Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Ersatzfelgen kaufen
- Valdez
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- one life, live it
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 10
ich überlege für den Alltagsbetrieb einen zweiten Felgensatz zu kaufen und mit straßentauglicheren Reifen zu versehen. Macht wahrscheinlich Sinn, da mir nach meinem letzten Trialwochenende wieder eine Unwucht im Rad zu sein (hatte zuvor ausgewuchtet, hat nicht lange gehalten).
Kann mir jemand sagen auf was ich achten muss, wenn ich was gebrauchtes kaufe? Beim Auto habe ich Belastungsgrenzen, Lochkreis und Anzahl Schrauben. Wie unterscheiden sich Motorradfelgen?
Danke für eure Hilfe
Valdez
Alp 200, verkauft / Alp 4.0, verkauft / BMW XCountry, verkauft / Alp 4 incoming

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Espada
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 776
- Dank erhalten: 47

Viel Erfolg
Offroad: 450 RR, Alp 200, TM 300EN, TM 250MX, TM 144MX,
Onroad: Laverda 1200, Ducati: Panigale V2, 851, 748, Monster 800, DesertX Cagiva Elefant 750, 900, Guzzi V85TT
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT

BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Nomi
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 766
- Dank erhalten: 138
die "Suche-Funktion" hat mir dieses etwas ältere Thema "Ersatzfelgen" angezeigt, deshALP frage ich hier mal nach, ob es inzwischen eine Quelle gibt?
Konkret geht es mir nicht nur um Felgen sondern um ein Komplettrad für hinten.

Also, Felgen, Speichen, Radnarbe.
Radlager, Bremsscheibe und Zahnkranz kann man ja individuell besorgen.
@ Valdez, hast du inzwischen was gefunden?
Eine Quelle zur Radnarbe wäre auch schon hilfreich, da Freunde von mir das Einspeichen etc beherrschen.
Hintergrund meiner Suche ist,
1. weil die originale Felge 13 mm breiter ist als übliche Felgen bei Trial und Sportenduros.
Viele Enduristen haben Bedenken, ob die Verwendung von Tubeliss, Mouse, und 2 guten Reifenhalter bei Schlauch, gut funktioniert.
2. weil ich in verschiedenen Vereinsgeländen nur mit Trial-Reifen fahren darf, jedoch bei längeren Touren die vielen FIM-Sportenduro-Reifen (Mitas EF07 & Metzeler SixDays mit > 80%) in meiner Garage nur durch Radwechsel hinten aufbrauchen möchte.
Vorne bleibt ein guter Trial-Reifen den ich bei allem was ich fahre gewohnt bin.
Grüße aus dem Saarland
Glück auf!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bastlwastl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 1409
- Dank erhalten: 261
irgentwo schwirrt von mir auch ein thema dazu im forum rum .
es gibt felgen die wenn man ein wenig abändert von der alten cagiva W8 passen .
ansonnsten gibt es nur original auf dem markt ..... zu heftigsten preisen .
so das man schon überlegt deswegen ein komplettes moped auszuschlachten um finanziel
im rahmen zu bleiben .
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Genusstourer
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 128
- Dank erhalten: 33
du hast eine PN...
Gruß,
Andreas
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- umschlu
-
- Offline
- BetaBiker
-
- BETA RR50 / MY 2017
- Beiträge: 1399
- Dank erhalten: 149
admin schrieb:
Natürlich kannst du versuchen, originale Ersatzfelgen gebraucht aufzutreiben. Du kannst dich aber auch mal hier und hier einlesen, trebeta ist da einer unserer Fachleute für sowas. Kannst ihn ja mal per PN anschreiben, vielleicht hat er noch was für dich.
@admin:
Ich kann die zwei "hier" nicht aufrufen und das Thema interessiert mich sehr.
Ich bekomme die Meldung "Du hast keine Berechtigung, um diese Seite zu betreten!" obwohl ich angemeldet bin ?
BETA, in Italien gebaut und in Deutschland geklaut.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
umschlu schrieb: ...@admin:Ich kann die zwei "hier" nicht aufrufen und das Thema interessiert mich sehr. Ich bekomme die Meldung "Du hast keine Berechtigung, um diese Seite zu betreten!" obwohl ich angemeldet bin ?



BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- trebeta
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 94
Die technische Beschreibungen folgen.
Die Flegengrößen sind gleich der Alp 200; 2.50 x 18 und 2,75 x 21.
Steckachse hinten 17mm Durchmesser.
Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- trebeta
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 94
Die Hinterrad ALU Felge (gibt auch Stahlfelgen, welche nicht geeignet sind) hat zwei Löcher für Ventil und Reifenhalter.
Zusätzlich hat die Nabe Ruckdämpfer im Rad, somit kann die Speichen-Nabe von der Kattenrad-Nabe getrennt werden. Vorteil, wenn man mehrere Räder hat, so können z. B. während einer Veranstaltung verschiedene Kettenblätter, auf je einer Kettenradnabe, aufgezogen werden. Zum Wechseln der Übersetzung, wird dann nur die Kettenradnabe gewechselt. Man benötigt dann nur die passende Kette, ohne das Ritzel zu wechseln.
Kettenblätter für die Cagiva gibt es nur von 42 ,44 und 46 Zähne.
Kettenblätter bis 52 Zähne gibt es bei verschiedenen Yamahamodellen DT250, XT660, usw. Gleicher Lochkreis und Nabendurchmesser. Die dortigen 10,5 Löcher müssen nur versenkt werden und die Senkkopf-Schrauben von hinten mit Muttern gesichert werden. Und schon hat man Kettenräder von 48 bis 52 Zähne auf der ALP.
Die Bremsscheibe Hinterrad der Cagiva W8 hat die gleiche Größe 220 mm, ist halt nur 6mm stark (statt der der 3 mm bei der Alp), läuft aber, wenn die Beilagscheiben so eingelegt wie unten beschreiben, einwandfrei im Bremssattel, ohne zu schleifen. Gebrauchte B-Scheiben sollten abgeschliffen werden, leider hatte ich nie einen gefunden, der eine Flächenschleifmaschine hatte, bin somit immer die gebrauchten Scheiben gefahren. Siehe Bilder.
Die Steckachse hat 17 mm Durchmesser, gleich der Alp 200!!!!!!!!!
Zum Aufziehen benötigt man dann nur drei Beilagscheiben (17 Innendurchmesser x 3mm Breite).
Je eine Beilagscheibe wird zwischen Schwinge und dem Bremsanker und der Kettenblattnabe und dem Bremszangenhalter eingelegt und eine Scheibe links zwischen Schwinge und Nabe. Siehe Bilder.
Kettenspanner richten, Radmutter anziehen - das Rad läuft dann genau mittig, die Bremsscheibe läuft frei im Bremssattel, die Bremse funktioniert - schon kannst das Hinterrad fahren.
Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.