Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Gabelwartung Tips
- ulfl
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
22 Juni 2017 00:00 #11
von ulfl
ulfl antwortete auf Gabelwartung Tips
Ich finde die Anleitung gut, hier noch ein paar Anmerkungen von mir ...
Benötigtes Werkzeug
-> was ist ein Knebel? Ist eine Verlängerung gemeint?
Ausbau Gabel
-> Werkseinstellung war bei mir anders(?) und Ausbau geht auch einfacher
Einbauhöhe der Standrohre über der oberen Gabelrücke ausmessen und notieren. Werkseinstellung ist: Oberkante Gabelbrücke = Oberkante Gabelstopfen ohne dessen 19er Kopf.
Die Klemmschrauben in der oberen Gabelbrücke lösen. Oberen Verschlussstopfen mit Ratsche und 19er Nuss lösen. Untere Klemmschraube lösen und Gabelbein ganz nach unten heraus ziehen.
Reinigung
-> Hinweis auf Grate und dessen Beseitigung
...
Insbesondere Standrohre auf Schäden im Gleitbereich der Simmerringe untersuchen. Wenn durch Steinschlag scharfe "Grate" entstanden sind würden neue Simmerringe schnell wieder verschleissen. Diese Grate kann man mit 1000er Nassschleifpapier und etwas Geduld vorsichtig glätten.
-> Fragt mich woher ich das weiss
Gabel montieren
...
"Staubschutzkappe mit einer passenden Nuss oder eines Rohrabschnitts einschlagen" ?!?
-> bei mir reicht reindrücken von Hand - Copy/Paste Fehler von den Simmerringen?
Gabel schließen
-> Bei mir war die Innensechskantschraube ums verrecken nur mit dem Schlagschrauber festzubekommen
Einbau Gabel
Gabelbrücken innen reinigen, eventuell ein wenig mit einem Schleifvlies bearbeiten
Benötigtes Werkzeug
-> was ist ein Knebel? Ist eine Verlängerung gemeint?
Ausbau Gabel
-> Werkseinstellung war bei mir anders(?) und Ausbau geht auch einfacher
Einbauhöhe der Standrohre über der oberen Gabelrücke ausmessen und notieren. Werkseinstellung ist: Oberkante Gabelbrücke = Oberkante Gabelstopfen ohne dessen 19er Kopf.
Die Klemmschrauben in der oberen Gabelbrücke lösen. Oberen Verschlussstopfen mit Ratsche und 19er Nuss lösen. Untere Klemmschraube lösen und Gabelbein ganz nach unten heraus ziehen.
Reinigung
-> Hinweis auf Grate und dessen Beseitigung
...
Insbesondere Standrohre auf Schäden im Gleitbereich der Simmerringe untersuchen. Wenn durch Steinschlag scharfe "Grate" entstanden sind würden neue Simmerringe schnell wieder verschleissen. Diese Grate kann man mit 1000er Nassschleifpapier und etwas Geduld vorsichtig glätten.
-> Fragt mich woher ich das weiss

Gabel montieren
...
"Staubschutzkappe mit einer passenden Nuss oder eines Rohrabschnitts einschlagen" ?!?
-> bei mir reicht reindrücken von Hand - Copy/Paste Fehler von den Simmerringen?

Gabel schließen
-> Bei mir war die Innensechskantschraube ums verrecken nur mit dem Schlagschrauber festzubekommen

Einbau Gabel
Gabelbrücken innen reinigen, eventuell ein wenig mit einem Schleifvlies bearbeiten
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
22 Juni 2017 11:06 - 22 Juni 2017 11:12 #12
von halpgas
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
halpgas antwortete auf Gabelwartung Tips
Für Leute, die nicht wissen was ein Knebel ist
:
Gerade wenn man alleine arbeitet, lässt sich mit Knebel und Nuss (mittig) der Gabelstopfen am einfachsten aufdrehen, da der Stopfen dann nicht so leicht verkantet wenn zusätzlich gegen die Federkraft gedrückt werden muss. Das Alu-Feingewinde ist sonst schnell versaut.
"Werkseinstellung war bei mir anders"
Deswegen persönliche "Werkseinstellung" vorher messen und notieren.
"Oberen Verschlussstopfen mit Ratsche und 19er Nuss lösen"
Du hast sicher ne Lenkererhöhung drauf. Ohne und je nach Lenkertyp reicht der Platz aber nicht. Deshalb der Vorschlag wie in der Anleitung.
"Staubschutzkappe mit einer passenden Nuss oder eines Rohrabschnitts einschlagen"
Wenn sie von Hand einzudrücken ist, ists ja prima, ansonsten eben mit Nuss oder Rohrabschnitt "einschlagen".
"Bei mir war die Innensechskantschraube ums verrecken nur mit dem Schlagschrauber festzubekommen"
Deswegen der Tipp, Gabel samt Feder provisorisch verschließen, Gabel komprimieren (damit erhöht sich der Reibwiderstand) und in diesem Zustand die Schraube anziehen. Klappte bisher immer einwandfrei. Aber wer nen Schlagschrauber zur Verfügung hat, kann natürlich auch den nutzen - aber nach fest kommt...kaputt.
Frohes Schrauben

Gerade wenn man alleine arbeitet, lässt sich mit Knebel und Nuss (mittig) der Gabelstopfen am einfachsten aufdrehen, da der Stopfen dann nicht so leicht verkantet wenn zusätzlich gegen die Federkraft gedrückt werden muss. Das Alu-Feingewinde ist sonst schnell versaut.
"Werkseinstellung war bei mir anders"
Deswegen persönliche "Werkseinstellung" vorher messen und notieren.
"Oberen Verschlussstopfen mit Ratsche und 19er Nuss lösen"
Du hast sicher ne Lenkererhöhung drauf. Ohne und je nach Lenkertyp reicht der Platz aber nicht. Deshalb der Vorschlag wie in der Anleitung.
"Staubschutzkappe mit einer passenden Nuss oder eines Rohrabschnitts einschlagen"
Wenn sie von Hand einzudrücken ist, ists ja prima, ansonsten eben mit Nuss oder Rohrabschnitt "einschlagen".
"Bei mir war die Innensechskantschraube ums verrecken nur mit dem Schlagschrauber festzubekommen"
Deswegen der Tipp, Gabel samt Feder provisorisch verschließen, Gabel komprimieren (damit erhöht sich der Reibwiderstand) und in diesem Zustand die Schraube anziehen. Klappte bisher immer einwandfrei. Aber wer nen Schlagschrauber zur Verfügung hat, kann natürlich auch den nutzen - aber nach fest kommt...kaputt.
Frohes Schrauben
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Anhänge:
Letzte Änderung: 22 Juni 2017 11:12 von halpgas.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
22 Juni 2017 11:49 #13
von admin
Ist ja auch im Übrigen kein Wettbewerb der Anleitungen. Ich finde, dein Themenstart und unsere ausdruckbare Gabelwartung ergänzen sich sehr gut.
Wartungstipps
BetaBikes are beta Bikes...
admin antwortete auf Gabelwartung Tips

BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
22 Juni 2017 17:59 #14
von ulfl
ulfl antwortete auf Gabelwartung Tips
Ah, so ein Teil nennt sich also Knebel ...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- trebeta
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 94
22 Juni 2017 20:06 - 22 Juni 2017 20:14 #15
von trebeta
Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
trebeta antwortete auf Gabelwartung Tips
Mein Tipp zur Beseitigung von punktuellen kleinen Abplatzungen/Steinschläge und kleine Riefen im Chrom des Standrohrs.
Bremsenreiniger/Edelstahlreiniger/Nitroverdünnung gesamtes Rohr, inkl. des ausgebauten Simmering, reinigen.
Grate mit Schleifvlies Edelstahl, in Schneckenlage, beseitigen.
Betroffen Stellen großzügig oder Rohr komplett mir Nagellack farblos bestreichen.
Schnell nach dem Auftragen, bzw. wenn Nagellack leicht angezogen, Reste mit dem ausgebauten Simmering (gereinigt, wird ja entsorgt) über das Standrohr abstreifen.
Nagellack trockenen lassen und dann mit Schleifvlies Edelstahl, in Schneckenlage, glätten.
Hält nach meinem Kenntnisstand Jahre und weitere Simmeringwechsel.
trebeta
Bremsenreiniger/Edelstahlreiniger/Nitroverdünnung gesamtes Rohr, inkl. des ausgebauten Simmering, reinigen.
Grate mit Schleifvlies Edelstahl, in Schneckenlage, beseitigen.
Betroffen Stellen großzügig oder Rohr komplett mir Nagellack farblos bestreichen.
Schnell nach dem Auftragen, bzw. wenn Nagellack leicht angezogen, Reste mit dem ausgebauten Simmering (gereinigt, wird ja entsorgt) über das Standrohr abstreifen.
Nagellack trockenen lassen und dann mit Schleifvlies Edelstahl, in Schneckenlage, glätten.
Hält nach meinem Kenntnisstand Jahre und weitere Simmeringwechsel.
trebeta
Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
Letzte Änderung: 22 Juni 2017 20:14 von trebeta.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
18 Okt. 2017 20:40 #16
von ulfl
ulfl antwortete auf Gabelwartung Tips
So, nachdem im Frühjahr einer meiner Simmerringe etwas gesifft hatte, habe ich jetzt erneut einen Gabelservice nach 2J und ~70 Bh gemacht. Diesmal sah das Öl besser aus, es war auch kein großartiger Dreck in der Gabel der aufwändig entfernt werden mußte.
Hier noch ein paar Tips zu den Teilen:
Gabelöl
Wie schon an anderer Stelle im Forum angemerkt, ist beim Gabeöl die Angabe "5W" nicht eindeutig - jeder Öl-Hersteller interpretiert das anscheinend anders. Besser vergleichbar ist die Angabe der "Kinetischen Viskosität bei 40°C", gemessen in mm2/s, cSt bzw. centiStoke (was alles das gleiche ist). Je höher der Wert, desto zäher ist das Öl.
Alp 200 Original laut Handbuch: AGIP ARNICA SA32. Im Datenblatt des Öl-Herstellers findet man zu diesem Öl (zumindest ARNICA S, das SA ist nicht im Netz zu finden): 31,7 mm2/s
www.enischmiertechnik-datenblaetter.de/m...e=home&category_id=3
Vergleichstabellen einiger Gabelöle unter:
mahonkin.com/~milktree/motorcycles/fork-oil.html
transmoto.com.au/comparative-oil-weights-table/
Die Streuungen finde ich bemerkenswert:
-> 32 mm2/s kann je nach Hersteller 5W, 7,5W oder 10W sein!
-> andersrum kann ein 5W je nach Hersteller zwischen 11 mm2/s und 33 mm2/s haben!
Bei den Streuungen kann ich mir jetzt auch gut vorstellen, warum bei den Experimenten mit dem Gabelöl der Forums-Mitglieder so unterschiedliche Erfahrungen heraus gekommen sind. Vor dem Kauf also besser Datenblätter vom Hersteller konsultieren, findet man meist als Download.
Ich würde für Einmannbetrieb und "softere Gabel" im Gelände etwa 15 bis 20 mm2/s nehmen.
Simmerring
Original bei mir 2013 verbaut: "NOK PM DCY 37*49,1*8/10,5". Wie halpgas angemerkt hatte, sollten z.B. die Simmerringe der Suzuki GS 500 E passen. Es waren bei mir zwei sichtbare kleine Macken in der Dichtlippe.
Sicherungsring
Die Sicherungsringe über den Simmerringen waren bei mir inzwischen beide ziemlich verrostet. Bei Beta sind die nicht als Einzelteil erhältlich, passende Ringe gibt es bei Louis in Edelstahl als Nr. 10042176 für 5 EUR das Paar.
Hier noch ein paar Tips zu den Teilen:
Gabelöl
Wie schon an anderer Stelle im Forum angemerkt, ist beim Gabeöl die Angabe "5W" nicht eindeutig - jeder Öl-Hersteller interpretiert das anscheinend anders. Besser vergleichbar ist die Angabe der "Kinetischen Viskosität bei 40°C", gemessen in mm2/s, cSt bzw. centiStoke (was alles das gleiche ist). Je höher der Wert, desto zäher ist das Öl.
Alp 200 Original laut Handbuch: AGIP ARNICA SA32. Im Datenblatt des Öl-Herstellers findet man zu diesem Öl (zumindest ARNICA S, das SA ist nicht im Netz zu finden): 31,7 mm2/s
www.enischmiertechnik-datenblaetter.de/m...e=home&category_id=3
Vergleichstabellen einiger Gabelöle unter:
mahonkin.com/~milktree/motorcycles/fork-oil.html
transmoto.com.au/comparative-oil-weights-table/
Die Streuungen finde ich bemerkenswert:
-> 32 mm2/s kann je nach Hersteller 5W, 7,5W oder 10W sein!
-> andersrum kann ein 5W je nach Hersteller zwischen 11 mm2/s und 33 mm2/s haben!
Bei den Streuungen kann ich mir jetzt auch gut vorstellen, warum bei den Experimenten mit dem Gabelöl der Forums-Mitglieder so unterschiedliche Erfahrungen heraus gekommen sind. Vor dem Kauf also besser Datenblätter vom Hersteller konsultieren, findet man meist als Download.
Ich würde für Einmannbetrieb und "softere Gabel" im Gelände etwa 15 bis 20 mm2/s nehmen.
Simmerring
Original bei mir 2013 verbaut: "NOK PM DCY 37*49,1*8/10,5". Wie halpgas angemerkt hatte, sollten z.B. die Simmerringe der Suzuki GS 500 E passen. Es waren bei mir zwei sichtbare kleine Macken in der Dichtlippe.
Sicherungsring
Die Sicherungsringe über den Simmerringen waren bei mir inzwischen beide ziemlich verrostet. Bei Beta sind die nicht als Einzelteil erhältlich, passende Ringe gibt es bei Louis in Edelstahl als Nr. 10042176 für 5 EUR das Paar.
Folgende Benutzer bedankten sich: Alpenkrähe
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
18 Okt. 2017 21:28 #17
von ulfl
ulfl antwortete auf Gabelwartung Tips
... und hier noch was zum Thema Simmerringe montieren ...
Simmerringe abziehen
Den alten Simmerring kann man nach entfernen des Sicherungsinges mit einem großen Schlitzschraubendreher einfach raushebeln - dabei aber keine Macken in das Gabelrohr machen. Im Forum wurde vorgeschlagen ein Messingblech unterzulegen, ich hab einfach einen großen isolierten Elektriker-Schraubendreher genommen, ging damit sehr einfach und ich hab jetzt eine kleine Macke in der Isolierung vom Schraubendreher
Simmerringe eintreiben
Die günstigen käuflichen Eintreiber (~20 EUR) für Gabelsimmeringe aus Metall sollen gerüchteweise gerne mal Kratzer in die Gabelrohre machen. Deshalb habe ich einen (noch günstigeren) Tip ausprobiert den ich mal irgendwo bei youtube gesehen habe und der bei mir gut funktioniert hat.
Man nehme ein Stück Abflussrohr DN40 mit zumindest einem geraden Ende und säge zwei Stücke von ca. 5 cm Länge ab und jeweils einen Längsschlitz rein. Ging mit einem "Dremel" ganz gut, entgraten danach nicht vergessen. Jetzt die beiden Rohrstücke "von unten" etwa 25 cm über das silbrige Standrohr schieben, dabei das gerade Ende außen und etwas vor das andere Ende schieben, damit der Simmerring sauber vom äußeren geraden Rand getrieben wird. Dann mit zwei 45 mm Rohrschellen handfest anschrauben.
Jetzt noch das Standrohr, den Simmerring und dessen Sitz etwas einölen, und mit der Vorrichtung den Simmerring mit 2-3 kräftigen Stößen in seinen Sitz pressen - fertig.
Die Einzelteile:
Die Vorrichtung fertig zur Montage. Der "gerade, maschinell bearbeitete" Rand schlägt auf den Simmerring und ist daher außen und etwas vor dem "gedremelten" Rand, die Bügelschellen sind "weiter hinten" damit sie nicht gegen das Gabelrohr schlagen.
Simmerringe abziehen
Den alten Simmerring kann man nach entfernen des Sicherungsinges mit einem großen Schlitzschraubendreher einfach raushebeln - dabei aber keine Macken in das Gabelrohr machen. Im Forum wurde vorgeschlagen ein Messingblech unterzulegen, ich hab einfach einen großen isolierten Elektriker-Schraubendreher genommen, ging damit sehr einfach und ich hab jetzt eine kleine Macke in der Isolierung vom Schraubendreher

Simmerringe eintreiben
Die günstigen käuflichen Eintreiber (~20 EUR) für Gabelsimmeringe aus Metall sollen gerüchteweise gerne mal Kratzer in die Gabelrohre machen. Deshalb habe ich einen (noch günstigeren) Tip ausprobiert den ich mal irgendwo bei youtube gesehen habe und der bei mir gut funktioniert hat.
Man nehme ein Stück Abflussrohr DN40 mit zumindest einem geraden Ende und säge zwei Stücke von ca. 5 cm Länge ab und jeweils einen Längsschlitz rein. Ging mit einem "Dremel" ganz gut, entgraten danach nicht vergessen. Jetzt die beiden Rohrstücke "von unten" etwa 25 cm über das silbrige Standrohr schieben, dabei das gerade Ende außen und etwas vor das andere Ende schieben, damit der Simmerring sauber vom äußeren geraden Rand getrieben wird. Dann mit zwei 45 mm Rohrschellen handfest anschrauben.
Jetzt noch das Standrohr, den Simmerring und dessen Sitz etwas einölen, und mit der Vorrichtung den Simmerring mit 2-3 kräftigen Stößen in seinen Sitz pressen - fertig.
Die Einzelteile:
Die Vorrichtung fertig zur Montage. Der "gerade, maschinell bearbeitete" Rand schlägt auf den Simmerring und ist daher außen und etwas vor dem "gedremelten" Rand, die Bügelschellen sind "weiter hinten" damit sie nicht gegen das Gabelrohr schlagen.
- Tracer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Alp 4.0, MT 09 Tracer
Weniger
Mehr
- Beiträge: 206
- Dank erhalten: 20
19 Okt. 2017 09:22 #18
von Tracer
Erst anhalten, dann absteigen
Tracer antwortete auf Re:Gabelwartung Tips
Das ist eine interessante Konstruktion und scheint ein guter Tipp zu sein!
Spricht etwas dagegen ein Rohr DN 50 zu nehmen? Dann müsste der Spalt so ziemlich geschlossen sein schätze ich.
Ich möchte demnächst auch einen Gabelservice machen. Habe das noch nie gemacht aber mit den guten Tipps hier im Forum wird das schon klappen denke ich.
vom Handy gesendet
Spricht etwas dagegen ein Rohr DN 50 zu nehmen? Dann müsste der Spalt so ziemlich geschlossen sein schätze ich.
Ich möchte demnächst auch einen Gabelservice machen. Habe das noch nie gemacht aber mit den guten Tipps hier im Forum wird das schon klappen denke ich.
vom Handy gesendet
Erst anhalten, dann absteigen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
19 Okt. 2017 09:34 - 19 Okt. 2017 09:40 #19
von admin
Wirklich brauchbare Hinweise in deinem Beitrag ulfl.
Ich würde beim
Simmeringtausch
trotzdem immer die Gabel auseinander nehmen. Die Gefahr, das Standrohr zu beschädigen, wäre mir bei deiner Variante zu groß.
BetaBikes are beta Bikes...
admin antwortete auf Re:Gabelwartung Tips


BetaBikes are beta Bikes...

Letzte Änderung: 19 Okt. 2017 09:40 von admin.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
19 Okt. 2017 13:55 #20
von halpgas
Den Eintreiber innen einfach mit einer Lage Kreppband
bekleben, dann gibts auch keine Kratzer.
Durch das höhere Gewicht treiben die halt auch ganz gut ein.
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
halpgas antwortete auf Gabelwartung Tips
ulfl schrieb: ...Die günstigen käuflichen Eintreiber (~20 EUR) für Gabelsimmeringe aus Metall sollen gerüchteweise gerne mal Kratzer in die Gabelrohre machen....
Den Eintreiber innen einfach mit einer Lage Kreppband

Durch das höhere Gewicht treiben die halt auch ganz gut ein.
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.