Selbstfreischaltung nach Registrierung vorübergehend abgeschaltet!

... deswegen werden aktuell eure neuen Registrierungen oben unter "Mitmachen" manuell eingerichtet.
Sorry für die Verzögerung.
Erfahrungen Auslasssteuerung rr250 rr300
- microfester
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 3
18 März 2017 16:04 #1
von microfester
Erfahrungen Auslasssteuerung rr250 rr300 wurde erstellt von microfester
Hallo
Ich fahre eine RR250 my17 und möchte diese etwas zahmer machen.
Ein Freund von mir Fährt eine Exc 250 und spielt zurzeit an der Als rum. Er hat eine weichere Feder verbaut und jetzt ist sie deutlich entspannter zufahren.
Jetzt zu meiner Frage: Gibt es auch verschiedene Federn für die Betas?
Hat schon jemand Erfahrung gesammelt und kann mir hilfreiche Tipps geben, wie z.B. Schraubenstellung?
Hat schon mal jemand einen anderen Kickstarter verbaut? Meiner schlägt am Tank an und ist schon verdammt groß.
Grüße
microfester
Ich fahre eine RR250 my17 und möchte diese etwas zahmer machen.
Ein Freund von mir Fährt eine Exc 250 und spielt zurzeit an der Als rum. Er hat eine weichere Feder verbaut und jetzt ist sie deutlich entspannter zufahren.
Jetzt zu meiner Frage: Gibt es auch verschiedene Federn für die Betas?
Hat schon jemand Erfahrung gesammelt und kann mir hilfreiche Tipps geben, wie z.B. Schraubenstellung?
Hat schon mal jemand einen anderen Kickstarter verbaut? Meiner schlägt am Tank an und ist schon verdammt groß.
Grüße
microfester
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- lowbudget
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
18 März 2017 16:11 #2
von lowbudget
lowbudget antwortete auf Erfahrungen Auslasssteuerung rr250 rr300
Bei Beta brauchst du keine anderen Federn oder sowas, sondern nur einen Inbusschlüssel!
Je weiter du die Schraube der ALS rausdrehst, desto giftiger wird die Leistungsentfaltung.
Maximal sechs Umdrehungen rein sind das zahmste was geht.
Serie sind 2,5-3U rein.
Den Kicker kannst du ggf.um eine Restung versetzen!
Gruß Jonas
Je weiter du die Schraube der ALS rausdrehst, desto giftiger wird die Leistungsentfaltung.
Maximal sechs Umdrehungen rein sind das zahmste was geht.
Serie sind 2,5-3U rein.
Den Kicker kannst du ggf.um eine Restung versetzen!
Gruß Jonas
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- microfester
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 3
18 März 2017 16:31 #3
von microfester
microfester antwortete auf Erfahrungen Auslasssteuerung rr250 rr300
Danke lowbudget
Aber die Exc my 17 hat auch so eine Schraube nur man kann noch dazu eine andere Feder einbauen.
Kicker habe ich auch schon ein Zahn in beide Richtungen verdreht bringt aber auch nichts.
Aber die Exc my 17 hat auch so eine Schraube nur man kann noch dazu eine andere Feder einbauen.
Kicker habe ich auch schon ein Zahn in beide Richtungen verdreht bringt aber auch nichts.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- kellspriory
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 20
18 März 2017 16:45 #4
von kellspriory
kellspriory antwortete auf Erfahrungen Auslasssteuerung rr250 rr300
... allerdings sollte die Schraube bei KTM lt. Hersteller (also KTM selbst) nicht verdreht werden - für die Einstellung ist die gewünschte Feder zu verbauen
geht bei Beta mit dem Inbus viel entspannter
geht bei Beta mit dem Inbus viel entspannter

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- lowbudget
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
18 März 2017 20:22 #5
von lowbudget
lowbudget antwortete auf Erfahrungen Auslasssteuerung rr250 rr300
Wie wäre es wenn du erstmal versuchst was das Verstellen der Schraube bei deiner Beta bewirkt.
Ob man bei KTM da ein Feder hat um Einzustellen ist doch scheissegal - das Prinzip ist das selbe. Bei Beta allerdings benutzerfreundlicher gelöst.
Ob man bei KTM da ein Feder hat um Einzustellen ist doch scheissegal - das Prinzip ist das selbe. Bei Beta allerdings benutzerfreundlicher gelöst.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- prophet
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
20 März 2017 08:12 #6
von prophet
prophet antwortete auf Erfahrungen Auslasssteuerung rr250 rr300
Hi Tom!
Mit der Schraube geht schon einiges, wie oben beschrieben.
Ansonsten kannst du die Birne der XT verbauen, passt plug&play
Gruß Jan
Mit der Schraube geht schon einiges, wie oben beschrieben.
Ansonsten kannst du die Birne der XT verbauen, passt plug&play

Gruß Jan
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- mote89
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 8
20 März 2017 11:03 #7
von mote89
mote89 antwortete auf Erfahrungen Auslasssteuerung rr250 rr300
Zum Thema Kickstarter:
betabikes.de/index.php/kunena/prolem/420...am-kruemmer-an#37264
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Grisuli
-
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
16 Apr. 2017 05:18 #8
von Grisuli
Grisuli antwortete auf Erfahrungen Auslasssteuerung rr250 rr300
Guten Morgen
ich war gestern mit der Beta im Wald unterwegs und wollte gleich mal on the fly die Verstellung an der Schraube ausprobieren.
Geht die bei euch auch so leicht, als würde sie bald herausfallen? Ich konnte sie 7 Umdrehungen bis zum Anschlag reindrehen (vielleicht waren es auch nur die 6 1/2). Ich dachte irgendwo gelesen zu haben das die Beta Standardeinstellung 3-4 Umdrehungen herausgedreht vom Werk aus ist. Da muss wohl schon einer gebastelt haben.
Ich habs wieder so gestellt wie es war und heute morgen mal im Handbuch nachgelesen, dort steht auf Seite 63 das man die Schraube nicht verstellen soll....
ich glaub das schenk ich mir jetzt mal 
Naja, ich werde sie weiter reinschrauben und heute nochmal in den Wald gehen, Pilze suchen
Ansonsten bin ich total begeistert von der Italienerin. Macht echt Spass das Teil
ich war gestern mit der Beta im Wald unterwegs und wollte gleich mal on the fly die Verstellung an der Schraube ausprobieren.
Geht die bei euch auch so leicht, als würde sie bald herausfallen? Ich konnte sie 7 Umdrehungen bis zum Anschlag reindrehen (vielleicht waren es auch nur die 6 1/2). Ich dachte irgendwo gelesen zu haben das die Beta Standardeinstellung 3-4 Umdrehungen herausgedreht vom Werk aus ist. Da muss wohl schon einer gebastelt haben.

Ich habs wieder so gestellt wie es war und heute morgen mal im Handbuch nachgelesen, dort steht auf Seite 63 das man die Schraube nicht verstellen soll....


Naja, ich werde sie weiter reinschrauben und heute nochmal in den Wald gehen, Pilze suchen

Ansonsten bin ich total begeistert von der Italienerin. Macht echt Spass das Teil

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Grisuli
-
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
16 Apr. 2017 05:19 #9
von Grisuli
Grisuli antwortete auf Erfahrungen Auslasssteuerung rr250 rr300
ah, ich muss noch Getriebeöl wechseln

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- winkelried
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- RR 300 , TRS 300, bmw r25/3
Weniger
Mehr
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 5
18 Apr. 2017 18:48 #10
von winkelried
winkelried antwortete auf Erfahrungen Auslasssteuerung rr250 rr300
hey grisuli
keine angst, auslassteuerung darfst du verstelllen.
ich empfehle dir aber diese in kleinen schritten zu testen....
ich fahr sie mit ca 3,5 umdrehungen reingeschraubt !
von wo kommst du in der schweiz ?
keine angst, auslassteuerung darfst du verstelllen.
ich empfehle dir aber diese in kleinen schritten zu testen....
ich fahr sie mit ca 3,5 umdrehungen reingeschraubt !
von wo kommst du in der schweiz ?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.