spannungsfrei montiert ist, verspannte gabeln sprechen schlecht an.
SKF gabel siris bringen auch deutliche vorteile im ansprechverhalten.
als erstes ist aber immer zu kontrollieren ob die gabel auch wirklich spannungsfrei montiert ist, verspannte gabeln sprechen schlecht an.
SKF gabel siris bringen auch deutliche vorteile im ansprechverhalten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Thorsten
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 200 - MY 08 , EVO 300 4T Factory - MY19/20
Weniger
Mehr
- Beiträge: 322
- Dank erhalten: 74
01 März 2024 10:21 #12
von Thorsten
Hey, jetzt schmeiß doch nicht gleich die Flinte ins Korn, sondern probiere mal eine Vergrößerung der Luftpolsterhöhe in den Gabelbeinen aus. Dein eigener erster Ansatz war ja, eine „weichere“ Stahlfeder einzubauen? Das geht einfacher: Du hast in der Gabel zwei Federn: Einmal die gewickelte Stahlfeder und zusätzlich die nach Aufdrehen der Verschlußkappe im Gabelbein eingesperrte Luftmenge. Wenn die Gabel einfedert, wird diese Luftmenge komprimiert und baut progressiv Druck auf. Der Einfluß dieser zusätzlichen „Gasfeder“ auf die gemeinsame Federrate (Stahlfeder + Luftpolster) wird oft unterschätzt. Du machst durch diese Modifikation kein feinfühliges Sportfahrwerk aus der Seriengabel, änderst auch kein Losbrechmoment an den Simmerringen und keine Durchflußmengen der Druck- und Zugstufen. Aber der Unterschied gegenüber dem Serienzustand ist sehr deutlich und für übliche Alp-Einsätze im Ein-Personen-Betrieb meist völlig ausreichend.
Nur als Anhaltspunkt: An der 37er Paioli-Gabel meiner 2008er Alp200 habe ich die Luftposterhöhe (gemessen bei voll zusammengeschobenem Gabelbein, Gabelfeder ausgebaut) von 150mm auf letztendlich 200mm vergrößert, gleichzeitig das Gabelöl auf 2,5er gewechselt. Die Gabel ist damit deutlich „softer“. Eine Änderung der Füllhöhe um 50mm entspricht dabei ca. 35ccm Reduzierung der Ölmenge. Für die 40er Gabel mußt Du das entsprechend anpassen, zum schnellen ausprobieren sollten diese Eckwerte aber erstmal ausreichen. Besorge Dir ne Spritze und einen Verlängerungsschlauch - und los geht's!
Thorsten antwortete auf Alp 200 Modell 23 hat 40er Telegabel verbaut ab wann ?
Flachlandalpinist schrieb: ...
Wie ich sehe , gibt es keine Möglichkeiten die Gabel in ihrem Charakter wesentlich zu verändern , weil die Konstruktion es nicht zulässt .
Also fahren wie sie ist .
...
Hey, jetzt schmeiß doch nicht gleich die Flinte ins Korn, sondern probiere mal eine Vergrößerung der Luftpolsterhöhe in den Gabelbeinen aus. Dein eigener erster Ansatz war ja, eine „weichere“ Stahlfeder einzubauen? Das geht einfacher: Du hast in der Gabel zwei Federn: Einmal die gewickelte Stahlfeder und zusätzlich die nach Aufdrehen der Verschlußkappe im Gabelbein eingesperrte Luftmenge. Wenn die Gabel einfedert, wird diese Luftmenge komprimiert und baut progressiv Druck auf. Der Einfluß dieser zusätzlichen „Gasfeder“ auf die gemeinsame Federrate (Stahlfeder + Luftpolster) wird oft unterschätzt. Du machst durch diese Modifikation kein feinfühliges Sportfahrwerk aus der Seriengabel, änderst auch kein Losbrechmoment an den Simmerringen und keine Durchflußmengen der Druck- und Zugstufen. Aber der Unterschied gegenüber dem Serienzustand ist sehr deutlich und für übliche Alp-Einsätze im Ein-Personen-Betrieb meist völlig ausreichend.
Nur als Anhaltspunkt: An der 37er Paioli-Gabel meiner 2008er Alp200 habe ich die Luftposterhöhe (gemessen bei voll zusammengeschobenem Gabelbein, Gabelfeder ausgebaut) von 150mm auf letztendlich 200mm vergrößert, gleichzeitig das Gabelöl auf 2,5er gewechselt. Die Gabel ist damit deutlich „softer“. Eine Änderung der Füllhöhe um 50mm entspricht dabei ca. 35ccm Reduzierung der Ölmenge. Für die 40er Gabel mußt Du das entsprechend anpassen, zum schnellen ausprobieren sollten diese Eckwerte aber erstmal ausreichen. Besorge Dir ne Spritze und einen Verlängerungsschlauch - und los geht's!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Dani
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 13
01 März 2024 19:54 #13
von Dani
Dani antwortete auf Alp 200 Modell 23 hat 40er Telegabel verbaut ab wann ?
Hey Leute,
will mich echt nicht als Experte oder so aufspielen, nur so eine Idee:
Wenn das Luftpolster vergrößert wird, könnte man vielleicht eine Progressivität der Luftfeder erreichen indem man sowas einbaut wie in eine MTB Gabel, was sich Token nennt - einfach ein Objekt, was nicht komprimierbar ist und dann verhindert, dass bei geringem Druck und dadurch softerem Federanfang, das Federende hart macht um Durchschläge zu verhindern.
Sowas könnte man ja vielleicht in den Deckeln der Gabeln anbringen?
KA ob das vielleicht gut sein könnte wenn man seinen sweet spot findet??
will mich echt nicht als Experte oder so aufspielen, nur so eine Idee:
Wenn das Luftpolster vergrößert wird, könnte man vielleicht eine Progressivität der Luftfeder erreichen indem man sowas einbaut wie in eine MTB Gabel, was sich Token nennt - einfach ein Objekt, was nicht komprimierbar ist und dann verhindert, dass bei geringem Druck und dadurch softerem Federanfang, das Federende hart macht um Durchschläge zu verhindern.
Sowas könnte man ja vielleicht in den Deckeln der Gabeln anbringen?
KA ob das vielleicht gut sein könnte wenn man seinen sweet spot findet??
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
01 März 2024 21:42 - 01 März 2024 21:44 #14
von halpgas
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
halpgas antwortete auf Alp 200 Modell 23 hat 40er Telegabel verbaut ab wann ?
Funktionieren diese Token Volume Spacer Dinger nicht so, dass sie das Luftpolster durch Einbau verringern und zusätzlich einstellbar machen? Ziel, Erhöhung der Progression.
Hier war aber der Vorschlag, das Luftpolster zu vergrößern, um die Progression zu verringern. Damit verhärtet sich die Federung bei zunehmendem Gabelhub weniger stark, also linearere Federkennlinie.
Das erste Ansprechverhalten (Losbrechmoment) ändert sich aber nicht, da dies maßgebend durch Reibung verursacht wird.
Noch was, die Viskosität variiert trotz gleicher SAE-Angabe bei den verschiedenen Herstellern durchaus merklich. Somit ist die reine Angabe der Viskosität nur bedingt zielführend.
Es kann sich also durchaus lohnen, beim gleichen Hersteller zu bleiben und mit der Viskosität zu experimentieren.
Gibt also durchaus Möglichkeiten auch mit "Hausmitteln" zumindest einen gewissen Einfluss zu nehmen.
Hier war aber der Vorschlag, das Luftpolster zu vergrößern, um die Progression zu verringern. Damit verhärtet sich die Federung bei zunehmendem Gabelhub weniger stark, also linearere Federkennlinie.
Das erste Ansprechverhalten (Losbrechmoment) ändert sich aber nicht, da dies maßgebend durch Reibung verursacht wird.
Noch was, die Viskosität variiert trotz gleicher SAE-Angabe bei den verschiedenen Herstellern durchaus merklich. Somit ist die reine Angabe der Viskosität nur bedingt zielführend.
Es kann sich also durchaus lohnen, beim gleichen Hersteller zu bleiben und mit der Viskosität zu experimentieren.
Gibt also durchaus Möglichkeiten auch mit "Hausmitteln" zumindest einen gewissen Einfluss zu nehmen.
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Letzte Änderung: 01 März 2024 21:44 von halpgas.
Folgende Benutzer bedankten sich: b-joe
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- b-joe
-
- Offline
- BetaBiker
-
- XT 300 ´15
Weniger
Mehr
- Beiträge: 988
- Dank erhalten: 179
02 März 2024 00:08 #15
von b-joe
die reine angabe der viskosität (in cST bei 40 und 100°C) wäre sinnvoller und für den anwender vergleichbar.
nur bei wenigen herstellern findet man eine angabe in cSt auf der verpackung oder im technischen datenblatt.
hier mal eine tabelle: mahonkin.com/~milktree/motorcycle/fork-oil.html
b-joe antwortete auf Alp 200 Modell 23 hat 40er Telegabel verbaut ab wann ?
etwas ungünstig ausgedrückt, da die SAE angabe nicht genormt ist und daher nicht die viskosität wiedergibt. die SAE angabe ist vollkommen unnütz.halpgas schrieb: Somit ist die reine Angabe der Viskosität nur bedingt zielführend.
die reine angabe der viskosität (in cST bei 40 und 100°C) wäre sinnvoller und für den anwender vergleichbar.
nur bei wenigen herstellern findet man eine angabe in cSt auf der verpackung oder im technischen datenblatt.
hier mal eine tabelle: mahonkin.com/~milktree/motorcycle/fork-oil.html
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tolek
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- alp 200,GG400,NX650
Weniger
Mehr
- Beiträge: 448
- Dank erhalten: 42
02 März 2024 09:17 #16
von Tolek
Tolek antwortete auf Alp 200 Modell 23 hat 40er Telegabel verbaut ab wann ?
Wenn s ihm wirklich ums Ansprechverhalten geht, würd ich die erstmal entspannen .Und zwar richtig .D.h. so ,daß sich auch die Gabelbrücken zueinander verdrehen können .Konnte das früher auch nicht glauben ,daß meine verdreht waren , wo doch sogar Upsidedownholme sich beim Einbau durchschieben liessen .Dann beim Verdrehen der Brücken war das klemmen weg .Damals WP Upsidedown Gabel KTM
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.