Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Mappingschalter RR 4T 21
- Martin Kemmeter
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Olli-p
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
Ansonsten: Foto vom Schalteranschluss machen (Verwechselungsgefahr!), Leitungen ablöten/schneiden, in der passenden Schalterstellung mit Multimeter den Schalter ausmessen und die Leitungen/Adern entsprechend zusammenlöten/crimpen bzw. totlegen.
Wenn da wirklich drei Adern an den Schalter gehen, ist das mit ziemlicher Sicherheit ein Umschalter, also ein gemeinsamer Kontakt (meist der in der Mitte) und es gibt Durchgang entweder zu dem einen oder zum anderen Kontakt (halt je nach Schalterstellung).
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bubu
-
- Offline
- BetaBiker
-
ulfl schrieb: Bist du dir sicher, das du den richtigen Schalter erwischt hast? Im Schaltplan 2018/19 findet man auch nur zwei Leitungen am Mappingschalter. Kann natürlich sein, das Beta da inziwschen was geändert hat.
Ansonsten: Foto vom Schalteranschluss machen (Verwechselungsgefahr!), Leitungen ablöten/schneiden, in der passenden Schalterstellung mit Multimeter den Schalter ausmessen und die Leitungen/Adern entsprechend zusammenlöten/crimpen bzw. totlegen.
Wenn da wirklich drei Adern an den Schalter gehen, ist das mit ziemlicher Sicherheit ein Umschalter, also ein gemeinsamer Kontakt (meist der in der Mitte) und es gibt Durchgang entweder zu dem einen oder zum anderen Kontakt (halt je nach Schalterstellung).
Achtung. bei den neuen Schaltern sind es tatsächlich 3 Leitungen (hat noch zus. die LED) weil es keine Schalter mit Schliesser/Öffner mehr sind sondern Taster. Der Befehl geht somit als Impuls an die CDI, denke da kannst du nicht einfach eine Brücke machen.....
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- halpgas
-
- Offline
- BetaBikes.de-Team
-
- Beiträge: 3520
- Dank erhalten: 399
Wird da der letzte Impuls von der CDI gespeichert, so dass beim erneuten Start das zuletzt verwendete Mapping wieder verwendet wird?
Was ist schon ein Tag ohne BetaBikes?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ulfl
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Alp 200, Alp 4.0
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 303
Wenn das nur ein Taster und ne LED ist einfach abklemmen und Adern isolieren.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.