Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Ladungsprobleme
- alp 2.0_1979
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
11 Apr. 2021 08:50 #1
von alp 2.0_1979
Ladungsprobleme wurde erstellt von alp 2.0_1979
Hallo in die Runde,
ich habe hier im Forum mitgekiegt, dass einige von euch Ladungsprobleme gehabt haben?
Ist das ein generelles Problem? Ich habe mitgekriegt, dass das elektrisches System ab 2017 besser ist.
Braucht man bei der Alp ständig die Batterie aufladen?
Wie ist mit dem Kickstarter, kann man damit das Motorrad mit einer leeren Batterie starten? Das ist ja normalerweise davon abhängig wie die Lichtmaschine gebaut worden ist? (Magneto Generator)
ich habe hier im Forum mitgekiegt, dass einige von euch Ladungsprobleme gehabt haben?
Ist das ein generelles Problem? Ich habe mitgekriegt, dass das elektrisches System ab 2017 besser ist.
Braucht man bei der Alp ständig die Batterie aufladen?
Wie ist mit dem Kickstarter, kann man damit das Motorrad mit einer leeren Batterie starten? Das ist ja normalerweise davon abhängig wie die Lichtmaschine gebaut worden ist? (Magneto Generator)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Nomi
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 766
- Dank erhalten: 138
11 Apr. 2021 09:02 #2
von Nomi
Grüße aus dem Saarland
Glück auf!
Nomi antwortete auf Ladungsprobleme
Ein Kaltstart meiner ALP200 mittels Kickstarter ist mir noch nicht gelungen.
Wenn sie einmal am Tag gelaufen ist und somit keinen Chocke mehr braucht, dann springt sie mit einem Kick an.
Zu Ladungsproblemen schreibe ich jetzt nix, weil mein Blei-Akku schon 6 Jahre alt ist.
Das neue Lithium-Akku von betaversand.de muss ich noch einbauen und testen. Dann berichte ich.
Bei 3 Stück RR300 ohne Kicker habe ich nur gute Erfahrungen mit Lithium-Akkus.
Wichtig ist, dass Mopeds mit Lithium-Akkus Frostsicher stehen und teilgeladen sind.
Es wird empfohlen nie 100% voll, nie unter 50%.
Wenn sie einmal am Tag gelaufen ist und somit keinen Chocke mehr braucht, dann springt sie mit einem Kick an.
Zu Ladungsproblemen schreibe ich jetzt nix, weil mein Blei-Akku schon 6 Jahre alt ist.
Das neue Lithium-Akku von betaversand.de muss ich noch einbauen und testen. Dann berichte ich.
Bei 3 Stück RR300 ohne Kicker habe ich nur gute Erfahrungen mit Lithium-Akkus.
Wichtig ist, dass Mopeds mit Lithium-Akkus Frostsicher stehen und teilgeladen sind.
Es wird empfohlen nie 100% voll, nie unter 50%.
Grüße aus dem Saarland
Glück auf!
Folgende Benutzer bedankten sich: alp 2.0_1979
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
11 Apr. 2021 09:07 #3
von Redcat
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Redcat antwortete auf Ladungsprobleme
Ladungsprobleme gab es häufiger bei den 4T RR der Modelljahre 2018 und 2019. Bei anderen Sportenduro-Modellen gelegentlich.Daher denke ich, dass Deine Einschätzung eher vom mitlesen bei anderen Modellen kommt.
Bei der ALP 200 kenne ich dieses Problem überhaupt nicht. Ich habe 2 ALP 200 aus Juni 2018 und 6 ALP 200 aus Oktober 2018.
Obwohl ich diese nicht über alle Maßen warte und diese nur saisonal als Leihfahrzeuge offroad bewegt werden, haben alle noch die 1. Batterie. Seit 2009 und etwa 70 Stück ALP 200 noch keine Ausfälle wegen sowas.
Die Elektrik als solche wurde auch ab 2018 nicht verbessert, sondern im Fahrzeug anders und wartungsfreundlicher sowie geschützter platziert. Ein Schwachpunkt war das aber auch vorher nicht. Nur knifflig ranzukommen.Ein definitiver Nachteil ab 2018 ist, dass wegen EURO4 bei eingeschalteter Zündung immer das (Abblend-)Licht brennt. Wenn Du das Fahrzeug so länger stehen lässt (was mir als Guide bei spontaner Hilfeleistung für Andere anfangs öfter passiert ist), leidet die Batterie. Deswegen bei Pausen immer Zündung aus.
Frank
Bei der ALP 200 kenne ich dieses Problem überhaupt nicht. Ich habe 2 ALP 200 aus Juni 2018 und 6 ALP 200 aus Oktober 2018.
Obwohl ich diese nicht über alle Maßen warte und diese nur saisonal als Leihfahrzeuge offroad bewegt werden, haben alle noch die 1. Batterie. Seit 2009 und etwa 70 Stück ALP 200 noch keine Ausfälle wegen sowas.
Die Elektrik als solche wurde auch ab 2018 nicht verbessert, sondern im Fahrzeug anders und wartungsfreundlicher sowie geschützter platziert. Ein Schwachpunkt war das aber auch vorher nicht. Nur knifflig ranzukommen.Ein definitiver Nachteil ab 2018 ist, dass wegen EURO4 bei eingeschalteter Zündung immer das (Abblend-)Licht brennt. Wenn Du das Fahrzeug so länger stehen lässt (was mir als Guide bei spontaner Hilfeleistung für Andere anfangs öfter passiert ist), leidet die Batterie. Deswegen bei Pausen immer Zündung aus.
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Folgende Benutzer bedankten sich: alp 2.0_1979
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- MontVentoux
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 136
- Dank erhalten: 32
11 Apr. 2021 17:55 #4
von MontVentoux
Hauptsache 2 Räder
MontVentoux antwortete auf Ladungsprobleme
Hallo,
also meine Alp 200 (Bj. 2013) starte ich nach dem Winter immer mit dem Kicker, geht auf den 3.-4. Tritt. Auch wenn die Batterie leer ist funktioniert das.
Gruß MontVentoux
also meine Alp 200 (Bj. 2013) starte ich nach dem Winter immer mit dem Kicker, geht auf den 3.-4. Tritt. Auch wenn die Batterie leer ist funktioniert das.
Gruß MontVentoux
Hauptsache 2 Räder
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- b-joe
-
- Offline
- BetaBiker
-
- XT 300 ´15
Weniger
Mehr
- Beiträge: 988
- Dank erhalten: 179
11 Apr. 2021 18:28 #5
von b-joe
b-joe antwortete auf Ladungsprobleme
die zündung hat mit dem lichtstrom und der batterie nichts zu tun.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Zöllner
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 2
19 Feb. 2022 23:53 #6
von Zöllner
Zöllner antwortete auf Ladungsprobleme
Haben wir Alpinisten unter uns die ihre 200er regelmäßig ankicken?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
20 Feb. 2022 12:10 - 20 Feb. 2022 12:11 #7
von Redcat
Dafür gibt es keinen vernünftigen technischen Grund. Das E-Startsystem ist stabil. Ab 2018 muss man zum Laden nicht mal mehr an die Batterie, die ja einigermassen verschachtelt positioniert ist. Rotes Pluskabel mit Plaste-Kabelschuh unter dem kleinen schwarzen Deckel im Dreieck Tank-Steuerkopf.
Das As im Ärmel beim Start nach längerer Standzeit ist auch nicht die Batterie, sondern brennbarer Sprit in der Schwimmerkammer. Wurde hier schon oft diskutiert.
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Redcat antwortete auf Ladungsprobleme
Zöllner schrieb: Haben wir Alpinisten unter uns die ihre 200er regelmäßig ankicken?
Dafür gibt es keinen vernünftigen technischen Grund. Das E-Startsystem ist stabil. Ab 2018 muss man zum Laden nicht mal mehr an die Batterie, die ja einigermassen verschachtelt positioniert ist. Rotes Pluskabel mit Plaste-Kabelschuh unter dem kleinen schwarzen Deckel im Dreieck Tank-Steuerkopf.
Das As im Ärmel beim Start nach längerer Standzeit ist auch nicht die Batterie, sondern brennbarer Sprit in der Schwimmerkammer. Wurde hier schon oft diskutiert.
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Letzte Änderung: 20 Feb. 2022 12:11 von Redcat.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Zöllner
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 2
06 März 2022 17:07 #8
von Zöllner
Zöllner antwortete auf Ladungsprobleme
Ok, meine ist BJ18,
aber das extra Kabel zum laden konnte ich bisher leider noch nicht entdecken.
aber das extra Kabel zum laden konnte ich bisher leider noch nicht entdecken.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Redcat
-
- Offline
- BetaBiker
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2440
- Dank erhalten: 796
06 März 2022 17:22 #9
von Redcat
?????
Kleinen schwarzen Deckel vorn unterm Tank rechts mit 2 Kreuzschlitzschrauben lösen. Darunter loses rotes Kabel mit weiblichenm, weiss plastifiziertem Stecker im Längsformat.
Kaum zu übersehen.
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Redcat antwortete auf Ladungsprobleme
Zöllner schrieb: Ok, meine ist BJ18,
aber das extra Kabel zum laden konnte ich bisher leider noch nicht entdecken.
?????
Kleinen schwarzen Deckel vorn unterm Tank rechts mit 2 Kreuzschlitzschrauben lösen. Darunter loses rotes Kabel mit weiblichenm, weiss plastifiziertem Stecker im Längsformat.
Kaum zu übersehen.
Frank
Siamo il culo sulla sedia, il dramma, la commedia
Il facile rimedio!
Siamo l'arroganza che non ha paura
Siamo quelli a cui non devi chiedere fattura!
(Ligabue)
39 anni con BETA - competenza e passione
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- thias
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 4
28 März 2022 07:17 #10
von thias
thias antwortete auf Ladungsprobleme
Ich würde jetzt nicht behaupten das es Ladungsprobleme gibt, aber so wirklich richtig viel Strom kommt da nicht an.
Zumindest nicht an den Modellen mit der EZ von 2009 bis 2014.
Wir haben hier vier Modelle in den Baujahren und bei allen ist der Ladestrom nicht höher wie 13,3 - 13,5 Volt bei erhöhtem Leerlauf ca. 2000 - 3000 U/min.
Im Leerlauf fällt der Ladestrom sogar unter 13 Volt.
Wir haben Schalter eingebaut um das Licht auszuschalten. In dem Fall wenn das Licht aus ist kriecht der Ladestrom auch mal auf 13,9 - 14 Volt hoch was dann ausreichend ist um die Batterie zu laden.
Ich habe noch eine Suzuki RV 200 Van Van mit dem Gleichen Motor.
Dort habe ich auch mal den Ladestrom gemessen und der liegt bei Leerlaufdrehzahl schon bei knapp 14 Volt, Licht an!
Beta hat da irgendwie einen komplizierten Kabelbaum verbaut mit Dioden und was weis ich alles...halt nicht so das es gescheit funktioniert.
Bei häufigem Stop & Go kann es dann schon mal zu Startproblemen mit dem Anlasser kommen. Das Problem ist aber sofort mit einem Kick am Kickstarter behoben.
Also, alles gut
Zumindest nicht an den Modellen mit der EZ von 2009 bis 2014.
Wir haben hier vier Modelle in den Baujahren und bei allen ist der Ladestrom nicht höher wie 13,3 - 13,5 Volt bei erhöhtem Leerlauf ca. 2000 - 3000 U/min.
Im Leerlauf fällt der Ladestrom sogar unter 13 Volt.
Wir haben Schalter eingebaut um das Licht auszuschalten. In dem Fall wenn das Licht aus ist kriecht der Ladestrom auch mal auf 13,9 - 14 Volt hoch was dann ausreichend ist um die Batterie zu laden.
Ich habe noch eine Suzuki RV 200 Van Van mit dem Gleichen Motor.
Dort habe ich auch mal den Ladestrom gemessen und der liegt bei Leerlaufdrehzahl schon bei knapp 14 Volt, Licht an!
Beta hat da irgendwie einen komplizierten Kabelbaum verbaut mit Dioden und was weis ich alles...halt nicht so das es gescheit funktioniert.
Bei häufigem Stop & Go kann es dann schon mal zu Startproblemen mit dem Anlasser kommen. Das Problem ist aber sofort mit einem Kick am Kickstarter behoben.
Also, alles gut

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.