Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
..und ewig das Rücklicht
- chabbes
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
- nur noch ALP 4.0
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 142
wie soll es auch anders sein, auch bei der neuen XTrainer wieder das bekannte Problem
mit dem Rücklicht. War bisher bei allen meinen Rücklichter so, nach Reparatur und Modifikation
dann nicht mehr aufgetreten.
Problem:
Die Kabel sind innen nur angelötet und das Kabel nicht gegen abvibrieren abgefangen. Bei den alten
Rücklichtern ist es meist am bedrahtetem Widerstand abgebrochen, hier sind bei den neuen zumindest SMD, die halten
auch vibration besser aus. Jetzt ist hier das schwarze Kabel am Lötpunkt gebrochen.
Reparatur:
Das rote Leuchtenkappe abhebeln, ist nur leicht geklebt. Platine mit den 2 Schrauben entfernen. Kabel wieder anlöten, Funktionskontrolle und danach mit mit Flexiblem Kleber das Kabel direkt am Lötpunkt fixieren, damit kann es an dem
Lötpunkt nicht mehr abvibrieren. Leuchtenkappe mit Kleber rundum wieder ankleben.
Ich wundere mich dass an einem Bauteil das Vibrationen ausgesetzt ist, das Kabel Innen nicht abgefangen/vergossen ist.
Naja, jetzt hält das mal ne ganze weile länger
LG
chabbes

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- M@tt
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 1175
- Dank erhalten: 156

Also eigentlich wär mir das "Rücklicht" egal aber bei der Endurofahrt in Pfungstadt ist es wohl Pflicht.
Da muss ich auch noch ran.
Gruß
M@tt
DRZ / RR
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin Kemmeter
-
- Offline
- BetaBiker
-
- RR 350 21, EVO 300 4T 19
- Beiträge: 1383
- Dank erhalten: 252
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- gerd langer
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Beiträge: 1325
- Dank erhalten: 144
Bei mir ist das Massekabel ab, an der Lötstelle.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- chabbes
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
- nur noch ALP 4.0
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 142
Grundregel der Mechatronik: Litze anlöten und Vibrationen sind sich Feind.
Wenn es halten soll, muss man die Kabelenden so vergiessen/verkleben dass diese an der Lötstelle
keine Kraft einleiten. Sollte Flexibel sein da sonst der Kleber auf der Platine abvibriert (also kein Heisskleber)
Ich repariere und verklebe, dann hat es immer Jahre gehalten.

Nur wieder anlöten hilft auf Dauer nicht.
LG
chabbes

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
- Alp 200 TT
chabbes schrieb: ...Wenn es halten soll, muss man die Kabelenden so vergiessen/verkleben dass diese an der Lötstellekeine Kraft einleiten. Sollte Flexibel sein da sonst der Kleber auf der Platine abvibriert (also kein Heisskleber)...

BetaBikes are beta Bikes...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- qtreiber
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
welchen Kleber nutzt du?chabbes schrieb: Sollte Flexibel sein da sonst der Kleber auf der Platine abvibriert (also kein Heisskleber)
VG
Bernd
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Schrammi
-
- Offline
- BetaBiker
-
- Yamaha YZ250F, div. DUCATIs
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 76
Achtung!

Ich nehme in solchen Fällen immer Heißkleber.
Gruß
Jens
Die Signatur, die Signatur, ist von unnützer Natur
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- chabbes
-
Autor
- Offline
- BetaBiker
-
- nur noch ALP 4.0
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 142
meiner Erfahrung nach löst sich der Heisskleber von Flächen bei Vibration wieder.
Ich verwende im Betrieb "Elektronik-Vergussmasse" und zuhause den "Pattex Repair-Gel",
das Repair-Gel bleibt auch recht flexibel und fliesst nicht so arg weg.
Alles besser als ohne Fixierung

LG
chabbes

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.