Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Motorlauf unregelmäßig
- tom200
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 2
ja, die Explosionszeichnung ist nicht eindeutig ! Ich habe eine Alp Bj. 2014 und bei mir ist eine Distanzscheibe
( Messing, ca. 0,6 - 0,8 mm stark) zwischen dem Kunststoffring und dem Sicherungsclip der Düsennadel verbaut. Ich denke die Distanzscheibe ist für die Feinabstimmung der Düsennadel erforderlich, da die Nuten der Düsennadel einen recht großen Abstand haben. (Reihenfolge: Schieber, dicker Kunststoffring, Distanzscheibe, Sicherungsclip) Ich kann nicht beurteilen, ob bei deinem Baujahr diese Distanzscheibe vorhanden / erforderlich ist. Mein Tipp: Überprüfe die Einstellung der Leerlaufgemischregulierschraube (ganz rein und dann 1.5 bis 2 Umdrehungen zurück) An dies Schraube kommt mann nur sehr schlecht ran (Fingerbrecher und Verbrennungen). Du kannst bei der Firma Topham (Mikuni) eine lange Rändelschraube beziehen, bei welcher du ohne Werkzeug einstellen kannst.Kostet 10,-€ !
CO-Schraube M6x0,5 (Messing) TM 36/40/RS Artikelnummer 604-26003
Feder 4,8 x 3,3 x 10 CO-Schraube Artikelnummer N 133206
Den erforderlichen O-Ring kannst du von der Orginal-Einstellschraube übernehmen.
Gruß Thomas
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- tom200
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- BudeII
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200 & 4.0
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 277
Die sprang gut an und lief auch gut aber der Leerlauf war immer wieder eine Überraschung - mal zu hoch und wenn man ihn dann runter regelte ging sie nach einiger Zeit halt aus. Auch das von dir beschriebene Phänomen das es oft eine ganze Zeit dauerte bis sie wieder in einen normalen Leerlauf ging zeigte sie.
Kann dir leide nicht sagen was da die genaue Ursache war, mein Schrauber hat den Vergaser gesäubert und nach dem 2ten Versuch lief sie dann einwandfrei.
Ich hab' mehr Kubik als du PS
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Matchton
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
Werde den Vergaser noch mal zerlegen und die Düsen reinigen.
Wie kann man die Düsen am besten reinigen, mit Düsenreibahlen? Habe ich noch nie benutzt, läuft man da Gefahr die Bohrungen relativ leicht zu vergrößern?
Und weiß jemand welchen Durchmesser die Bohrung der Leerlaufdüse hat? Kann mich erinnern dass mir die Bohrung sehr klein vorkam (schätze nur wenige Zehntel Durchmesser).
Vielleicht ist diese Bohrung verkockt und im Original um einiges größer und das ist der Grund des schlechten Motorlaufs.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Matchton
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
Die Leerlaufschraube hatte ich auf 1,5 Umdrehungen eingestellt. Aber das rauf und langsam runter des Motorlaufs wurde nicht beeinflusst damit.
Guter Tipp mit der Rändelschraube!

tom200 schrieb: Hallo Herbert,
ja, die Explosionszeichnung ist nicht eindeutig ! Ich habe eine Alp Bj. 2014 und bei mir ist eine Distanzscheibe
( Messing, ca. 0,6 - 0,8 mm stark) zwischen dem Kunststoffring und dem Sicherungsclip der Düsennadel verbaut. Ich denke die Distanzscheibe ist für die Feinabstimmung der Düsennadel erforderlich, da die Nuten der Düsennadel einen recht großen Abstand haben. (Reihenfolge: Schieber, dicker Kunststoffring, Distanzscheibe, Sicherungsclip) Ich kann nicht beurteilen, ob bei deinem Baujahr diese Distanzscheibe vorhanden / erforderlich ist. Mein Tipp: Überprüfe die Einstellung der Leerlaufgemischregulierschraube (ganz rein und dann 1.5 bis 2 Umdrehungen zurück) An dies Schraube kommt mann nur sehr schlecht ran (Fingerbrecher und Verbrennungen). Du kannst bei der Firma Topham (Mikuni) eine lange Rändelschraube beziehen, bei welcher du ohne Werkzeug einstellen kannst.Kostet 10,-€ !
CO-Schraube M6x0,5 (Messing) TM 36/40/RS Artikelnummer 604-26003
Feder 4,8 x 3,3 x 10 CO-Schraube Artikelnummer N 133206
Den erforderlichen O-Ring kannst du von der Orginal-Einstellschraube übernehmen.
Gruß Thomas
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Toro
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Frühkindliche prägung auf papas sg
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 18
lg toro!
- Matchton
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
Grund war wohl folgender: Der Plastikring auf der Düsennadel (am zweiten Foto zu sehen), war bei mir rechts montiert, gehört aber nach links, ansonsten hängt die Nadel ja viel tiefer.
Danke ulfl für die Fotos, haben sehr geholfen!
Bin jetzt nur kurz gefahren, das hochdrehen ist weg, nur wenn man versucht mal kurz vollgas zu fahren, stottert der Motor etwas, ist wohl die Hauptdüse.
Aber das sind dann Feinarbeiten, bin echt froh dass es jetzt schon mal so gut läuft, der Vorbesitzer hat den Vergaser ja mal machen lassen in einer Werkstatt, dabei wurde der Fehler wohl gemacht und dann lief sie nie mehr richtig.
Welche Düsengröße ist eigentlich original verbaut? Sofern ich es richtig entziffern kann steht auf der Düse 117,5
ulfl schrieb: Ich häng dir mal ein Bild an, wie das Original bei der Alp 2013 aussieht:
Die Nadel sieht so aus:
Die Länge der Feder war bei mir übrigens 95 mm lang.
Ansonsten alle Düsen kontrollieren
Schwimmernadel und Schwimmerstand kontrollieren
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alpscout
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Alp 4.0 / 05.'24 und 02.'08 sowie Alp 200 / 06.'13
- Beiträge: 454
- Dank erhalten: 137
Matchton schrieb:
Welche Düsengröße ist eigentlich original verbaut? Sofern ich es richtig entziffern kann steht auf der Düse 117,5
Hi Matchton,
an meiner Alp 200 (EZ 2013) hatte die serienmäßige Hauptdüse die
Größe 122,5 (nach meinem Wissenstand ist das immer noch Serienausstattung)
Hab vor ein paar Jahren auf 125er Düse umgerüstet, hat einen besseren Durchzug gebracht

es grüßt Euch der Alpscout,
und denkt stets daran:
ALP zu fahrn bedarf es wenig und wer ALP fährt ist ein König!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- tom200
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 2
schön dass die Alp wieder funktioniert!

Gruß Thomas
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Painless Potter
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 14
ca 20 cm bowdenzug-rest senkrecht in den schraubstock spannen, 1...2 einzeladern herauslösen und damit die düse "durchfiedeln"...
damit arbeite ich schon seit jahren, und beläge lassen sich damit richtig gut ausreiben.
-edelstahlzüge sind dabei eher sanft, oxidierte verzinkte dabei schon fast wie eine reibahle...
Die Alp 200 ist derzeit meine beste Küchenmaschine

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.