Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Lagertausch Umlenkhebel
- wolfram
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 2
bei meiner 11er 450 sind nun so langsam mal die Lager der Umlenkung zur Revision fällig.
(Spiel an der Schwinge hinten ca 1cm)
Habt Ihr hierfür Tipps für mich?
also Originallager oder oder gibt's vielleicht irgendwo nen Nachbausatz z.B. All Balls (wie für die Japan Crosser) oder passen gar Normteile aus dem Fachhandel?
Danke für Info..
450 RR 2011

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- DanyMC
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR300 Racing 23
- Beiträge: 1713
- Dank erhalten: 130
Wenn du es richtig machen willst kauf gleich nen ganzen Rep.Kit, also Lager, Bolzen und Dichtungen.
Das ganze schön einfetten (eventuell Bootsfett besorgen, das wäscht sich ned so leicht aus!), dann hast wieder ne Zeit lang Ruhe.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Afr
-
- Offline
- BetaBiker
-
- 300 xtr
- Beiträge: 1018
- Dank erhalten: 56
DanyMC schrieb: Würde zu nem ORIGINALEN Ersatzteilkit raten. Mit AllBalls hatten wir damals Probleme da die Umlenkung damit mehr Spiel hatte als mit den ausgeschlagenen/verrotteten Originalteilen.
Wenn du es richtig machen willst kauf gleich nen ganzen Rep.Kit, also Lager, Bolzen und Dichtungen.
Das ganze schön einfetten (eventuell Bootsfett besorgen, das wäscht sich ned so leicht aus!), dann hast wieder ne Zeit lang Ruhe.
richtig

wer schön sein will muß leiden und wer gut sein will muß was dafür tun
lieber einen sturz riskieren als geschwindigkeit verlieren...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- DerHermann
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Sherco SE 300 iR
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 16
richtig
.....weil beta da teilweise vollrollenlager verwendet und keine standart hk lager
Genau!
Du kommst um die Original-Beta Lager nicht herum.
Pass beim Einbau auf, dass die Nadeln alle an ihrem Platz bleiben (die haben keinen Käfig) und du die z.T. filigranen Hülsen mit den Abdeckscheiben nicht verquetschts, da das Lager dann klemmt (bei einem Lager ist es etwas fummelig, soweit ich mich erinnere).
Ansonsten würde ich (für die anderen Anwendungen) von All Balls Lagern abraten. Hab damit keine guten Erfahrungen gemacht, z.T. passten die Lager nicht mal richtig, weil die eine oder andere Fase falsch bemessen war.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- wolfram
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 2
Also kommt Original rein

450 RR 2011

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Michael c.
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 79
- Dank erhalten: 17
da mein Hinterrad ebenfalls in der Höhe Spiel hat und das Lager an der Dämpfer unterseite auf jeden Fall hinüber ist, habe ich mir Ersatz besorgt.
Nach der letzen Erfahrung mit dem Lagertausch beim Hinterrad (Reihenfolge beim Einbau nicht beachtet), dachte ich mir ich frage euch um Rat. Oder gibt es schon Tipps zu diesem Thema im Forum/Internet? Habe auf jeden Fall nichts gefunden.
Was muss man beachten bzw. empfehlt ihr mir weite Lager gleich mitzumachen? Die Ersatzteile waren jetzt allerdings nicht so günstig das ich sofort losgekauft habe.
Danke und Gruss
Michael c.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Joeinger
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 1
habe vor 3 Monaten die Lager der Umlenkung an meiner 2011er RR400 getauscht.
Nimm die Originallteile und wichtig: Auch die Simmerringe mitbestellen.
Auspressen kannst Du mit einer Stecknuss im Schraubstock.
Fürs einpressen habe ich mir einen Stufenbolzen drehen lassen, wo der kleine Durchmesser ins Lager innen passt, und der große Durchmesser ein paar Zehntel kleiner ist wie der Aussendurchmesser des Lagers. Ohne dem Bolzen ist die Gefahr größer, dass Du das neue Lager verdrückst, geht übrigens auch im Schraubstock.
Ach ja: Immer auf die beschriftete Seite des Lagers drücken, da ist es stabiler.
Auf der unteren Seite (wo 2 Lager drin sind), auf die Einpresstiefe achten- vorm Ausbau der alten Lager anschauen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.