Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

Liqui Moly 150 Enduro Experience Croatia 200 Cycle World moto adventures 18 Dr Dirt 2neu Liqui Moly 150
Das Forum für alle BetaFans auf BetaBikes.de
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans
Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

:acht: BetaBikes.de wird mit Mails und Fake-Neuanmeldungen geärgert... (}

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.

ALP 200 2014 Kabelbinder nachruesten

Mehr
11 Apr. 2014 07:59 #1 von Redcat
ALP 200 2014 Kabelbinder nachruesten wurde erstellt von Redcat
Hallo Alle,

mir sind grad in Viamaggio 2 ALP 200 Modelljahr 2014 mit durchgeschliffenem Seitensatenderkabel stehengeblieben. Hab mir das im Vergleich zur 2013er angeschaut und festgestellt, dass im neuen Modelljahr 1 Kabelbinder weniger zur Fixierung des Kabels montiert wurde, zumindest bei den 6 Bikes, die ich hab.

Der fehlende Kabelbinder sitzt bei den aelteren Modellen am Flansch fuer das Rahmenheck links unterhalb der Halteschraube fuer das Heck. Insgesamt gibt es 4 Befestigungspunkte, zwei Blechstreifen, die am Rahmen angetackert sind, sowie den beschriebenen Kabelbinder und einen weiteren an der aufsteigenden Rahmenschleife oberhalb des Blinkrelais (der bei den 2014ern durchaus vorhanden ist).

Beim Enduroeinsatz und nur 3 Fixierpunkten lockert sich der kleine Kabelbaum offensichtlich, bildet einen Bogen und wird dann von der Kette angenagt. Das ist insofern unbequem, als das blosse Abziehen des Steckers fuer den Schalter das Moeppi nicht zum Leben erweckt. Das darf naemlich nicht sein, sagt der TUEFF.....Also muss man bruecken oder zwirbeln. Da ist es vermutlich einfacher, den Kabelbinder zu checken und einen anzubringen, falls keiner da ist.

Frank

Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Apr. 2014 17:53 #2 von Tino
Hmmm das war das Erste was ich an der Beta gemacht hab. Alle Kabel auf Scheuerstellen überprüft und teilweise neu verlegt, unterlegt mit weichem Filterflies und mehr Kabelbindern. Wenn ich meine Yamaha WR250 dagegen anschaue.... ein Traum von Verarbeitung. Aber Italienische Bikes muss man immer erstmal eine Nachkontrolle der Fertigung durchführen. Mit 700 km hatte sich die Befestigungsschraube des Fussbremshebels gelöst und war nur noch mit 2 Gewindegängen drin.... ein paar Kilometer mehr und ich hätte die Schraube verloren. Fussbremswirkung dann gleich 0..... ich war richtig sauer auf Beta...

Sind Betas nur was für Hobbeschrauber?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Apr. 2014 18:33 #3 von Alpquäler
Alpquäler antwortete auf ALP 200 2014 Kabelbinder nachruesten
Nee sind sie nicht,

Harald

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • LaLoo
  • Offline
  • BetaBiker
  • BetaBiker
  • ALP 200 (2008), Beta Urban 125, NEU Beta AlpX
Mehr
14 Apr. 2014 04:39 - 14 Apr. 2014 04:39 #4 von LaLoo

Redcat schrieb: Hallo Alle,

Hab mir das im Vergleich zur 2013er angeschaut und festgestellt, dass im neuen Modelljahr 1 Kabelbinder weniger zur Fixierung des Kabels montiert wurde, zumindest bei den 6 Bikes, die ich hab.



Nun die Frage: Sind das
(1) die Controller, die die Kosten senken wollen oder
(2) ist hier eher die Idee, dass die Alps zu lange halten ?

ich hoffe eher mal (1) trifft zu ...

LG Lars
Lieber BETA-Fahrer als Beta-Tester ...
Letzte Änderung: 14 Apr. 2014 04:39 von LaLoo.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Apr. 2014 05:59 - 14 Apr. 2014 06:01 #5 von Tino

LaLoo schrieb:

Redcat schrieb: Hallo Alle,

Hab mir das im Vergleich zur 2013er angeschaut und festgestellt, dass im neuen Modelljahr 1 Kabelbinder weniger zur Fixierung des Kabels montiert wurde, zumindest bei den 6 Bikes, die ich hab.



Nun die Frage: Sind das
(1) die Controller, die die Kosten senken wollen oder
(2) ist hier eher die Idee, dass die Alps zu lange halten ?

ich hoffe eher mal (1) trifft zu ...


(3)Eher ein neuer Mitarbeiter der einfach zu faul war oder aus Unwissenheit keinen Kabelbinder verwendet hat. Ich glaube nicht das die Fertigungsqualität bis zu den Kabelbindern geht.... wenn ich so meine Fussbremshebelschraube ansehe... die sich fast verabschiedet hat. Wenn sowenig Aufmerksamkeit auf Sicherheitsrelevante Teile gegeben wird und hier keine Endkontrolle stattfindet was soll dann ein Kabelbinder mehr oder weniger???
Letzte Änderung: 14 Apr. 2014 06:01 von Tino.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Apr. 2014 10:20 #6 von halpgas
halpgas antwortete auf ALP 200 2014 Kabelbinder nachruesten
Worüber wird denn hier eigentlich diskutiert?

Ein ev. sinnvoller Kabelbinder wird nachgerüstet und fertig. Wer das nicht selbt hinbekommt, kann seinen Händler bitten - der wird das sicher gerne übernehmen.

Eine sich lösende Bremshebelschraube sollte natürlich nicht sein. Da hatte vermutlich ein Monteur noch zu viel Rest-Vino Rosso im Kopp. So etwas kommt in den besten Familien vor.... (((

Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Apr. 2014 12:39 #7 von Redcat
Redcat antwortete auf ALP 200 2014 Kabelbinder nachruesten
Wenn ich mir die Qualitaet der Antworten zu meinem Input anschaue, frage ich mich, ob es dem Image nicht einfach hilft, so was das naechste Mal wie die meisten anderen Hersteller unter den Teppich zu kehren und nix zu verlautbaren. Ich wollte Aerger vermeiden und keine Polemik zurueck bekommen.

Zu den Inhalten:

1. Jeder Haendler stempelt fuer eine Uebergabeinspektion. Fordert diese bitte auch ein.

2. Bei meinen ALP gilt die Faustregel: 1 Kilometer im Gelaende entspricht 6 bis 8 Strassenkilometer. Wer Offroad faehrt, muss die Wartungsintervalle dramatisch verkuerzen. Hier normale Intervalle aus dem Serviceheft fuer sich selber anzusetzen ( 700 Offroad-Kilometer bis zum Verlust der Halteschraube waeren demnach > 4.000 KM Strasse) ist nicht realistisch.

3. Bei meinen privaten Bikes gibt es eine Kontrolle der neuralgischen Punkye nach j e d e m Einsatz.

Frank

Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Apr. 2014 07:30 - 15 Apr. 2014 07:31 #8 von Tino

Redcat schrieb: Wenn ich mir die Qualitaet der Antworten zu meinem Input anschaue, frage ich mich, ob es dem Image nicht einfach hilft, so was das naechste Mal wie die meisten anderen Hersteller unter den Teppich zu kehren und nix zu verlautbaren. Ich wollte Aerger vermeiden und keine Polemik zurueck bekommen.

Zu den Inhalten:

1. Jeder Haendler stempelt fuer eine Uebergabeinspektion. Fordert diese bitte auch ein.

2. Bei meinen ALP gilt die Faustregel: 1 Kilometer im Gelaende entspricht 6 bis 8 Strassenkilometer. Wer Offroad faehrt, muss die Wartungsintervalle dramatisch verkuerzen. Hier normale Intervalle aus dem Serviceheft fuer sich selber anzusetzen ( 700 Offroad-Kilometer bis zum Verlust der Halteschraube waeren demnach > 4.000 KM Strasse) ist nicht realistisch.

3. Bei meinen privaten Bikes gibt es eine Kontrolle der neuralgischen Punkye nach j e d e m Einsatz.

Frank


Kopfschüttel.... mein Sohn ist Nichttechniker, an was soll er sich sonst halten als an das Serviceheft. Nicht jeder der Beta fährt hat Sachkenntniss. Solche Aussagen können auch nur in Europa gemacht werden!
Mit solcher Argumentation verlierst Du jeden Rechtsstreit in Bezug auf Gewährleistung in Amerika und vielen anderen Märkten dieser Welt! Und wenn mein Sohn sein Leben verloren hätte wegen einem Bremsenversager nach 700 km ist das nicht mehr lustig!! Bis zum ersten Service nach 1000 km müssen solche Sicherheitsrelevanten Teile i. O. sein! Geländeeinsatz hin oder her! Dafür ist das Bike da!!!
Ich finde Beta toll... unterstütze gern Familienbetriebe, aber Mängel müssen und sollen offen, ehrlich diskutuert werden können, auch memotionsbehaftet! Nur offene Rückmeldungen und Analysen aus dem Feld tragen zur Produktverbesserung bei. Hier von Polemik zu sprechen finde ich total überheblich und unpassend!!!
Für was sind Foren denn da? Sie sollen doch keine Einbahnstrasse sein. Das haben wir schon zur Genüge!
Letzte Änderung: 15 Apr. 2014 07:31 von Tino.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Apr. 2014 07:57 #9 von Redcat
Redcat antwortete auf ALP 200 2014 Kabelbinder nachruesten
Lass uns bitte in der Sache reden: Wenn Dein Sohn "Nichttechniker" ist und das Thema Offroad ernsthaft weiter betreiben moechte (bei welchem Lebensgefahr schon im Sport selber besteht), muss er sich entweder das technische Basiswissen aneignen oder professionelle Hilfe in den von mir beschriebenen Intervallen sichern.Es ist -unabhaengig von Deiner Bewertung der Rechtslage, die mit meiner nicht uebereinstimmt,- unter Enduristen Common Sense, dass man Schrauben nach jeder Offroad-Nutzung kontrolliert. Du wirst auch kein anderes Produkt in diesem Segment finden, egal welcher Provenienz, bei welchem Schrauben beim entsprechenden Einsatz 1.000 km ohne Kontrolle halten.

Ausserdem faende ich Details zu Punkt 1 aus meinerm Beitrag mindestens genau so spannend.

Frank

Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Apr. 2014 10:12 - 15 Apr. 2014 10:16 #10 von Tino

Redcat schrieb: Lass uns bitte in der Sache reden: Wenn Dein Sohn "Nichttechniker" ist und das Thema Offroad ernsthaft weiter betreiben moechte (bei welchem Lebensgefahr schon im Sport selber besteht), muss er sich entweder das technische Basiswissen aneignen oder professionelle Hilfe in den von mir beschriebenen Intervallen sichern.Es ist -unabhaengig von Deiner Bewertung der Rechtslage, die mit meiner nicht uebereinstimmt,- unter Enduristen Common Sense, dass man Schrauben nach jeder Offroad-Nutzung kontrolliert. Du wirst auch kein anderes Produkt in diesem Segment finden, egal welcher Provenienz, bei welchem Schrauben beim entsprechenden Einsatz 1.000 km ohne Kontrolle halten.

Ausserdem faende ich Details zu Punkt 1 aus meinerm Beitrag mindestens genau so spannend.

Frank


Jetzt auch noch die Produktverantwortung auf den Betreiber abzuwälzen ist ein starkes Stück.
Wenn ich nicht zufällig vom Fach wäre würde ich das sogar glauben was Du schreibst!
Dann auch noch die Produktverantwortung auf die Händler zu schieben zaubert mir nicht mal mehr
ein Lächeln ins Gesicht.

Die Bremshebelwelle ist ein massiver konstruktiver Mangel. Weder Schraubensicherung noch Linksgewinde!
Dann ist die Beta also doch nur was für Schrauber! Das sollte dann wenigstens in die Betriebsanleitung übernommen werden das die Betreibung einer Beta nur technisch vorgebildeten Fahrern mit Ausbildungsstandard X vorbehalten ist.

Sich hier verantwortlich zeigen zu wollen und einen fehlenden Kabelbinder als Verantwortungsbewusst zu deklarieren finde ich grotesk.
Letzte Änderung: 15 Apr. 2014 10:16 von Tino.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.


Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

mdesign mm F

Cycle World

Dr Dirt 2neu

LIQUI MOLY Logo 180

 
LIQUI MOLY Logo 180

g edv

OasiVerde Logo 18 Cycle World

Hier ist Platz für

ein weiteres

Logo