Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Auspuffbrabbeln
- Herbert
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
glaubst Du das eine Zündkerze flasche Vergasereinstellung weg Zaubert ?
LG Herbert
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- trebeta
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 94
NEIN!Herbert schrieb: Hallo Trebeta
glaubst Du das eine Zündkerze flasche Vergasereinstellung weg Zaubert ?
LG Herbert
Sind die Kerzen bei dir erhältlich?
Gruß Trebeta
Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Herbert
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
LG Herbert Schajor
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Cloud.Bandit
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 11
In den Beiträgen zum Vergaser der Alp 200 ist häufig die Rede von der "Umluftschraube". Die Tipps und Anregungen dazu sind alle richtig, nur handelt es sich dabei nicht um eine Umluftschraube. Bei dem Vergaser der Alp 200 kommt eine Gemischregulierschraube zum Einsatz. Beide, die Umluft- und Gemischregulierschraube wirken auf den Leeraluf und den runden Lauf des Motors ein, nur eben auf unterschiedliche Art und Weis.
Die Umluftschraube arbeitet, wie der Name es schon sagt, ausschließlich mit Luft. Man verändert also nur die zugeführte Luftmenge, die dann Einfluss auf die benötigte Kraftstoffmenge im Leerlauf nimmt. Dreht man die Umluftschraube hinein, veringert man die Luftmenge, das bewirkt ein anfetten des Gemisch, der Motor bekommt also mehr Kraftstoff. Beim herausdrehen der Schraube erhöht man die Luftmenge und der Motor magert ab, somit weniger Kraftstoff.
Man kann sich das so vorstellen. Würde man an einem Strohalm saugen (Motor), in der Mitte des Halmes ein kleines Loch bohren, an dieser Stelle einen kleinen Behälter mit Flüssigkeit anbringen (Vergaser) und am anderen Ende des Strohalmes mit dem Finger die Bohrung verschließen/öffnen (Umluftschraube), so kann sich jeder vorstellen was passiert. Als Beispiel: man verschließt die Bohrung mit dem Finger und würde somit, aus der kleinen Bohrung" nur noch Flüssigkeit ansaugen können. Umgekehrt, mehr Luft, also weniger Flüssigkeit.
Die Umluftschraube ist fast immer am hinteren Ende des Vergaser angebracht und von ihrer Bauart, gegenüber der Gemischregulierschraube, eher als "plump" zu bezeichen. Auch läst sich mit ihr das Gemisch nicht ganz so präziese einstellen, wie es die Gemischregulierschraube vermag.
Nun die Gemischregulierschraube. Auch hier sagt der Name schon sehr genau, was das kleine Schräubchen bewirkt. Die Gemischregulierschraube nimmt direkten Einfluss auf das Gemisch, d.h. sie reguliert den angesaugten Kraftstoff und die Luft gleichzeitig. Hier bewirkt, umgekehrt der Umluftschraube, ein hineindrehen das abmagern, und das herausdrehen ein anfetten des Gemisch. Dabei wird eine kleine Bohrung, vorne im Vergaser direkt geöffnet oder verschlossen. Das funktioniert dann fast wie bei einem Wasserhahn, nur eben das der Motor an der Bohrung saugt und sich seinen Kraftstoff selber holt. Man könnte sagen, die Gemischregulierschraube wirkt direkt auf das Kraftstoffluftgemisch und die Umluftschraube indirekt.
Im Gegesatz zur Umluftschraube, sitze die Gemischregulierschraube vorne am Vergaser. Sie kann seitlich, oben oder unten angebracht worden sein und ist manchmal sehr gut und manchmal extrem schlecht zugänglich.
Die Bauart ist gegenüber der Umluftschraube völlig anders. Die Gemischregulierschraube ähnelt eher einer Nadel und hat eine filigrane Spitze.
Der Beitrag soll bitte nicht als Schulmeisterlich betrachtet werden, sondern nur als Ergänzug für die interessierten Technik Freunde dienen.
Bei Gelegenheit schaue ich, wie hoch der CO-Gehalt bei unserer Alp, wenn sie exakt eingestellt ist und poste den Wert hier mal. Jeder kann bei der nächsten Hauptuntersuchung an seiner Alp 200 dann sehen, was der Abgastest ergibt und vergleichen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
Cloud.Bandit schrieb: ...Der Beitrag soll bitte nicht als Schulmeisterlich betrachtet werden, sondern nur als Ergänzug für die interessierten Technik Freunde dienen...

Cloud.Bandit schrieb: ...Bei Gelegenheit schaue ich, wie hoch der CO-Gehalt bei unserer Alp, wenn sie exakt eingestellt ist und poste den Wert hier mal. Jeder kann bei der nächsten Hauptuntersuchung an seiner Alp 200 dann sehen, was der Abgastest ergibt und vergleichen...

BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Cloud.Bandit
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 11
Gemischregulierschraube: 1,5 Umdre.heraus 2,6 - 2,8% vol / 2,0 Umdre.heraus 3,9 - 4,1% vol. Die angezeigten Werte schwanken natürlich ein wenig hin und her.
Der Motor reagiert sehr fein auf jede Drehung der Gemischregulierschraube. Außentemperatur ca. 20° C. Wie auch schon einige andere Alpinisten festgestellt haben, sollte eine Einstellung zwischen 1,5-2,5 Umdrehungen recht gut funktionieren.
Da dürfte die TÜV-HU keine Sorgen bereiten....
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT

BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.