Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

Liqui Moly 150 Enduro Experience Croatia 200 Cycle World moto adventures 18 Dr Dirt 2neu Liqui Moly 150
Das Forum für alle BetaFans auf BetaBikes.de
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans
Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

:acht: BetaBikes.de wird mit Mails und Fake-Neuanmeldungen geärgert... (}

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.

Auspuff Hitzeschutz am Edelstahl Krümmer

Mehr
18 Okt. 2012 18:05 #1 von Herbert
Auspuff Hitzeschutz am Edelstahl Krümmer wurde erstellt von Herbert
Hallo,
bei der Alp 200 und Urban ab Baujahr Mitte 2011 sozusagen ab Modell 2012 ist ja ein Edelstahl Auspuffkrümmer verbaut.
Dieser hat leider keinen Hitzeschutz mehr
und schnell ist die teure Hose verbrannt.
Habe dazu einen Carbonschutz von Schajor montiert.
Die Firma Schajor kann auch verschiedene Edelstahl Hitzeschützer und
verschiedene Auspuffdämpfer liefern. ( X Racing)
Infos findet Ihr unter www.schajor.eu
Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Alpinist
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • ALP 200 - Die Wühlmaus
Mehr
18 Okt. 2012 18:09 #2 von Alpinist
Edelstahl sieht gut aus und rostet nicht. Meine Hose ist auch schon verbrannt.

Wie wird der Schutz am Krümmer befestigt?

Ich hab so gerne ALPträume...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Okt. 2012 18:52 #3 von Herbert
Ganz einfach mit zwei Schlauchschellen
LG Herbert
Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Okt. 2012 19:22 #4 von halpgas
Sieht ja "gefährlich" aus Herbert :)

Sag mal, hat Deine Alp nen weißen Rahmen? Laß uns doch treilhaben und stell mal ein paar Bilder in der Galerie ein.

Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Okt. 2012 19:30 #5 von Herbert
Hallo halpgas,
das Bild ist von einer Urban nur als Beispiel.
Muss wenn ich Zeit habe mal Bilder von meiner reinstellen.
Doch am Sonntag fahr ich nach Italien zum Trialwandern.
Mach ich wenn ich wieder da bin.
LG Herbert

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Okt. 2012 19:42 #6 von halpgas

Herbert schrieb: Hallo halpgas,
das Bild ist von einer Urban nur als Beispiel.
Muss wenn ich Zeit habe mal Bilder von meiner reinstellen.
Doch am Sonntag fahr ich nach Italien zum Trialwandern.
Mach ich wenn ich wieder da bin.
LG Herbert


Echt fies von Dir, da bin ich jetzt voll neidisch ;)

VIEL SPASS

Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Okt. 2012 20:46 #7 von Herbert
Das nächste mal fahren wir halt zusammen.
LG Herbert

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Okt. 2012 19:10 - 22 Okt. 2012 20:45 #8 von trebeta
Für mich ein Unding, wenn Enduro- oder Trial-Motorräder werkseitig, ohne ausreichenden Verbrennungsschutz, im Bereich Krümmer oder der restlichen Schalldämpfereinrichtungen ausgeliefert werden.

Wer hat sich schon mal einfach die Hose, schlimmer noch, ein Bein oder ein anderes Körperteile am Auspuff verbrannt? Besonders angenehm im Kniekehlenbereich.
Wer hat denn schon mal ein Köperteil am Endtopf bzw. dem Endtopfrohr eingeklemmt, z. B. bei einem Sturz?
Derjenige möge doch hier mal berichten.

Oder einfach bei google Bilder: „Am Motorradauspuff verbrannt“ eingeben.

Glücklicherweise war ich selbst nur gering betroffen, Gott sei Dank gab es früher noch Textilhosen ohne Kunststoffanteile - für kurze Zeit, dafür Überkopf - das Motorrad lag auf mir in einem Schacht, eingeklemmt am Endtopf. Erfreulicherweise sind keine Narben mehr sichtbar.
Habe aber das verbrannte Fleisch, von der Haut rede ich nicht mal, von Motorsportkameraden gesehen und gerochen. Beides blieb mir ewig in Erinnerung. Aus diesem Grunde sind bei mir, alle nur möglichen Verbrennungsstellen am Endschalldämpfer abgedeckt.
Der Carbonshutz bei meiner ALP, war für mich nicht ausreichend.

Aber gerade bei zurück gebauten Fußrasten ist es für mich - EIN MUSS -, dass Eingangsrohr und den Endtopf richtig abzudecken. Aus diesem Grunde ist bei mir, ein ALU-Lochblech über den gesamten Endtopf gezogen.

Eine außerordentlich spürbare Hitzeübertragung während der Fahrt an meine Motorradstiefel und deutliche Berührungsspuren am ALU-Lochblech geben mir Recht.
Bin am überlegen, ob ich den Krümmer noch weiter abdecke.

Wenn ich mir die Bilder der neuen ALP’s bzw. mit den X-R-Töpfen ansehe, teils blanke Rohre ohne Abdeckung, nach dem Luftfilterkasten bis zum Einlass des Endtopfes, dann frage ich mich, wann die Ersten, hier im Forum, von Verbrennungen berichten. Ich hoffe, es trifft nie einen von uns ALP-Fahrern.


Gruß Trebeta

Anhang:
Meine Abdeckung ist ein „Erster Versuch oder Provisorium“, aber wir kennen ja den Ausspruch: „Nichts hält länger, als das Provisorium“. Der letzte Arbeitsschritt am Lochblech, im Bereich des Einlassrohres, war, eine schnelle Kaltverformung nach innen, nachdem ich den Eingangsbereich am Endtopf etwas nach innen gearbeitet habe.
Ich hatte keinen Bock mehr, auf ALU-Schweißen, bis ich mir einen Neuen gestalte.
Ist mir auch klar, dass jetzige Ding verdient keinen Schönheitspreis, ist aber funktionell.

Bei mir gibt es kein(e) Gelände, Wiesen, Wälder und Waldwege = nur Sektionen.
Anhänge:
Letzte Änderung: 22 Okt. 2012 20:45 von trebeta.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Alpinist
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • ALP 200 - Die Wühlmaus
Mehr
26 Okt. 2012 12:52 #9 von Alpinist
Schon wieder die Wade verbrannt...

Ich hab so gerne ALPträume...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Nov. 2012 17:32 #10 von Herbert
Bestell Dir doch einen Hitzeschutz:))
Z.B. bei www.schajor.eu

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.


Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

mdesign mm F

Cycle World

Dr Dirt 2neu

LIQUI MOLY Logo 180

 
LIQUI MOLY Logo 180

g edv

OasiVerde Logo 18 Cycle World

Hier ist Platz für

ein weiteres

Logo